Schule

Fünf weitere Gemeinschaftsschulen starten 2017

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Zum Schuljahr 2017/2018 können fünf weitere Gemeinschaftsschulen starten. Damit wird es im Herbst 304 öffentliche Gemeinschaftsschulen im Land geben. Kultusministerin Susanne Eisenmann wünscht den neuen Schulen alles Gute für die Zukunft.

„Das anspruchsvolle pädagogische Konzept der Gemeinschaftsschulen lebt vom besonderen Engagement der Schulgemeinschaft vor Ort. Vor allem die Lehrerinnen und Lehrer investieren hier viel Energie und Herzblut. Ich wünsche den neuen Gemeinschaftsschulen einen erfolgreiche Start im neuen Schuljahr“, sagte Eisenmann.

Insgesamt gingen sieben Anträge auf Einrichtung einer Gemeinschaftsschule zum Schuljahr 2017/2018 ein. Maßgeblich für die Genehmigung ist ein öffentliches Bedürfnis, dabei sind unter anderem das pädagogische Konzept sowie eine prognostizierte Schülerzahl von mindestens 40 Schülerinnen und Schülern in der Eingangsstufe erforderlich. Außerdem prüft die Schulverwaltung, ob die baulichen und sächlichen Voraussetzungen vorhanden sind oder von der Kommune geschaffen werden, um beispielsweise individualisierte und kooperative Lernformen oder den Ganztagsunterricht umsetzen zu könn

Gemeinschaftsschulen zum Schuljahr 2017/2018

  • Franz-Rapp-Schule in Oppenau, Landkreis Ortenau (Regierungsbezirk Freiburg, Staatliches Schulamt Offenburg)
  • Schillerschule in Rheinfelden, Landkreis Lörrach (Regierungsbezirk Freiburg, Staatliches Schulamt Lörrach)
  • Justinus-Kerner-Schule in Ludwigsburg, Landkreis Ludwigsburg (Regierungsbezirk Stuttgart, Staatliches Schulamt Ludwigsburg)
  • Karlschule in Rastatt, Landkreis Rastatt (Regierungsbezirk Karlsruhe, Staatliches Schulamt Rastatt)
  • Zellerschule in Nagold, Landkreis Calw (Regierungsbezirk Karlsruhe, Staatliches Schulamt Pforzheim)

Genehmigungen öffentlicher Gemeinschaftsschulen

  • Schuljahr 2012/2013: 41
  • Schuljahr 2013/2014: 87
  • Schuljahr 2014/2015: 81
  • Schuljahr 2015/2016: 62
  • Schuljahr 2016/2017: 28
  • Schuljahr 2017/2018: 5

  • Gesamt: 304

Fragen und Antrowten zur Gemeinschaftsschule

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Gemeinschaftsschule 

Weitere Meldungen

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs