Schule

Frühzeitige Erkennung von Förderbedarfen an Grundschulen

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.

Baden-Württemberg richtet ein neues Instrument zur frühzeitigen Erkennung von Förderbedarfen an Grundschulen ein. Mit einem engmaschigen Diagnosenetz gerade am Anfang der Schulzeit möchte das Land schnell und passgenau fördern können und möglichst niemand zurücklassen.

Das Kultusministerium unterstützt die Schulen bei der Förderung der Schülerinnen und Schüler mit wissenschaftlich fundierten Programmen, zum Beispiel im Rahmen von Starke BASIS mit BiSS-Transfer bei der Leseförderung oder mit SINUS Profil Mathematik beim Aufbau mathematischer Kompetenzen.

Um den Förderbedarf eines jeden Kindes möglichst präzise bestimmen und anschließend auch die richtigen Fördermaßnahmen passgenau auswählen zu können, ist der Aufbau einer landesweit einheitlichen Diagnosebasis eine wichtige Voraussetzung.

„Unser Ziel ist es, die Potenziale unserer Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu erkennen und zu entwickeln. Dabei spielt die individuelle Förderung auf Basis einer gezielten Diagnostik eine zentrale Rolle. So können wir früh besondere Förder- oder Unterstützungsbedarfe erkennen und angehen, idealerweise bevor ein schwer oder nicht mehr einholbarer Rückstand eintritt oder die Lust am Lernen vergeht. Eine gute Diagnostik ist somit auch ein wichtiger Schritt, um die Bildungsgerechtigkeit in unserem Land zu stärken“, sagt die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper.

Einführung des Diagnoseverfahrens „Lernstand 2“

Als nächster Schritt wird deshalb ab dem kommenden Schuljahr 2023/2024 für die zweite Klasse das Diagnoseverfahren „Lernstand 2“ eingeführt, zu Anfang für den Bereich „Deutsch-Lesen“. Das Instrument, entwickelt vom Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW), legt den Fokus auf die Lesegeschwindigkeit und das Leseverständnis und ergänzt die bereits bestehenden etablierten Verfahren wie VERA 3, VERA 8 und Lernstand 5. Lernstand 2 ist dabei ein weiterer Baustein um durchgängige Lernstandserhebungen zu gewährleisten, wobei alle Instrumente der Diagnostik aufeinander abgestimmt sind. Das Verfahren wird eine frühe und fundierte Einschätzung der Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler geben. Daraus können dann konkrete Ansatzpunkte für gezielte Fördermöglichkeiten in der zweiten Klasse abgeleitet werden.

Lernstand 2 beginnt zunächst auf freiwilliger Basis und papierbasiert, der Einsatz ist an den Schulen vom 16. Oktober bis 27. Oktober 2023 möglich. „Unmittelbar nach Eingabe der Ergebnisse erhalten die Schulen eine Ergebnisrückmeldung mit detaillierten Hinweisen zum Kompetenzstand der Schülerinnen und Schüler“, erklärt Schopper. „Wir etablieren also sukzessive ein engmaschiges diagnostisches Netz, damit wir zu jedem Zeitpunkt Rückmeldung über individuelle Förderbedarfe der Kinder erhalten, mit dem Ziel, dass möglichst niemand zurückbleibt.“

Alle Lernstandserhebungen dienen der Diagnose und sind Ausgangspunkt für eine fundierte Unterrichtsentwicklung. Schulen können diese im Rahmen der datengestützten Qualitätsentwicklung ganz gezielt auf der Basis guter Diagnostik aufbauen. Generell gilt für alle Schulen ab dem nächsten Schuljahr der Auftrag, die datengestützte Qualitätsentwicklung systematisch umzusetzen.

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Justizministerin Marion Gentges und Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner mit den drei besten Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens
  • Justiz

Glückwunsch zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Logo „Jugend forscht“
  • Auszeichnung

Drei Bundessieger aus dem Land bei „Jugend forscht“

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Kita-Maßnahmen zur aktuellen Personalsituation verlängert

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
  • Schule

Schulprojekttag zur Europäischen Union

Neubau Fakultät Technik DHBW
  • Hochschulen

Neubau für die Fakultät Technik der DHBW in Stuttgart übergeben

Baden-Württemberg, Lenningen: Schülerinnen und Schüler sitzen in einem Klassenraum der Grundschule im Lenninger Ortsteil Schopfloch. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Schule

Neuer Vorsitzender des Landeselternbeirats

Grafik zur Podiumsdiskussion am 27. Juni 2023
  • Einladung

Podiumsdiskussion: „Krisen als Chance? Unternehmen in der Transformation“

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Anmeldezahlen für weiterführende Schulen steigen

Florian Hassler bei einer Rede
  • Europa

Hassler reist in Schweizer Grenzkantone

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Verhandlungen zum Uniklinik­verbund Heidelberg-Mannheim

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Nahverkehr

Bahnstreiks und Abschluss­prüfungen am 15. Mai 2023

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Bauübergabe am Landwirtschaftlichen Zentrum

Wort-Bild-Marke für das Netzwerk Fortbildung
  • Weiterbildung

Jahresempfang des Netzwerks für berufliche Fortbildung

Schüler während der Abiturprüfung (Bild: © dpa)
  • Schule

Abschlussprüfungen 2023 an Haupt-, Werkreal- und Realschulen starten

Generalkonsulin Carmela Shamir
  • Innovation

Innovation Summit 2023

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Mai 2023

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Lebensmittelverschwendung in Kindertagespflege vermeiden

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Fahrplan für Wasserstoff­versorgung fortgeschrieben

Eine Forscherin arbeitet im AI Research Buildung der Universität Tübingen, das zum „Cyber Valley“ gehört, an einem Code.
  • Hochschulen

Land fördert Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre

Ein Mann tippt auf einer Tastatur eines Laptops.
  • Justiz

Moderne Prüfungstechnik für juristisches Staatsexamen

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
  • Schulsportwettbewerb

Junge Sportlerinnen und Sportler ausgezeichnet