Bildung

Freiwilliges Soziales Jahr an Schulen – jetzt bewerben!

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Symbolbild

Ab dem kommenden Schuljahr gibt es 250 zusätzliche Plätze für das „Freiwillige Soziale Jahr“ an Schulen. Dadurch erhalten ausgewählte Schulen Unterstützung im pädagogischen Bereich. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um sich für eine FSJ-Stelle zu bewerben. Noch gibt es freie Plätze.

Mehr Bildungsgerechtigkeit in Baden-Württemberg: das ist ein Hauptziel der Landesregierung und des Kultusministeriums. Deshalb gibt es neben weiteren Maßnahmen, die in diesem Zusammenhang stehen, ab dem kommenden Schuljahr 250 zusätzliche Plätze für das „Freiwillige Soziale Jahr“ (FSJ) an den Schulen. Ausgewählte Schulen bekommen durch den zusätzlichen Einsatz Freiwilliger gezielte Unterstützung im pädagogischen Bereich. Der Schwerpunkt liegt bei den Grundschulen. Der Einsatz der Freiwilligen soll einerseits die Lehrkräfte entlasten, damit sie sich gezielter um einzelne Schülerinnen und Schüler kümmern und diese unterstützen können. Gleichzeitig bekommen junge Menschen nach ihrem Schulabschluss die Chance, die „Schulbank von der anderen Seite“ aus kennenzulernen, erhalten Einblicke in die Praxis pädagogischer Berufe und entwickeln idealerweise im Laufe ihres FSJ-Einsatzes Interesse für ein Lehramtsstudium beziehungsweise für den Beruf als Lehrkraft.

Neue Perspektiven für eine fundierte Berufswahl

Kultusministerin Theresa Schopper sagte: „Das FSJ im pädagogischen Bereich eröffnet neue Perspektiven, gerade für junge Menschen ist das eine tolle Chance, das Schulleben noch einmal ganz neu kennenzulernen und die Schule nicht mehr nur als Lernort, sondern als möglichen Arbeitsplatz zu entdecken.“ Sie ergänzt: „Die Lehrkräfte vor Ort begleiten die jungen Freiwilligen während ihres Einsatzes und unterstützen sie in ihrem Entscheidungsprozess, eine fundierte Berufswahl zu treffen.“

Der Einsatz der Freiwilligen an den Schulen erfolgt grundsätzlich individuell, unter Berücksichtigung ihrer persönlichen Eignung, Kompetenzen und Wünsche. Das mögliche Spektrum ist dabei sehr vielfältig: „Die Freiwilligen sollen die Möglichkeit bekommen, ganz unterschiedliche Facetten des Schullebens kennenzulernen“, sagt Theresa Schopper. So unterstützen sie gezielt einzelne Schülerinnen und Schüler im Unterricht und im Schulalltag, machen Angebote in den Pausen oder im Bereich der Arbeitsgemeinschaften, unterstützen bei der Organisation und Durchführung von Schulfesten, Konzerten, Theateraufführungen oder Schulausflügen.

Jetzt bewerben!

Die Abschlussprüfungen liegen hinter den meisten Schülerinnen und Schülern, jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um sich für eine FSJ-Stelle für das kommende Schuljahr 2023/24 zu bewerben. Die Hälfte der FSJ-Stellen im pädagogischen Bereich der Schulen ist bereits besetzt. Interessentinnen und Interessenten finden die noch offenen Stellenausschreibungen über das Portal FSJ Baden-Württemberg. Von diesem ausgehend gelangt man direkt auf die Seiten der Träger und die entsprechenden offenen Stellen an dem gewählten Wunschort. Um eine Stelle an der gewünschten Schulart und an dem gewünschten Standort zu erhalten, empfiehlt das Kultusministerium allen Interessentinnen und Interessenten, möglichst zeitnah direkt mit den betreffenden Schulen in Kontakt zu treten.

Pressemitteilung vom 17. Januar 2023: Weitere Investitionen in gerechteres Bildungssystem

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert