Bildung

Freiwilliges Soziales Jahr an Schulen – jetzt bewerben!

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Symbolbild

Ab dem kommenden Schuljahr gibt es 250 zusätzliche Plätze für das „Freiwillige Soziale Jahr“ an Schulen. Dadurch erhalten ausgewählte Schulen Unterstützung im pädagogischen Bereich. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um sich für eine FSJ-Stelle zu bewerben. Noch gibt es freie Plätze.

Mehr Bildungsgerechtigkeit in Baden-Württemberg: das ist ein Hauptziel der Landesregierung und des Kultusministeriums. Deshalb gibt es neben weiteren Maßnahmen, die in diesem Zusammenhang stehen, ab dem kommenden Schuljahr 250 zusätzliche Plätze für das „Freiwillige Soziale Jahr“ (FSJ) an den Schulen. Ausgewählte Schulen bekommen durch den zusätzlichen Einsatz Freiwilliger gezielte Unterstützung im pädagogischen Bereich. Der Schwerpunkt liegt bei den Extern: Grundschulen (Öffnet in neuem Fenster). Der Einsatz der Freiwilligen soll einerseits die Lehrkräfte entlasten, damit sie sich gezielter um einzelne Schülerinnen und Schüler kümmern und diese unterstützen können. Gleichzeitig bekommen junge Menschen nach ihrem Schulabschluss die Chance, die „Schulbank von der anderen Seite“ aus kennenzulernen, erhalten Einblicke in die Praxis pädagogischer Berufe und entwickeln idealerweise im Laufe ihres FSJ-Einsatzes Interesse für ein Lehramtsstudium beziehungsweise für den Beruf als Lehrkraft.

Neue Perspektiven für eine fundierte Berufswahl

Kultusministerin Theresa Schopper sagte: „Das FSJ im pädagogischen Bereich eröffnet neue Perspektiven, gerade für junge Menschen ist das eine tolle Chance, das Schulleben noch einmal ganz neu kennenzulernen und die Schule nicht mehr nur als Lernort, sondern als möglichen Arbeitsplatz zu entdecken.“ Sie ergänzt: „Die Lehrkräfte vor Ort begleiten die jungen Freiwilligen während ihres Einsatzes und unterstützen sie in ihrem Entscheidungsprozess, eine fundierte Berufswahl zu treffen.“

Der Einsatz der Freiwilligen an den Schulen erfolgt grundsätzlich individuell, unter Berücksichtigung ihrer persönlichen Eignung, Kompetenzen und Wünsche. Das mögliche Spektrum ist dabei sehr vielfältig: „Die Freiwilligen sollen die Möglichkeit bekommen, ganz unterschiedliche Facetten des Schullebens kennenzulernen“, sagt Theresa Schopper. So unterstützen sie gezielt einzelne Schülerinnen und Schüler im Unterricht und im Schulalltag, machen Angebote in den Pausen oder im Bereich der Arbeitsgemeinschaften, unterstützen bei der Organisation und Durchführung von Schulfesten, Konzerten, Theateraufführungen oder Schulausflügen.

Jetzt bewerben!

Die Abschlussprüfungen liegen hinter den meisten Schülerinnen und Schülern, jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um sich für eine FSJ-Stelle für das kommende Schuljahr 2023/24 zu bewerben. Die Hälfte der FSJ-Stellen im pädagogischen Bereich der Schulen ist bereits besetzt. Interessentinnen und Interessenten finden die noch offenen Stellenausschreibungen über das Portal Extern: FSJ Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster). Von diesem ausgehend gelangt man direkt auf die Seiten der Träger und die entsprechenden offenen Stellen an dem gewählten Wunschort. Um eine Stelle an der gewünschten Schulart und an dem gewünschten Standort zu erhalten, empfiehlt das Kultusministerium allen Interessentinnen und Interessenten, möglichst zeitnah direkt mit den betreffenden Schulen in Kontakt zu treten.

Pressemitteilung vom 17. Januar 2023: Weitere Investitionen in gerechteres Bildungssystem

Extern: Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
Wohnraumoffensive BW

Kompetenzzentrum Wohnen BW weiterentwickelt

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen