Weltfrauentag

Frauen in der Wissenschaft stärken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau führt in einem Labor eine Untersuchung durch.

In den vergangenen zehn Jahren hat sich der Frauenanteil in den Hochschulleitungen in Baden-Württemberg stetig erhöht. Obwohl die Hälfte aller Studierenden Frauen sind, nimmt der Frauenanteil mit jedem Schritt auf der wissenschaftlichen Karriereleiter immer noch ab. Daher verbessert das Wissenschaftsministerium weiter die strukturelle Grundlagen für Chancengleichheit in der Hochschullandschaft.

Im Zeitraum von 2008 bis 2018 hat sich der Frauenanteil in den Hochschulleitungen in Baden-Württemberg stetig erhöht. Besonders stark stieg er unter den Rektoratsmitgliedern der Universitäten. Er steigerte sich von 17,5 Prozent auf 32,6 Prozent, absolut von sieben auf 14 Frauen. Deutlich angestiegen ist der Frauenanteil auch bei den Hochschulen für angewandte Wissenschaft von 14,0 Prozent auf 23,4 Prozent, in Zahlen von 12 auf 22.

„Wir sind in unserem Bemühen um mehr Frauen in Führungspositionen erfolgreich, die Zahlen steigen kontinuierlich, wenngleich nicht überall so schnell, wie wir es uns wünschen. Der Weg ist noch lang“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. „Wir brauchen den Scharfsinn, die Kreativität und die Tatkraft aller klugen Köpfe im Land. Deshalb können wir es uns nicht leisten, dass der Frauenanteil mit jedem Schritt auf der wissenschaftlichen Karriereleiter abnimmt, obwohl heute rund die Hälfte der Studierenden weiblich ist.“

Strukturelle Grundlagen für Chancengleichheit verbessern

Strukturelle Grundlagen für Chancengleichheit verbessern und Frauen in der Wissenschaft individuell fördern – so lautet die Strategie des Landes, um Frauen in der Wissenschaft gute berufliche Perspektiven zu eröffnen. Dafür stellt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst jährlich insgesamt rund vier Millionen Euro bereit.

Mit dem Margarete-von-Wrangell-Habilitationsprogramm unterstützt das Wissenschaftsministerium beispielsweise herausragende Wissenschaftlerinnen auf dem Weg zur Professur. Es ermöglicht eine mittelfristige Beschäftigung von Wissenschaftlerinnen an Universitäten, Pädagogischen Hochschulen sowie Kunst- und Musikhochschulen im Land. Das Programm wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) kofinanziert.

Am stärksten stiegen die Frauenanteile in den Hochschulräten in Baden-Württemberg. Im Vergleichszeitraum zwischen 2008 und 2018 steigerte sich die Beteiligung von Frauen in Hochschulräten an den Universitäten von 22,5 Prozent (2008) auf 48,1 Prozent (2018). Hier hatte das Wissenschaftsministerium bereits 2014 eine gesetzliche Mindestquote von 40 Prozent eingeführt.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest