Polizei

Franz Semling wird Polizeivizepräsident des Polizeipräsidiums Karlsruhe

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Junge Polizeibeamtinnen und -beamte. Quelle: Polizei Baden-Württemberg

Mit Ablauf des Monats November 2016 tritt der Polizeivizepräsident des Polizeipräsidiums Karlsruhe, Roland Lay, in den Ruhestand. Nach Abschluss eines Personalauswahlverfahrens, das einer landesweiten Stellenausschreibung folgte, erhielt der 54-jährige Leitende Polizeidirektor Franz Semling den Zuschlag für seine Nachfolge. Semling leitete bislang den Führungs- und Einsatzstab beim Polizeipräsidium in Offenburg.

„Angesichts der aktuellen Sicherheitslage hat die Personalauswahl in den Führungsetagen der Polizei eine noch größere Bedeutung. Denn hier werden schließlich die Weichen für eine erfolgreiche Sicherheitsarbeit gestellt. Wir sind überzeugt, dass die Bestellung von Franz Semling die Fortführung der hervorragenden Arbeit von Roland Lay sichert“, betonte Staatsekretär Martin Jäger.

Franz Semling wird seinen Dienst in Karlsruhe zum 1. Dezember 2016  als Leiter des dortigen Führungs- und Einsatzstabes antreten. Bis zu seiner Ernennung zum Polizeivizepräsidenten wird er mit der Wahrnehmung der Aufgaben des stellvertretenden Leiters des Polizeipräsidiums Karlsruhe betraut.

Zur Person: Franz Semling

  • geboren am 16. Februar 1962
  • 1979: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1995: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2001: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2004: Polizeidirektion Freiburg (Stv. Leiter Führungs- und Einsatzstab)
  • 2005: Innenministerium Baden-Württemberg, Landespolizeipräsidium (Referent für internationale polizeiliche Zusammenarbeit)
  • 2008: Staatsministerium Baden-Württemberg (u.a. Stv. Referatsleiter)
  • 2013: Polizeidirektion Offenburg (Stv. Leiter)
  • 2014: Polizeipräsidium Offenburg (Leiter Führungs- und Einsatzstab)

Weitere Meldungen

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Erfolgreicher Abschluss des Polizeiprojektes in Gambia

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

Das Eingangsschild vom Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg (Foto: © Christoph Schmidt/dpa)
Verfassungsschutz

Neues Verfassungsschutzgesetz auf den Weg gebracht

Neue Herausforderungen für die Kriminaltechnik in Bayerns
Justiz

Ausweitung der DNA-Analyse gefordert

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Bilanz zum achten Fahndungs- und Sicherheitstag

Ein Kriegsgräberfeld auf dem Hauptfriedhof Karlsruhe
Gedenken

Land übergibt Scheck an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops.
Polizei

Ermittlungserfolg beim Kampf gegen Kinderpornografie

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
Innere Sicherheit

Reichsbürgerverein „Königreich Deutschland“ verboten

Polizeistreife im Stuttgarter Schlossgarten
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Baden-Württemberg auf Waldbrände gut vorbereitet

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände