Tierschutz

Land fördert Forschung zu Alternativen für Tierversuche

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Maus sitzt auf einem Finger (Bild: © dpa)

Zeitgemäßer Tierschutz braucht Alternativen zu Tierversuchen. Deshalb fördert die Landesregierung gezielt vier Projekte zur Erforschung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch mit 400.000 Euro.

„Der Tierschutz im Land ist ein wichtiges Anliegen der Landesregierung. Wir wollen die Zahl und die Belastung von Versuchstieren in Baden-Württemberg weiter verringern. Unser Förderprogramm für die Entwicklung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch ist ein bedeutender Baustein für mehr Tierschutz. Mit diesem Programm fördern wir herausragende Forschungsansätze für Alternativmethoden zum Tierversuch. Das Programm ist mit insgesamt 400.000 Euro dotiert“, sagte Verbraucherminister Peter Hauk. 

„Baden-Württemberg steht als forschungsstarker Standort in besonderer Weise in der Verantwortung, Alternativen zum Tierversuch zu entwickeln. Deshalb fördern wir gezielt die Entwicklung und Anwendung alternativer Methoden in Forschung und Ausbildung. Mit dem Förderprogramm wollen wir einen Anreiz setzen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, in diesem Feld voranzugehen“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. In manchen Forschungsfeldern, beispielsweise bei der Erforschung chronischer Erkrankungen des Menschen oder auch bei der Entwicklung geeigneter Therapien, gebe es noch keine ausreichenden Alternativen. Bestimmte Versuche, beispielsweise im Rahmen von Sicherheitsprüfungen, seien gesetzlich sogar vorgeschrieben, so Bauer weiter.  

Hauk und Bauer dankten allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich beworben haben, ausdrücklich für ihr Engagement. Auch die Bewertungskommission, die die eingegangenen Anträge geprüft hat, habe ausgezeichnete Arbeit geleistet, so Hauk und Bauer. 

Förderprogramm für Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst legen jährlich ein Förderprogramm für Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch auf. Für dieses Förderprogramm stehen 400.000 Euro zur Verfügung. Der Preis ist teilbar. Die Forschungsprojekte müssen in Baden-Württemberg oder unter Beteiligung von Einrichtungen aus Baden-Württemberg laufen. Anträge können bis zum 30. April jeden Jahres per Post oder E-Mail beim Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg eingereicht werden.  

Bei der diesjährigen Ausschreibung wurden neun Förderanträge gestellt. Eine mit Vertreterinnen und Vertretern von Tierschutz und Wissenschaft besetzte Bewertungskommission hat daraus vier Projekte ausgewählt, die eine Förderung erhalten: 

1. Etablierung einer retinalen Ganglienzelllinie

Dr. José Hurst, Departement für Augenheilkunde, Universitäts-Augenklinik Tübingen 

Ziel des Projektes ist es, eine neue reine retinale Ganglienzelllinie zu etablieren. Dies ist bedeutsam für die Untersuchung der Entstehung und Behandlung von Augenerkrankungen wie dem Glaukom oder der retinalen Ischämie, die mit einem Absterben von Nervenzellen der Netzhaut einhergehen. Mithilfe einer solchen Zelllinie lassen sich in-vitro-Ergebnisse gewinnen, die zur Reduzierung von Tierversuchen beitragen können.  

2. Zellmodelle für Neurodegeneration

Prof. Dr. Marcel Leist, In vitro-Toxikologie und Biomedizin, Universität Konstanz 

Mit diesem Projekt sollen Modelle für neurodegenerative Krankheiten erstellt werden, die auf menschlichen Zellen (Astrozyten in Co-Kultur mit anderen relevanten Zellen) aufbauen. Solche Modelle sollen verwendbar sein für die biomedizinische Grundlagenforschung, die angewandte medizinische Forschung und für pharmakologische Studien.

3. Opti-MIS: Optimierte Melanom In-vitro Schnittkulturen zur präklinischen und personalisierten Testung

Dres. rer. nat. Heike Niessner, Tobias Sinnberg, Sektion für Dermatologische Onkologie, Universitäts-Hautklinik Tübingen 

Als Ersatz für ein Mausmodell soll ein organotypisches in vitro Gewebe-Modell zur präklinischen Charakterisierung von Therapien entwickelt werden. Das Modell soll auch als prädiktives Werkzeug zur individualisierten Tumortherapie genutzt werden können. 

4. „Brücken“ Enrichment für Mäuse

PD Dr. Sabine Chourbaji, IBF, Universität Heidelberg  

Das Projekt zielt darauf ab, ein neues, biologisch relevantes Enrichment für Mäuse zu etablieren. Neben der Standard-Käfigausstattung und Nestbaumaterial sollen verschiedene Brückensysteme (steil und oben abgeflacht) untersucht werden. Hierzu werden Beobachtungen im Käfig und Verhaltenstests an den Tieren durchgeführt. Ziel ist auch, die „Nebenwirkungen“ von aktuell eingesetzten Enrichmentmaßnahmen zu reduzieren. 

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Forschungsförderung „Ersatz und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch des Landes Baden-Württemberg”

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Wirtschaft

Land ist weiter spitze bei Patentanmeldungen