Jugendaustausch

Förderung für internationale Schüler- und Jugendbegegnungen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Gruppe junger Menschen sitzt in einem Straßencafe (Bild: © iStock).

Internationale Jugendbegegnungen stärken die Fremdsprachenkenntnisse, öffnen den Blick auf Neues und sind eine kulturelle Bereicherung. Die Landesregierung fördert deshalb die Begegnung von internationalen Jugendgruppen und den grenzüberschreitenden Schüleraustausch mit jährlich einer halben Million Euro. Im vergangenen Jahr haben rund 1.400 Jugendliche aus Baden-Württemberg an einer Jugendbegegnung teilgenommen.

Die Sommerferien sind ein beliebter Zeitpunkt für Jugendliche, um ins Ausland zu reisen: Rund 1.400 Jugendliche aus Baden-Württemberg haben im vergangenen Jahr an einer außerschulischen Jugendbegegnung teilgenommen, weitere 9.700 Schülerinnen und Schüler einen Schüleraustausch absolviert. Dafür stellt das Land jährlich über eine halbe Million Euro zur Verfügung.

„Digitale Medien und soziale Netzwerke können den persönlichen Kontakt zu unseren europäischen Nachbarn nicht ersetzen. Deshalb unterstützen wir Jugendliche, die die Kultur und Sprache eines anderen Landes kennenlernen wollen. Zum überzeugten Europäer wird man vor allem dann, wenn man auf eigene Erfahrungen im Ausland zurückblicken kann“, sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann. Die Förderung von internationalen Jugendbegegnungen und Schüleraustauschen mit einer Vielzahl an Partnerländern sei dem Land deshalb ein großes Anliegen.

Bessere Fremdsprachenkompetenz und persönliche Bereicherung

Grenzüberschreitende Lernerfahrungen können baden-württembergische Jugendlichen beispielsweise bei einem Jugendworkcamp mit den europäischen Partnerregionen Lombardei, Katalonien und Auvergne-Rhône-Alpes sammeln. Häufig sind diese Begegnungen auch ein wichtiger Beitrag zur Versöhnungsarbeit. „Der internationale Schüler- und Jugendaustausch stärkt nicht nur die Sprachkompetenz, sondern stellt auch eine persönliche Bereicherung dar. Der Kontakt mit Gleichaltrigen aus dem Ausland hilft, die Welt zu verstehen, den eigenen Blickwinkel zu verändern und offen für Neues zu sein“, ergänzt Eisenmann.

Jährlich über 250 Begegnungen von Schülergruppen

Insgesamt fördert das Land jährlich über 250 Schülergruppenbegegnungen und über 50 außerschulische Jugendbegegnungsprojekte. Für Fahrtkosten ins Ausland und die Programmkosten bei Projekten im Inland sind im Landeshaushalt rund 511.000 Euro vorgesehen. Weitere Unterstützung erhalten die Schulen und Jugendverbände durch Partner wie dem Deutsch-Französischen Jugendwerk und dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk, die eigene Fördermittel zur Verfügung stellen.

Das Kultusministerium unterstützt die Informationsplattform der Jugendstiftung Baden-Württemberg, die Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie Fachkräften einen Überblick über geprüfte, nichtkommerzielle Angebote bietet. Neben dem Schüler- und Jugendaustausch informiert die Plattform auch über Auslandspraktika, Ferien im Ausland, Workcamps und Freiwilligendienste.

Jugendstiftung Baden-Württemberg

Deutsch-Französisches Jugendwerk

Deutsch-Polnisches Jugendwerk

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Zahlen zu Kompass 4, zur Grundschulempfehlung und zum Unterrichtsausfall