Klimaschutz

Förderung für 13 kommunale Klimaschutzprojekte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.

Insgesamt 13 kommunale Klimaschutzprojekte dürfen im Rahmen des Förderprogramms „Klimaschutz mit System“ einen Antrag auf Fördermittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung einreichen. Das Land unterstützt die Kommunen dabei, ihre Verantwortung beim Klimaschutz wahrnehmen und Maßnahmen systematisch umsetzen zu können.

Das Umweltministerium hat gemeinsam mit einer Fachjury 13 Klimaschutzprojekte im Rahmen eines dritten Teilnahmeaufrufs im Förderprogramm des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) „Klimaschutz mit System“ ausgewählt. Die Fördergelder für die Klimaschutzvorhaben stammen aus dem Fördertopf „REACT-EU“, mit dem die Europäische Union (EU) zusätzliche Mittel zur Abfederung der Folgen der Corona-Pandemie bereitstellt. Die ausgewählten Vorhaben dürfen nun einen Antrag auf Förderung bei der Landeskreditbank (L-Bank) einreichen. „Mit dem Programm ‚Klimaschutz mit System‘ unterstützen wir Kommunen im Land, damit sie ihre Verantwortung beim Klimaschutz wahrnehmen und ihre Maßnahmen systematisch umsetzen können“, sagte Umweltministerin Thekla Walker. Zwar sei der Klimawandel eine globale Herausforderung, es sei aber wichtig, diese, lokal anzugehen und bei den täglichen Entscheidungen mitzudenken. „Die zusätzlichen Mittel der EU setzen wir dafür ein, nachhaltiger und klimafreundlicher aus der Corona-Krise zu kommen“, so die Umweltministerin.

Insgesamt stellt das Umweltministerium Fördermittel in Höhe von über 8,55 Millionen Euro für die dreizehn Klimaschutzmaßnahmen zur Verfügung.

Geförderte Projekte

Förderprogramm „Klimaschutz mit System“

Die Europäische Union stellt mit ihrem „Aufbaufonds für den Zusammenhalt und die Gebiete Europas“ (REACT-EU) insgesamt 47,5 Milliarden Euro für die europäischen Regionen bereit, um vor Ort die Folgen der Corona-Krise rasch und effektiv abmildern zu können. Über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) entfallen auf Baden-Württemberg insgesamt fast 220 Millionen Euro. Das Umweltministerium nutzt diese Mittel, um das erfolgreiche Förderprogramm „Klimaschutz mit System“ um 21 Millionen Euro aufzustocken. Nach aktuellem Stand erhalten voraussichtlich 14 Kommunen und Landkreise im Land Mittel aus dieser Förderrunde für Klimaschutzvorhaben.

Mit dem Förderprogramm „Klimaschutz mit System“ unterstützt die Landesregierung Gemeinden und Landkreise, die systematisch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Es fördert die Umsetzung von Maßnahmen des kommunalen Klimaschutzes, die auf vorhandenen, in den Gemeinden und Landkreisen erarbeiteten Klimaschutzkonzepten oder auf der Teilnahme der Kommune am European Energy Award beruhen. Im Hinblick auf die kommunale Vorbildfunktion soll mit dem Programm eine Flächenwirkung erzielt werden.

Weitere Meldungen

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim