Coronavirus

Förderprogramm für Bustouristik-Branche läuft ab sofort an

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Parkende Reisebusse (© picture alliance/Frank Rumpenhorst/dpa)

Das Land unterstützt Reisebusunternehmen in Baden-Württemberg mit 40 Millionen Euro. Damit sollen die von der Corona-Pandemie besonders betroffenen Unternehmen der Bustouristik auch für die Zukunft gesichert werden.

Das Verkehrsministerium startet in Zusammenarbeit mit der L-Bank ab Dienstag, 15. September 2020, mit dem neuen Förderprogramm „Stabilisierungshilfe Bustouristik 2020“. Insgesamt werden rund 40 Millionen Euro eingesetzt, um die von der Corona-Pandemie wirtschaftlich geschwächten Reisebusunternehmen in Baden-Württemberg zu unterstützen. Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Ich freue mich sehr, dass ab sofort Förderanträge für dieses wichtige Förderprogramm über die Homepage der L-Bank eingereicht werden können. Diese finanzielle Unterstützung stellt einen wichtigen Schritt dar, um die Bustouristik-Unternehmen in Baden-Württemberg vor der Insolvenz zu bewahren und den Busreiseverkehr für die Zukunft zu sichern.“

40 Millionen Euro für Bustouristik-Branche

Die bereits bestehenden Bundes- und Landeshilfen reichen nicht aus, um den Bustouristik-Unternehmen aus der aktuellen finanziellen Krise zu helfen. Im Rahmen des nun aufgelegten Förderprogramms kann den Unternehmen daher eine zweckgebundene Förderung von bis zu 18.750 Euro pro Reisebus gewährt werden, sofern ein förderfähiger Antrag eingereicht wird und die Kumulation mit bereits gewährter Bundes- und Landesförderung beihilfekonform ist. Die Anträge werden chronologisch in der zeitlichen Reihenfolge des Antragseingangs beschieden. Im Falle einer Überzeichnung des Förderprogramms kann es daher vorkommen, dass Förderanträge aufgrund des bereits ausgeschöpften Programmvolumens nicht berücksichtigt werden.

Die Abwicklung (Antragsprüfung, Bewilligung und Auszahlung) der Stabilisierungshilfen Bustouristik 2020 wird durch die L-Bank realisiert. „Gerade die kleineren Busunternehmen sind von den weiter bestehenden Einschränkungen stark betroffen. Abgesagte Weihnachtsmärkte und stornierte Kulturveranstaltungen, ein zurückhaltendes Buchungsverhalten, ob bei Städtereisen oder Kurzferien im Herbst – das alles belastet die Branche weiterhin schwer“, so Edith Weymayr, Vorsitzende des Vorstands der L-Bank. „Vom Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer bestätigte Anträge für das neue Förderprogramm „Stabilisierungshilfe Bustouristik 2020“ können ab sofort bei der L-Bank eingereicht werden.“ Antragsfrist ist der 31. Oktober 2020.

L-Bank: Förderprogramm „Stabilisierungshilfe Bustouristik 2020“

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart