Landwirtschaft

Flurneuordnungen im Landkreis Sigmaringen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Neu gestaltete Feldlage in der Flurneuordnung in Sauldorf

Das Land fördert die Flurneuordnung in Mengen-Granheim im Kreis Sigmaringen mit über 300.000 Euro. Die Flurneuordnung in Sauldorf-Bietingen/Boll/Krumbach – ebenfalls im Kreis Sigmaringen – ist erfolgreich abgeschlossen. 

„Derzeit führen die Gemeindeverbindungsstraßen mitten durch die landwirtschaftlichen Höfe von Granheim. Autos, landwirtschaftliche Fahrzeuge, Ferienhofbesucher und Radfahrer begegnen sich auf gefährliche Art und Weise. Das Flurneuordnungsverfahren schafft eine neue Trasse zur Umfahrung der Höfe und verbessert somit die Verkehrssicherheit und die landwirtschaftliche Struktur“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, am Mittwoch, 27. Juli 2022 anlässlich der Übergabe des Förderbescheids von über 300.000 Euro an die Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Mengen-Granheim im Kreis Sigmaringen.

Der Weiler Granheim besteht im Wesentlichen aus zwei landwirtschaftlichen Höfen. Die Gemeindeverbindungsstraßen von Mengen, Rosna und Hohentengen-Bremen führen zu dem Weiler. Allerdings verlaufen sie mitten durch die Höfe und liegen dabei teilweise sogar auf Privatgrund. Dass der Weiler auch einen Ferienhof beinhaltet, erhöht das Gefahrenpotenzial durch den beengten Begegnungsverkehr nochmals.

Daher wurde ein Flurneuordnungsverfahren angeordnet, um das Wegenetz zu überarbeiten. Zum einen wurden zwei Umfahrungen um die Höfe herumgeführt. Außerdem wird die landwirtschaftliche Struktur auf den rund hundert Hektar im Umfeld von Granheim überarbeitet. Insgesamt werden dabei zwei Kilometer an Wegen ausgebaut. Der Bund und das Land bezuschussen das Vorhaben zu 78 Prozent. Den Restbetrag übernehmen die Stadt Mengen, die Gemeinde Hohentengen und die betroffenen Eigentümerinnen und Eigentümer.

„Das Verfahren führt nicht nur zu einer verkehrstechnischen Verbesserung. Auch die Natur wird gefördert, indem beispielsweise ökologisch wertvolle Gewässerrandstreifen und extensives Grünland entwickelt werden. Das erhöht die Artenvielfalt und verbessert zugleich das Landschaftsbild“, freute sich Staatssekretärin Sabine Kurtz bei der Übergabe des Förderbescheides an den Vorsitzenden der Teilnehmergemeinschaft.

Detaillierte Informationen zum Flurneuordnungsverfahren Mengen-Granheim

Abgeschlossene Flurneuordnung in Sauldorf

Die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum Sabine Kurtz hat am 27. Juli 2022 die Abschlussfeier des Flurneuordnungsverfahrens Sauldorf-Bietingen/Boll/Krumbach. „Die nun abgeschlossene Flurneuordnung in Sauldorf hat umfassende Verbesserungen für die Landwirtschaft und den Naturhaushalt in den Ortsteilen Bietingen, Boll und Krumbach erreicht“, so die Staatssekretärin anlässlich des Abschlussfestes der Flurneuordnung in Sauldorf im Kreis Sigmaringen.

„Im Außenbereich der Gemeinde Sauldorf wurde das Wegenetz, die Grundstücksstruktur und letztendlich das gesamte Landschaftsbild verbessert. Innerhalb der letzten zwei Jahrzehnte wurden 88 ökologisch wertvolle landschaftspflegerische Maßnahmen umgesetzt, über 70 Kilometer an befestigten Wegen ausgebaut und die Grundstücksanzahl von 2.400 auf 1.200 halbiert. Auf einer Gesamtfläche von rund 1.700 Hektar fand eine umfangreiche Flurneuordnung statt, die nun ihren gelungenen Abschluss feiert“, so Kurtz weiter. Im Rahmen des Festaktes wurde des Weiteren ein Gehölzirrgarten mit Grillstelle und Barfußpfad im Krumbachtal eröffnet.

Im Fokus des Flurneuordnungsverfahrens stand die Verbesserung der Bewirtschaftungssituation für die örtliche Landwirtschaft, die Aufwertung des Naturhaushaltes und die Förderung der Naherholung. Die tragende Säule jeder Flurneuordnung stellt dabei der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft dar. In diesem Falle wählten knapp dreihundert betroffene Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer aus ihren Reihen einen Vorstand, der ihre Interessen vertrat. Der ehrenamtliche Vorstand brachte seine Ortskenntnis in das Verfahren ein und war der wichtigste Ansprechpartner für die Flurneuordnungsbehörde.

„Es verdient große Anerkennung, dass Sie als Vorstandsmitglieder Ihre Freizeit der Neugestaltung der Landschaft rings um Bietingen, Boll und Krumbach gewidmet haben. Die Ehre, in den Vorstand gewählt zu werden, ist zugleich auch eine große Verantwortung“, sagte Staatssekretärin Sabine Kurtz und übergab Dankesurkunden an die Vorstandsmitglieder der Teilnehmergemeinschaft.

Detaillierte Informationen zum Flurneuordnungsverfahren Sauldorf-Bietingen/Boll/Krumbach

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet