Ernährung

Flair Hotel und Restaurant Erck ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schmeck den Süden

Das Flair Hotel und Restaurant Erck wird als „Schmeck den Süden“-Gastronomie mit der höchsten Auszeichnung „Drei-Löwen“ ausgezeichnet. Bei den „Schmeck den Süden“-Gastronomen steht neben der Regionalität auch Saisonalität und Qualität im Fokus.

„Unsere ‚Schmeck den Süden‘-Gastronomen repräsentieren das Genießerland. Baden-Württemberg, das kulinarisch eine unverwechselbare Vielfalt bietet. Dafür stehen die ‚Schmeck den Süden‘-Gastronomen seit mehr als 25 Jahren. Inzwischen hat sich daraus eine starke Gemeinschaft gebildete, die aus knapp 300 teilnehmenden Betrieben besteht. Dazu gehört nun auch das Flair Hotel und Restaurant Erck, das heute die höchste Auszeichnung bei ‚Schmeck den Süden‘ – mit ‚Drei-Löwen‘ erhält. Ihr Engagement für Qualität, Regionalität und Genuss leistet einen wertvollen Beitrag zur Wertschöpfung in der Region und zeigt auf, was man mit regionalen Produkten auf den Teller zaubern kann. Familiär geführt, bieten Sie Ihren Gästen eine nachhaltige und innovative Küche an“, so die Staatssekretärin für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, anlässlich der Auszeichnung des Flairhotel und Restaurant Erck.

„Die ‚Drei-Löwen‘-Auszeichnung für ‚Schmeck den Süden‘-Gastronomen steht nicht nur dafür, dass 90 Prozent ihres Angebotes auf der Speisekarte aus der Region stammen, sondern auch für die Auszeichnung nach ‚Haus der Baden-Württemberger Weine‘ und der Zertifizierung ‚ServiceQualität Deutschland‘. Damit bekommen Gäste in den ‚Schmeck den Süden‘-Gaststätten nicht nur beste Qualität der Speisen und Getränke, sondern auch beste Qualität im Service“, betonte Staatssekretärin Kurtz.

„Die Nachfrage von Restaurantgästen nach regionalen und saisonalen Gerichten ist zu spüren. Auf der Suche nach entsprechenden Restaurants dient die Auszeichnung ‚Schmeck den Süden‘ interessierten Gästen als wichtiger Wegweiser für regionalen Genuss. Die Gaststätten sind auch im Genussführer zu finden, der jährlich
in aktualisierter Auflage erscheint. Der Genussführer 2024 (PDF) der ‚Schmeck den Süden‘-Gastronomen steht auch auf der ‚Schmeck den Süden‘-Website zum Download zur Verfügung. Um die Transparenz und die Nachvollziehbarkeit von Lebensmitteln zu erhöhen, sind die Qualitätsprogramme des Landes Baden-Württemberg – das Biozeichen (BIOZBW) und das Qualitätszeichen Baden-Württemberg (QZBW) – geeignete Instrumente sowohl für Gastronomen in ihren Lieferketten als auch für Verbraucher bei ihrem Einkauf, um Qualität und Regionalität zu erkennen“, so Staatssekretärin Kurtz. 

„Schmeck den Süden“-Gastronomen seit 1996

Die Kooperation der „Schmeck den Süden“-Gastronomen hat das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gemeinsam mit dem Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Baden-Württemberg und der MBW Marketinggesellschaft mbH 1996 ins Leben gerufen. Gemeinsam wird die heimische Gastronomie, insbesondere die ländliche Gastronomie, im Umgang mit regionalen Produkten unterstützt.

Die „Schmeck den Süden“-Betriebe nutzen dieses Marketingkooperationsprojekt als Basis für ihr regionales Angebot und als Bestandteil zur Qualitätssicherung. Die Tiefe und Breite ihres regionalen Angebots wird klassifiziert und in drei Kategorien, die drei Löwen, eingeteilt.

„Schmeck den Süden“-Genuss außer Haus

Im Jahr 2017 ist es gelungen, das erfolgreiche Projekt aus der Gastronomie unter dem Namen „Schmeck den Süden“-Genuss außer Haus in den weiter an Bedeutung gewinnenden Gemeinschaftsverpflegungssektor zu übertragen. In dem Programm steht die verbindliche Verwendung von nachvollziehbaren regionalen Produkten im Vordergrund, die vor allem bei Fleisch und Fleischerzeugnissen sowie Molkereiprodukten gemäß den Qualitätsprogrammen des Landes (Biozeichen Baden-Württemberg und Qualitätszeichen Baden-Württemberg) erzeugt wurden.

Das Konzept ermöglicht eine modulare und schrittweise Umsetzung. Es können sowohl einzelne Komponenten als auch Aktionsgerichte aus regionalen beziehungsweise bioregionalen Zutaten sein. Je nachdem wie viele Komponenten und Aktionsgerichte pro Woche angeboten werden, wird der Betrieb mit einem bis drei „Löwen“ ausgezeichnet. Die teilnehmenden Betriebe der Gemeinschaftsverpflegung werden jährlich neutral kontrolliert.

Qualitätsprogramme des Landes Baden-Württemberg

Die Qualitätsprogramme des Landes sind das Qualitätszeichen Baden-Württemberg und das Biozeichen Baden-Württemberg. Produkte mit diesem Zeichen sind Lebensmittel in geprüfter Qualität und mit nachvollziehbarer Herkunft, die in einem dreistufigen Kontrollsystem geprüft werden. Träger des Zeichens ist das Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Die Qualitätsprogramme erfüllen die Anforderungen der Europäischen Union (EU) für staatlich getragene regionale Qualitätsprogramme und sind von der EU-Kommission notifiziert.

„Von Daheim BW“ App

Um regionales Einkaufen zu erleichtern, gibt es die kostenfreie App „Von Daheim BW“, in den Verbraucherinnen und Verbraucher landwirtschaftliche Direktvermarkter, wie auch „Schmeck den Süden“-Gastronomen aus ihrer Region schnell und einfach finden – damit wissen sie, wo die Produkte, die sie kaufen, herkommen und wer hinter ihnen steht. Mitte Mai 2024 wurde die App um die Rubrik „Wildbretvermarkter“ erweitert. Verbraucher können regionale Wildprodukte vor Ort somit schnell finden.  Zudem gibt es in der App weitere Informationen, wie Veranstaltungen in der jeweiligen Suchregion. Die App kann für iOS (Apple Store) sowie für Android (Google Play Store) kostenlos heruntergeladen werden.

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle