Elektromobilität

Flächendeckendes Elektroauto-Ladenetz nimmt Form an

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule der EnBW. Das Land Baden-Württemberg fördert den Ausbau der Ladeinfrastruktur. (Bild: © Staatsministerium Baden-Württemberg)

Wer mit dem Elektroauto unterwegs ist, ist auf längeren Strecken auf öffentliche Stromtankstellen angewiesen. Baden-Württemberg will daher ein flächendeckendes Netz von normalen Ladesäulen und Schnellladesäulen bauen. Den Bau übernimmt ein Konsortium aus 78 Partnern unter Leitung der EnBW. Das Land fördert den Ausbau mit 2,2 Millionen Euro.

In den kommenden Tagen erhält ein aus insgesamt 78 Partnern bestehendes Konsortium unter der Führung der EnBW AG einen Förderbescheid in Höhe von rund 2,2 Millionen Euro für die Errichtung eines Flächendeckenden Sicherheitsladenetzes für Elektrofahrzeuge (SAFE). Verkehrsminister Winfried Hermann dazu: „Etwa alle zehn Kilometer eine Ladesäule – das ist unser Ziel! Es freut mich, dass sich ein so großes und vielseitiges Konsortium aus allen Teilen von Baden-Württemberg gefunden hat. Mit SAFE stellen wir erstmalig eine wirklich flächendeckende Ladeinfrastruktur in ganz Baden-Württemberg sicher.“

Reichweitenangst soll in Baden-Württemberg zum Fremdwort werden

Das Land setzt mit SAFE ein deutliches und bisher einmaliges Zeichen gegen die noch verbreitete Reichweitenangst beim Einsatz von Elektroautos und sorgt dafür, dass zukünftig überall im Land eine Lademöglichkeit zu finden sein wird. So entsteht eine flächendeckende und einheitliche Ladeinfrastruktur, die zudem Akteure aus ganz Baden-Württemberg zusammenbringt.

Auf der Grundlage der Förderbekanntmachung SAFE, welche in enger Zusammenarbeit mit der Landesagentur e-mobil BW entstanden ist und ausgewertet wurde, wird zum 1. April 2019 in einem Raster von 10 mal 10 Kilometern ein Grundladenetz mit mindestens 22 Kilowatt Ladeleistung entstehen. Zusätzlich entsteht ein Schnellladenetz mit mindestens 50 Kilowatt in einem 20 mal 20 Kilometer Raster, welches in das Grundladenetz integriert werden wird. Die Ladestationen werden für mindestens sechs Jahre ab Inbetriebnahme zur Verfügung stehen und den aktuellen technischen Anforderungen entsprechen.

Barrierefreier Zugang und Strom aus erneuerbaren Quellen

Der Förderbescheid umfasst die Errichtung von insgesamt 48 neuen Schnellladestationen und 106 Normalladestationen – davon zwölf Ertüchtigungen bereits bestehender Standorte, an welchen vertragsbasiertes Roaming und spontanes Laden möglich sein wird.

Weitere zur Flächendeckung notwendige Ladestationen werden mit einer Betriebsgarantie des Konsortiums als Bestand eingebracht oder haben eine Förderung über den ersten Förderaufruf des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur erhalten, wodurch das flächendeckende SAFE-Sicherheitsladenetz aus insgesamt über 400 Ladestationen entstehen wird. „Selbstverständlich werden alle Ladestationen mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt. Mit der Umsetzung von SAFE wird ein wichtiger Grundstein für das Marktwachstum und die weitere Etablierung der Elektromobilität gelegt“, so Minister Hermann.

Förderbekanntmachung Flächendeckendes Sicherheitsladenetz für Elektrofahrzeuge (SAFE)

Weitere Informationen zur Förderung der Elektromobilität

Weitere Meldungen

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • Schienenverkehr

Batterie statt Diesel

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • Elektromobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und E-Mobilität

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern eröffnet

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Lärm

Schutz vor Motorradlärm durch Tempolimits

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Zwei Busse der Dachmarke bwegt
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben

Polizisten kontrollieren ein Auto.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)
  • STRASSENBAU

Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

  • Verkehrssicherheit

Weniger schwerverletzte Verkehrsteilnehmer

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Ein Doppelstock-Intercity fährt auf der Gäubahn über die Einöd-Talbrücke bei Hattingen.
  • Schienenverkehr

Bundesrat für Modernisierung des Bahnnetzes