Energieeffizienz

Fachtagung zur Energieeffizienz in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.

Bei der Fachtagung „Chance Energieeffizienz“ betonte Umweltminister Franz Untersteller die Bedeutung von mehr Energieeffizienz im Gebäudesektor, um die Klimaschutzziele zu erreichen und die Energiewende voranzutreiben.

„Wir müssen die Energieeffizienz im Gebäudesektor deutlich steigern, um unsere Klimaschutzziele zu erreichen und die Energiewende voranzutreiben“, sagte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller in Stuttgart bei einer Fachtagung. Energetisch hochwertiges Bauen und Modernisieren gehörten zu den wesentlichen Bausteinen einer zukunftsfähigen Energiepolitik. „Die Bundesregierung hat die vergangenen Jahre viel zu wenig für den Klimaschutz getan und versäumt, die Weichen für mehr Effizienz und mehr erneuerbare Energien zu stellen. Jetzt ist es allerhöchste Zeit, das zu ändern“, so die klare Botschaft des Ministers Richtung Berlin.

Energieeffizienz im Gebäudesektor deutlich steigern

Untersteller bekräftigte erneut seine Forderung nach einem ambitionierteren Ordnungsrecht mit höheren energetischen Anforderungen an den Gebäudebestand. „Bei der anstehenden Novellierung des Gebäude-Energie-Gesetzes kann die neue Bundesregierung zeigen, dass es ihr mit dem Klimaschutz ernst ist. Dafür müssen die bestehenden energiesparrechtlichen Vorschriften für Gebäude grundlegend vereinfacht und darüber hinaus der Einsatz von erneuerbaren Energien auch bei bestehenden Gebäuden festgeschrieben werden“, so der Minister.

Franz Untersteller betonte in diesem Zusammenhang die Vorreiterrolle, die Baden-Württemberg mit seinem Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) aus dem Jahr 2015 eingenommen hat. „Unser Gesetz hat sich als ein wichtiges Instrument etabliert, um erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung in ältere Gebäude zu bringen und die Energieeffizienz zu erhöhen. Es trägt dazu bei, dass wir unseren CO2-Ausstoß verringern und macht uns zugleich vom Import fossiler Energieträger unabhängiger. Auf der Basis der laufenden Evaluation geht es jetzt darum, heraus zu finden, ob wir das EWärmeG noch wirkungsvoller machen können.“

Fachtagung „Chance Energieeffizienz“

Die Fachtagung „Chance Energieeffizienz“ findet jährlich statt. Sie wird in Kooperation mit der Architektenkammer, der Ingenieurkammer und dem Informationszentrum Beton durchgeführt. In diesem Jahr stand die Tagung unter dem Motto „Vision trifft Innovation“. Experten aus Wissenschaft und Industrie stellten spannende Projekte sowie Zukunftsperspektiven und Szenarien vor, die im mittelbaren Zusammenhang mit Gebäuden stehen.

Umweltministerium: Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG)

Umweltministerium: Energieeffizienz

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude