Landwirtschaft

Expertenforum diskutiert Zukunft des Streuobstanbaus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)

Ein Expertenforum hat über die Zukunft des Streuobstbaus in Baden-Württemberg diskutiert. Streuobstbestände prägen das Land und stehen sinnbildlich für Kulturgut, Biodiversität und regionale Produkte.

„Streuobstbestände in Baden-Württemberg sind Kulturlandschaftsgut. Sie prägen unser Land und sind Sinnbild für artenreiche Lebensräume und regionale sowie nachhaltig erzeugte Produkte. Deshalb ist es nicht nur ein Ziel der Landesregierung, die Bestände zu erhalten und den Streuobstbau bedarfsgerecht zu fördern, ihn anzupassen und auszubauen, sondern allen Streuobstakteuren im Land und mir ein besonderes Anliegen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Peter Hauk, am 14. Oktober 2021 in Stuttgart anlässlich eines Expertenforums.

Die Streuobstbestände in Baden-Württemberg entwickeln sich rückläufig. Um diesen Trend entgegenzuwirken hat das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ein Fachgutachten in Auftrag gegeben, das die Situation der Streuobstbestände analysiert. Teil des Gutachtens ist eine Machbarkeitsstudie für eine „Streuobsterlebniswelt Baden-Württemberg“. Sie soll dazu beitragen, Optionen und Rahmenbedingungen für die Neu- oder Weiterentwicklung eines touristischen Zentrums zu prüfen in Form eines Ausstellungs-, Veranstaltungs-, Bildungs-, Forschungs- oder Genussortes. „Die Studie zeigt den Akteuren Handlungsoptionen auf, die sie dabei unterstützt den Streuobstbau zukunftsfähig zu entwickeln. Im Fokus der Studie stehen vor allem die Bedürfnisse der Praxis und nicht der rechtliche Schutz. Dieser ist bereits ausreichend über das Erhaltungsgebot von Streuobstbeständen gesichert und im Biodiversitätsstärkungsgesetz verankert“, betonte Hauk.

Nachhaltige und zukunftsfähige Streuobstkonzeption

„Das Fachgutachten ist Grundlage für die Überarbeitung der Streuobstkonzeption des Landes und damit ein wichtiger Baustein für eine tragfähige Bewirtschaftung der Streuobstbestände und eine nachhaltige und zukunftsfähige Verarbeitung und Vermarktung von Streuobstprodukten in Baden-Württemberg“, betonte Hauk.

Im Rahmen des Gutachtens fanden Workshops zur Bewirtschaftung und Pflege von Streuobstbeständen, zur Verarbeitung und Vermarktung der Streuobstprodukte sowie zur Bildung der Akteure statt. Daran beteiligten sich Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter, Streuobstinitiativen und -vereine, Naturschutz-, Obst- und Keltereiverbände, Verarbeiter und Unternehmer, Fachexpertinnen und Fachexperten, Kommunen, Forschende sowie Mitarbeitende von Fachverwaltungen und Bildungseinrichtungen. In den Workshops konnten die Bedarfe und Zielvorstellungen aus verschiedenen Perspektiven der Streuobstakteure identifiziert werden. Auf dieser Basis wurden Handlungsfelder skizziert, Streuobsterlebnis- und genussorte eruiert und konkrete Projekte entwickelt.

Vielfältiges Wissen in den Entwicklungsprozess einbringen

„Ein Expertenforum hat heute die Ergebnisse des Workshops und die zukünftigen Handlungsfelder diskutiert, die den Streuobstbau in Baden-Württemberg voranbringen sollen. Das halte ich für einen richtigen und wichtigen Schritt, um die bisherigen Arbeitsergebnisse zu evaluieren und bedarfsgerechte sowie wirksame Maßnahmen daraus abzuleiten. Ich danke den Fachexpertinnen und Fachexperten sowie allen beteiligten Akteurinnen und Akteuren, die sich mit ihrem Wissen und ihren Impulsen in den Prozess einbringen“, sagte der Minister.

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg hat eine „Situationsanalyse und Machbarkeitsstudie Streuobst Baden-Württemberg“ in Auftrag geben. Das Fachgutachten ist Grundlage für die Fortschreibung der Streuobstkonzeption des Landes. Bestehende Aktivitäten, Maßnahmen und Rahmenbedingungen zur Unterstützung des Streuobstbaus werden im Rahmen der Streuobstkonzeption auf ihre Wirksamkeit hin überprüft, für eine Trendumkehr der rückläufigen Bestandszahlen der Streuobstbestände in Baden-Württemberg.

Die Ergebnisse des Gutachtens werden Anfang 2022 erwartet.

Streuobstportal Baden-Württemberg

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Naturräume mit hoher Artenvielfalt – Streuobstwiesen

Weitere Meldungen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen