Forstwirtschaft

Exkursion zu Holzbauwerken im Schwarzwald

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Holzbau
Symbolbild

Minister Peter Hauk hat das Projekt „Inklusives Wohnen – Vielfalt unter einem Dach“ in Furtwangen besucht.

„Der Schwarzwald ist eine besondere Landschaft, die sinnbildlich Wald, Kultur und Holzbau in besonderer Weise miteinander verbindet. Nicht zuletzt damit wird die Region zu einer weltweit unverwechselbaren Marke. Einzigartige Gebäude wie die charakteristischen Schwarzwaldhöfe sind lebendige Beispiele für diese über Jahrhunderte gewachsene Einheit. Der Schwarzwald hat sich von jeher durch Menschen mit enormer Schaffenskraft und Ideenreichtum ausgezeichnet und das ist auch heute noch so“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Peter Hauk, beim Besuch des Projekts „Inklusives Wohnen – Vielfalt unter einem Dach“ in Furtwangen (Schwarzwald-Baar-Kreis).

Baukultur im Ländlichen Raum hat Schlüsselrolle

Dem MLR ist es ein wichtiges Anliegen, die Baukultur in den verschiedenen Regionen des Landes zu stärken und ihre Wahrnehmung und Wertschätzung in der Gesellschaft so zu verbessern, dass die Ländlichen Räume in Baden-Württemberg als Lebens-und Wirtschaftsraum attraktiv und lebenswert bleiben. „Die Baukultur schafft in ihrer regionalen Vielfalt Identität und Heimat. Ihr kommt eine Schlüsselrolle für attraktive Lebensräume, Wirtschaftsstandorte und Tourismusregionen zu. Darüber hinaus verbindet Baukultur die Ziele des Klimaschutzes mit einer nachhaltigen Innenentwicklung. Daher hat Baukultur in ihrer Wirkung sowohl eine strukturpolitische, als auch gesellschaftliche Bedeutung“, betonte Minister Hauk.

Holzbauförderung stärkt den Ländlichen Raum

„Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) ist eines unserer wichtigsten Förderinstrumente. Einen Schwerpunkt im ELR bilden die Innenentwicklung und das Wohnen. Gefördert werden zum Beispiel die Umnutzung und der Umbau leerstehender landwirtschaftlicher Gebäude, die Modernisierung von Wohngebäuden, Nachverdichtungen durch Baulückenschlüsse sowie innerörtliche Aufstockungen auf bestehende Gebäude“, erläutert Minister Hauk.

Neubauten sind ab dem Programmjahr 2024 nur noch in CO2-speichernder Bauweise – in der Regel erfüllt dies die Holzbauweise – förderfähig. Das ELR stellt Fördermittel für ein breites Spektrum an Vorhaben bereit und unterstützt insbesondere kleine Unternehmen und Betriebe, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und neue Arbeitsplätze zu schaffen.

Zudem können Programme der Europäischen Union für den Ländlichen Raum genutzt werden. Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) unterstützt die Bereiche Forschung und Entwicklung, Innovation, Technologietransfer sowie Klimaschutz und nachhaltiges Wachstum. So konnte zum Beispiel der Neubau der Bergrettungswache in Hinterzarten oder der Kirchturm St. Georg in Bleibach über EFRE gefördert und über das Holz Innovativ Programm (HIP) des Landes kofinanziert werden. Die Qualität spricht für sich. Der Kirchturm St. Georg in Bleibach war beispielsweise auch für den Holzbaupreis 2022 nominiert.

Mit der Holzbau-Offensive BW hat die Landesregierung wichtige Impulse für Innovationen, Wissensvermittlung und Transformation des Bausektors gesetzt. „Unsere Gesellschaft muss mit Mut und Leidenschaft die weitere notwendige Transformation des Bausektors angehen und gleichzeitig mit einem Sinn für Gestaltung und Qualität die Vergangenheit würdigen. Das bedeutet Neues und Innovatives zu schaffen, das die Tradition unterstreicht, und trotzdem langfristig sowie klimafreundlich angelegt ist. Es ist wichtig, Tradition und Innovation zusammen zu denken“, betonte Minister Hauk.

Holzbauexkursion in den Südschwarzwald

Die Holzbauexkursion in den Südschwarzwald wurde am 12. und 13. Oktober 2023 vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) gemeinsam mit der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg und der Akademie Ländlicher Raum (ALR) veranstaltet. Der gemeinnützige Verein Bauwerk Schwarzwald e.V. unterstützte mit seiner Expertise die Exkursion.

Weitere Informationen zum Holzbau finden Sie unter: www.holzbauoffensivebw.de und www.bauwerk-schwarzwald.de

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa