Ländlicher Raum

Europäische Förderung für den Ländlichen Raum

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine junge Frau forscht im Life Science Center der Universität Hohenheim an Pflanzen in Klimakammern (Symbolbild: © dpa).

Die Strukturförderung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung spielt eine wichtige Rolle dabei, die Wirtschaftskraft und Innovationsfähigkeit Baden-Württembergs zu erhalten. Auf Veranstaltungen der Kampagne „Europa in meiner Region” können sich die Bürgerinnen und Bürger über die konkreten Förderprojekte bei ihnen vor Ort informieren.

„Baden-Württemberg ist eine der wirtschaftsstärksten und innovationsfähigsten Regionen in Europa. Bei Erhalt und Ausbau dieser Position spielt die Strukturförderung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) eine wichtige Rolle. Die Leistungen des EFRE in Baden-Württemberg werden durch Veranstaltungen vor Ort sichtbar“, betonte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk anlässlich der diesjährigen Sitzung des EFRE-Begleitausschusses am 16. Mai 2018 in Stuttgart. Beeindruckt zeigten sich die Sitzungsteilnehmer, die wichtige Partner des Programms repräsentieren, insbesondere von den vielfältigen Veranstaltungen der Projektträger, die dazu beitragen, die Bürgerinnen und Bürger über die Ergebnisse der EFRE-Förderung zu informieren. Diese Veranstaltungen sind in die EU-weite Kommunikationskampagne „Europa in meiner Region” eingebunden.

„Diese Tage der offenen Tür von EFRE-geförderten Projekten führen wir schon zum vierten Mal durch, weil sie ein voller Erfolg sind. Mehr als 6.900 interessierte Besucher haben sich bis zum heutigen Tage über solche Projekte informiert. Dieses hoch öffentlichkeitswirksame Format werden wir auch in den kommenden Jahren fortsetzen“, sagte der Minister. Die diesjährigen Aktionstage laden Bürgerinnen und Bürger im Zeitraum von 23. Februar bis 23. November 2018 zu insgesamt zehn Informationsveranstaltungen ein.

Europa vor der Haustür – Förderung wird sicht- und erlebbar

Den Auftakt für die Jahresinformationsaktion 2018 machte das Innovationsprojekt ARENA2036. So präsentierte sich Ende Februar eine der modernsten Forschungsfabriken der Welt im Bereich des Leichtbaus und der innovativen Produktionstechnologie der breiten Öffentlichkeit. Bei der Veranstaltung konnten sich Fahrzeugaffine einen Eindruck davon verschaffen, wie die Zukunft der Mobilität und die Arbeit in der Automobilindustrie 4.0 aussehen wird. Mehr als 2.000 Besucher machten von dem Angebot Gebrauch, den Forschungsneubau zu besichtigen.

Ein weiteres Projekt stellte die Gemeinde Ilsfeld auf die Beine. Sie bekennt sich klar zum Klimaschutz und sorgt durch ökologische Nahwärmeversorgung für eine nachhaltige Energiebilanz. Nach umfangreichen bereits durchgeführten Maßnahmen lud der Bürgermeister zum Spatenstich am 23. März für den Anschluss der Ortsteile Helfenberg und Auenstein an die umweltfreundliche Nahwärmeversorgung ein. Die Besucher bekamen Gelegenheit, sich aus erster Hand über den Stand des Projekts zu informieren und sich mit den Projektbeteiligten auszutauschen.

Die nächsten EFRE-Aktionstage finden im Juni und Juli statt

Die nächsten EFRE-Aktionstage finden im Juni und Juli statt. So wird am 14. Juni im Rahmen der Regionalkonferenz Mobilitätswende das Projekt „Zeozweifrei unterwegs” auf dem Bruchsaler Marktplatz vorgestellt. Unter dem Motto „flexibel, günstig, klimaneutral” wird das Ziel verfolgt, ein regionales E-Carsharing-System aufzubauen. Direkt weiter geht die Veranstaltungsreihe am 20. Juni mit einer EU-Tour am Südlichen Oberrhein. Im Rahmen derer kann ein RegioWIN-Leuchtturmprojekt besichtigt werden, das sich mit dem Aufbau einer neuen Infrastruktur zur Erhöhung der Ressourceneffizienz und Innovationsbereitschaft in den Gewerbegebieten rund um Freiburg beschäftigt.

Beim Tag der Forschung am 2. Juli 2018 an der Hochschule für Technik (HTF) in Stuttgart bekommen Interessierte unter anderem die Gelegenheit, sich über den Forschungsverbund „Urbane ENergiesysteme und Ressourceneffizienz – ENsource“ zu informieren. Fragen rund um das Thema erneuerbare Energien und Energieeffizienz werden bei der Veranstaltung in Fachvorträgen und Podiumsdiskussionen thematisiert.

Veranstaltungen im Herbst

Auch im Herbst finden weitere Veranstaltungen statt: Die mittelständische Firma Bieler & Lang GmbH, die sich auf die Entwicklung von Software für Gasmess- und Warnsysteme spezialisiert hat, lädt zum Von-Drais-Straßenfest nach Achern ein. Im Rahmen der Neckarwoche 2018 stellt sich das „Plastics InnoCentre” in Horb vor, ein Innovations- und Dienstleistungszentrum rund um das Thema Plastik. Das Innovations- und Forschungs-Centrum Tuttlingen im Bereich Medizintechnik öffnet seine Türen für die Öffentlichkeit voraussichtlich im Oktober. Und zum Abschluss können sich Interessierte beim Photonic-Forum Baden-Württemberg im November in Stuttgart davon überzeugen, das Licht ein wichtiges Werkzeug ist.

„Baden-Württemberg will auch künftig zukunftsweisende Projekte im Bereich Innovation und Klimaschutz im Land mit EFRE-Mitteln fördern und so als Lokomotive für Wachstum und Ideen wirken“, betonte Minister Hauk. Der Begleitausschuss informierte sich darüber hinaus über den Fortschritt des gesamten Programms, das sich auf gutem Wege befindet.

Extern: Weitere Informationen zu den Aktionstagen „Europa in meiner Region“ (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum