Gesundheit

EU zeichnet Land für „Aktives und Gesundes Leben im Alter“ aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.

Die Europäische Kommission hat Baden-Württemberg als vorbildhaften Standort im Bereich „Aktives und Gesundes Altern“ ausgezeichnet. Der Südwesten zählt damit europaweit zu den Vorbildern im Bereich der Digitalisierung in Medizin und Pflege sowie dem gesunden Älterwerden.

Die Europäische Kommission hat das Land Baden-Württemberg als Referenzstandort der Europäischen Innovationspartnerschaften im Bereich „Aktives und Gesundes Altern“ (AHA) ausgezeichnet. Grund für die Auszeichnung sind vor allem Maßnahmen und Ziele, die das Sozialministerium im Zuge der Digitalisierungsstrategie der Landesregierung erarbeitet hat. Baden-Württemberg zählt damit europaweit gemeinsam mit 77 weiteren Regionen zu den Vorbildern im Bereich der Digitalisierung in Medizin und Pflege sowie dem gesunden Älterwerden.

Land nimmt Herausforderungen einer älter werdenden Gesellschaft an

„Ich freue mich sehr über die erneute Auszeichnung der Europäischen Kommission, die zeigt, dass wir im Land auf dem richtigen Weg sind. Wir nehmen die Herausforderungen einer älter werdenden Gesellschaft an und gestalten den Wandel mit innovativen Lösungen“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha.

Vor allem die Digitalisierung könne dabei helfen, die flächendeckende und effiziente gesundheitliche und pflegerische Versorgung der Bevölkerung weiter zu verbessern. Auch die oft starren Grenzen zwischen niedergelassenen Ärzten und Krankenhäusern ließen sich mit Hilfe der Digitalisierung leichter überwinden, so Lucha. Konkret geplant seien im Land etwa Projekte im Bereich der ambulanten und stationären Versorgung wie zum Beispiel Telesprechstunden. Im Bereich der Pflege solle die Digitalisierung durch technische Alltagshilfen oder Servicerobotik weiter umgesetzt werden.

Austausch auf europäischer Ebene

Die European Innovation Partnership on Active and Healthy Ageing (EIP AHA) listet seit 2012 innovative Ideen zum aktiven und gesunden Altern als Referenz auf ihren Internetseiten. So soll ein Austausch auf europäischer Ebene mit Akteuren wie zum Beispiel Behörden und Pflegeeinrichtungen, Universitäten, Forschungseinrichtungen oder auch Gesundheitsdienstleistern ermöglicht werden, die sich mit Fragen des aktiven und gesunden Alterns beschäftigen.

Weitere Meldungen

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Hauk weiht Multifunktionsweg in Limbach-Wagenschwend ein

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

Klimaatlas BW (Fotocollage)
Klimawandel

Klimaatlas geht an den Start

Ehrenamtskarte Baden-Württemberg
Bürgerengagement

Einführung der Ehrenamtskarte in Baden-Württemberg

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Blick in den Regieraum in einem Fernsehsender.
Medien

Kabinett beschließt Medienpaket

Porträtbild von Jörg Krauss
Landesregierung

Neue Leitung des Staatsministeriums

v.l.n.r.: Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Innenminister Thomas Strobl, Tobias Schneller, Oberbürgermeister der Stadt Wangen im Allgäu Michael Lang
Zivilcourage

Rettungsmedaille für Tobias Schneller

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

Elektromobilität

Land fördert Ladeinfrastruktur für Elektrobusse in Ulm

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper beim Austausch zu Bildungsreformen an der Pragschule Stuttgart.
Schule

Austausch zu Bildungsreformen

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
Frühkindliche Bildung

Kandidaten für Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gesucht

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Porträt Stephanie Aeffner
Nachruf

Stephanie Aeffner gestorben