Europa

Erwin Teufel als „Gesicht Europas“ gewürdigt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Guido Wolf (l.) und Ministerpräsident a. D. Erwin Teufel (r.) (Bild: © Ministerium der Justiz und für Europa)

Europaminister Guido Wolf hat Ministerpräsident a. D. Prof. Dr. h.c. Erwin Teufel als „Gesicht Europas“ gewürdigt.

Europaminister Guido Wolf hat Ministerpräsident a. D. Prof. Dr. h.c. Erwin Teufel für sein besonderes Wirken und seine Verdienste um die europäische Einigung als „Gesicht Europas“ gewürdigt. In einer kleinen Feierstunde mit Familienmitgliedern und Wegbegleitern Teufels, darunter auch Ernst Pfister, Wirtschaftsminister a.D. und von 2004 bis 2006 Stellvertretender Ministerpräsident, in der Erwin-Teufel-Schule in Spaichingen sagte Wolf: „Erwin Teufels Leistungen als Ministerpräsident von Baden-Württemberg sind mehr als beachtlich. Dafür ist er völlig zurecht vielfach geehrt und ausgezeichnet worden. Was aber bislang noch unterblieb, ist eine ausdrückliche Würdigung seiner immensen europapolitischen Verdienste. Dabei gibt es nur Wenige, die sich in Beruf, Politik und Ehrenamt in so besonderem Maße um Europa verdient gemacht haben.“

Ministerpräsident a. D. Teufel erläuterte sein Engagement in einer tiefgründigen Rede auch vor dem Hintergrund der brutalen Auswirkungen von Krieg und Diktatur, die er selbst als Kind im Zweiten Weltkrieg erlebt hatte. Dass sich so etwas in Europa nie wiederholen dürfe, sei für ihn der Anlass gewesen, sich politisch zu engagieren. Der Geehrte und der Ehrende waren sich daher einig darin, dass die Europäische Union das größte Friedensprojekt der Geschichte sei.

Weiter führte Europaminister Guido Wolf aus: „Erwin Teufel war nicht nur ein entschlossener Anwalt für die europäische Idee – ihm war immer wichtig, dass Europa für die Bürgerinnen und Bürger da ist und nicht umgekehrt.“ Dabei leitete ihn stets der aus der katholischen Soziallehre stammende Gedanke des subsidiären Staatsaufbaus „von unten nach oben“. Dieser Satz blieb für ihn nicht nur einer von vielen – er wurde zur Staatsräson.“ Geleitet von dieser Überzeugung habe Teufel als Vertreter des Bundesrats im Europäischen Konvent auch die Schlussfolgerung gezogen: „Das Subsidiaritätsprinzip ist die Lösung für fast alle Probleme der Europäischen Union.“

Wichtig, so Wolf, war Erwin Teufel auch immer das Verhältnis Deutschlands und Baden-Württembergs zu Frankreich. Als Bevollmächtigter der Bundesrepublik Deutschland für kulturelle Angelegenheiten im Rahmen des Vertrags über die deutsch-französische Zusammenarbeit habe er sich in den Jahren 1995 bis 1998 mit besonderem Engagement für ein gutes Miteinander mit dem Nachbarn jenseits des Rheins eingesetzt.

Die Würdigung „Gesicht Europas“ hat Baden-Württembergs Europaminister Guido Wolf geschaffen, um Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg, die sich um die europäische Idee verdient gemacht haben, auszuzeichnen. Sie erhielten unter anderem bereits Liverpools Fußball-Trainer Jürgen Klopp, der langjährige Ulmer Oberbürgermeister Ivo Gönner, der international renommierte Ornithologe Prof. Dr. Peter Berthold, der Gründer und Geschäftsführer des Europa-Parks in Rust, Dr.-Ing. h. c. Roland Mack sowie der langjährige SWR-Kommentator und europäische Volkskundler Prof. Dr. Werner Mez.

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung