Nahverkehr

Erwartete Auslastung von Regionalzügen nachschauen

Ein Mann mit FFP2-Maske steht vor einem Zug am Bahnhof

Wie voll wird mein Zug? Diese Frage stellt sich vor allem seit dem Start des Neun-Euro-Tickets. Als erstes Bundesland hat Baden-Württemberg nun eine Auslastungsprognose im Regionalverkehr umgesetzt – mit einem neuen Tool auf der bwegt-Webseite und bwegt Bus&Bahn-App.

Ein neues Tool in den Reiseauskunftsmedien des Landes Baden-Württemberg informiert Fahrgäste über die zu erwartende Nachfrage auch in den Zügen des Regionalverkehrs. Es wird nun angezeigt, ob mit schwacher, mittlerer oder hoher Auslastung zu rechnen ist. Seit Mittwoch, 30. Juni 2022, ist das System aktiv und über die bwegt Bus & Bahn-App sowie über die Fahrplanauskunft verfügbar.

Fahrten werden besser planbar

„Baden-Württemberg bietet den Fahrgästen im regionalen Schienenverkehr nun Informationen, wie voll der ausgewählte Zug voraussichtlich sein wird. Damit kann man besser planen und auch auf schwächer ausgelastete Züge ausweichen“, lobt Minister Winfried Hermann das neue Feature. „Insbesondere beim Neun-Euro-Ticket können Fahrgäste so überfüllte Züge meiden und Fahrten zur Arbeit oder für Ausflüge danach ausrichten.“

Wie funktioniert die Prognose?

Für die Prognose werden bei neueren Fahrzeugen Daten der automatischen Fahrgastzählsysteme ausgewertet und hochgerechnet. Bei älteren Fahrzeugen ohne solche Zählsysteme werden Daten der Fahrgastzählungen genutzt und aufgrund der aktuellen Erfahrungen hochgerechnet. Auch die Meldungen der Verkehrsunternehmen über besonders stark belastete Züge seit Einführung des Neun-Euro-Tickets fließen mit ein. Absolute Sicherheit kann die Prognose natürlich nicht bieten, denn Bauarbeiten auf anderen Strecken, Wetterereignisse oder Veranstaltungen vor Ort können sich zusätzlich auf die Nachfrage auswirken. Zusätzlich zu der Prognose werden von den Unternehmen daher bei Überlastung auch als Textmeldung in der Reiseauskunft zu einem Zug hinterlegt.

Die Entwicklerteams arbeiten auch in den nächsten Wochen daran, die Prognose-Funktion weiter zu verbessern.

Wie ist die neue Funktion zugänglich?

Die Funktion wird für Smartphones in einer neuen Version der bwegt Bus & Bahn-App über den Apple App Store und den Google Play Store ausgespielt. Hierzu muss die App entweder installiert oder aktualisiert werden. Über die Internetseite ist die Funktion auch für alle anderen Internetgeräte erreichbar.

Ein Personenzug „Regio DB Südbahn“ steht in einem Bahnhof.
  • Schiene

Mit dem „seehäsle“ alle halbe Stunde unterwegs

Blaskapelle
  • Kunst und Kultur

Land investiert in Zukunftsfähigkeit der Breitenkultur

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
  • Innovation

Förderprogramm Innovationsgutscheine wird fortgeführt

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Klimabündnis

Starker unternehmerischer Klimaschutz im Land

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
  • Arbeit und Soziales

100. Arbeits- und Sozialministerkonferenz

Blick ins Plenum bei der siebten Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg
  • Strategiedialog Automobilwirtschaft

Bund muss Weichenstellungen für erfolgreiche Transformation vornehmen

Team Melt
  • Start-up BW

„MELT“ im Landesfinale von „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)
  • Schienenverkehr

Mit Fahrplanwechsel kommen regionale Verbesserungen

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
  • Industrie 4.0

Unternehmen auf dem Weg in eine klimaneutrale Produktion

  • Industrie 4.0

Neue innovative Ausbildungsprojekte prämiert

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Digitalisierung

Land startet Stufenplan für mehr Cybersicherheit bei Kommunen

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Forum Gesundheitsstandort

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Mitglieder der Under 2Coalition auf der COP28
  • Klimaschutz

Under2 Coalition auf Weltklimakonferenz

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Zweite Deutsch-Brasilianische Regierungskonsultationen

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

von links nach rechts: Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Präsident des Landgerichts Waldshut-Tiengen Dr. Michael Stauß
  • Justiz

Elektronische Gerichtsakte im ganzen Land eingeführt

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen