Nahverkehr

Erwartete Auslastung von Regionalzügen nachschauen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann mit FFP2-Maske steht vor einem Zug am Bahnhof

Wie voll wird mein Zug? Diese Frage stellt sich vor allem seit dem Start des Neun-Euro-Tickets. Als erstes Bundesland hat Baden-Württemberg nun eine Auslastungsprognose im Regionalverkehr umgesetzt – mit einem neuen Tool auf der bwegt-Webseite und bwegt Bus&Bahn-App.

Ein neues Tool in den Reiseauskunftsmedien des Landes Baden-Württemberg informiert Fahrgäste über die zu erwartende Nachfrage auch in den Zügen des Regionalverkehrs. Es wird nun angezeigt, ob mit schwacher, mittlerer oder hoher Auslastung zu rechnen ist. Seit Mittwoch, 30. Juni 2022, ist das System aktiv und über die bwegt Bus & Bahn-App sowie über die Fahrplanauskunft verfügbar.

Fahrten werden besser planbar

„Baden-Württemberg bietet den Fahrgästen im regionalen Schienenverkehr nun Informationen, wie voll der ausgewählte Zug voraussichtlich sein wird. Damit kann man besser planen und auch auf schwächer ausgelastete Züge ausweichen“, lobt Minister Winfried Hermann das neue Feature. „Insbesondere beim Neun-Euro-Ticket können Fahrgäste so überfüllte Züge meiden und Fahrten zur Arbeit oder für Ausflüge danach ausrichten.“

Wie funktioniert die Prognose?

Für die Prognose werden bei neueren Fahrzeugen Daten der automatischen Fahrgastzählsysteme ausgewertet und hochgerechnet. Bei älteren Fahrzeugen ohne solche Zählsysteme werden Daten der Fahrgastzählungen genutzt und aufgrund der aktuellen Erfahrungen hochgerechnet. Auch die Meldungen der Verkehrsunternehmen über besonders stark belastete Züge seit Einführung des Neun-Euro-Tickets fließen mit ein. Absolute Sicherheit kann die Prognose natürlich nicht bieten, denn Bauarbeiten auf anderen Strecken, Wetterereignisse oder Veranstaltungen vor Ort können sich zusätzlich auf die Nachfrage auswirken. Zusätzlich zu der Prognose werden von den Unternehmen daher bei Überlastung auch als Textmeldung in der Reiseauskunft zu einem Zug hinterlegt.

Die Entwicklerteams arbeiten auch in den nächsten Wochen daran, die Prognose-Funktion weiter zu verbessern.

Wie ist die neue Funktion zugänglich?

Die Funktion wird für Smartphones in einer neuen Version der bwegt Bus & Bahn-App über den Apple App Store und den Google Play Store ausgespielt. Hierzu muss die App entweder installiert oder aktualisiert werden. Über die Internetseite ist die Funktion auch für alle anderen Internetgeräte erreichbar.

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“