Ausbildung

Erstklassige Chancen auf dem Ausbildungsmarkt

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Auszubildende steht am Schaltpult einer computergesteuerten Fräsenmaschine (Symbolbild, © dpa).

Viele Unternehmen im Land suchen derzeit händeringend Auszubildende. Die Chancen auf dem Ausbildungsmarkt sind erstklassig. Darauf hat Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hingewiesen. Anlass war die vom Statistischen Landesamt benannten beliebtesten Ausbildungsberufe.

„Viele Unternehmen suchen derzeit händeringend Auszubildende. Die Chancen auf dem Ausbildungsmarkt sind erstklassig. In ganz Baden-Württemberg gibt es herausragende Unternehmen, von denen viele in ihren Bereichen zur Weltspitze gehören. Auch die zahlreichen kleinen und mittleren Betriebe im Land ermöglichen eine sehr gute Extern: Ausbildung (Öffnet in neuem Fenster) und interessante Aufstiegschancen“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. Neue Möglichkeiten ergeben sich auch im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit, beispielsweise widmen sich Dachdeckerinnen und Dachdecker auch der Photovoltaik, der Solarthermie und der Windenergie an Dach und Wand.

Attraktive und spannende Ausbildungsplätze

„Es lohnt sich, nicht nur auf die Extern: beliebtesten Berufe im Land (Öffnet in neuem Fenster), sondern auf die ganze Bandbreite der über 300 Ausbildungsberufe zu schauen. In großen und kleinen Unternehmen, in der Industrie, im Handwerk und in den freien Berufen gibt es im ganzen Land attraktive und spannende Ausbildungsplätze – verbunden mit einem eigenen Einkommen bereits ab dem ersten Tag der Ausbildung. Ob Chemielaborant/-in, Steuerfachangestellte/-r, Hörakustiker/-in, Koch/Köchin, Kaufmann/-frau im E-Commerce oder Tischler/-in – für alle interessierten Jugendliche ist etwas dabei. Auch für Abiturientinnen und Abiturienten bietet eine berufliche Ausbildung eine gleichwertige Alternative zum Studium. Beruflich Ausgebildete sind auf dem Arbeitsmarkt hoch gefragt und hervorragend ausgestattet für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben“, betonte die Wirtschaftsministerin.

Praktikumswoche Baden-Württemberg

Einblicke in unterschiedliche Betriebe und Berufe sind in diesem Sommer ganz einfach möglich. Mit der Plattform zur Extern: Praktikumswoche Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) steht Jugendlichen ab 15 Jahren dazu ein einfacher Weg zur Verfügung. Nach der Anmeldung können Berufsfelder gewählt werden, die Vermittlungsplattform zeigt dann für die angefragten Zeiträume automatisch Vorschläge für Tagespraktika in der Region. So lassen sich schnell unterschiedliche Berufe erkunden. Der Weg zum Traumberuf ist damit so kurz wie nie. „Eine Berufsausbildung ist der Einstieg in den beruflichen Aufstieg. Viele Unternehmerinnen und Unternehmer haben ihre Karriere mit einer Berufsausbildung begonnen. Es spricht vieles für die Karriere mit Lehre“, zeigte sich Hoffmeister-Kraut überzeugt.

Weitere Informationen und spannende Einblicke in Berufe gibt es bei der Kampagne Extern: Gut Ausgebildet (Öffnet in neuem Fenster) oder auf Extern: Youtube (Öffnet in neuem Fenster). Dort stellen mehr als 80 Auszubildende ihre Berufe vor. Zusätzliche Informationen für Eltern sind unter Extern: Ja zur Ausbildung (Öffnet in neuem Fenster) zu finden. Inspirationen gibt es auch über die sozialen Medien: auf dem Extern: Instagram-Kanal @gutausgebildet (Öffnet in neuem Fenster) gibt es spannende Fakten rund um die berufliche Ausbildung, Azubi-Influencer geben zudem authentische Einblicke in ihren Berufsalltag.

Extern: Pressemitteilung des Statistischen Landesamt vom 21. Juli 2022: Die beliebtesten Ausbildungsberufe 2021 (Öffnet in neuem Fenster)

Pressemitteilung vom 7. Juli 2022: Noch zahlreiche unbesetzte Ausbildungsstellen

Extern: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: Berufliche Ausbildung (Öffnet in neuem Fenster)

Quelle:

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg / Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt