Umwelt

Erwin Vetter, erster Umweltminister des Landes, wird 80

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Als „Geburtshelfer des Umweltministeriums“ und als „Prototyp eines Schwarz-Grünen“ bezeichnete der amtierende Umweltminister Franz Untersteller seinen Vorgänger Erwin Vetter (CDU), der heute seinen 80. Geburtstag feiert. Vetter habe in seiner Amtszeit zwischen 1987 und 1992 wichtige Weichen in der Umweltpolitik des Landes gestellt und ihr durch sein überzeugtes und überzeugendes Engagement einen hohen Stellenwert verschafft.

„Ich gratuliere Erwin Vetter von Herzen zu seinem 80. Geburtstag. Sein Einsatz und seine Leidenschaft haben der Umweltpolitik in Baden-Württemberg gutgetan, und sein Wirken in den ersten Lebensjahren des baden-württembergischen Umweltministeriums ist bis heute spürbar“, sagte Untersteller.

Als Meilensteine der Amtszeit Erwin Vetters nannte Untersteller unter anderem das Landesbodenschutzgesetz und das Biotopschutzgesetz sowie die Initiierung des Integrierten Rheinprogramms zum Hochwasserschutz, das bis heute das zentrale Programm zum Hochwasserschutz am Rhein zwischen Frankreich und Deutschland ist. „Erwin Vetter war für uns Grüne sicher kein einfacher Minister in den späten 80er und frühen 90er Jahren. Aber er hat von Anfang an glaubwürdig umweltpolitische Belange vertreten. In diesem Sinne ist er der Prototyp eines Schwarz-Grünen“, so Untersteller.

Seine Leidenschaft für Umwelt und Natur habe sich Vetter weit über seine Amtszeit hinaus erhalten, führte Untersteller weiter aus. Sichtbar geworden sei das beispielsweise bei seinem Einsatz für Nationalpark Nordschwarzwald, der 2014 eingerichtet wurde. 

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald