Verbraucherschutz

Erster Internationaler Tag der Lebensmittelsicherheit

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kunde im Supermarkt

Gesunde und sichere Lebensmittel sind keine Selbstverständlichkeit. Zum Schutz unserer Lebensmittel führen wir mehr als 110.000 Betriebskontrollen und 50.000 Proben im Jahr durch. Der erste internationale Tag der Lebensmittelsicherheit sensibilisiert Verbraucher für gesundheitliche Risiken von Lebensmitteln.

„Wir alle erwarten zu Recht gesunde und hochwertige Lebensmittel. Jeder möchte sicher sein, dass die erworbenen Lebensmittel unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrem Preis gesundheitlich unbedenklich sowie korrekt und verständlich gekennzeichnet sind. Die Lebensmittelsicherheit in Baden-Württemberg hat nach wie vor den höchsten Stellenwert und die vielfältigen Kontrollen dafür sorgen, dass man ohne Bedenken essen und trinken kann, was man möchte“, unterstrich Verbraucherschutzminister Peter Hauk anlässlich des ersten Internationalen Tags der Lebensmittelsicherheit am 7. Juni. Der neue Welttag sei eine gute Gelegenheit, sich darüber klar zu werden, dass Lebensmittelsicherheit keine Selbstverständlichkeit ist.

Lebensmittelüberwachung ist lebenswichtig

„Die Lebensmittelkrisen vergangener Jahre und die hohe Sensibilität der Öffentlichkeit, die sich zuletzt bei den Vorkommnissen um das Biozid Fipronil in Eiern zeigte, machen regelmäßig deutlich, wie wichtig eine effektive und effiziente Lebensmittelüberwachung und die Vorort-Kontrollen von Betrieben sind. Wirksamkeit und Rechtmäßigkeit der umfangreichen Kontrolltätigkeit des Landes werden durch regelmäßige Kontrollbesuche der EU überprüft, deren Vorbereitung und Durchführung erhebliche personelle und organisatorische Ressourcen binden“, sagte Minister Hauk.

Die baden-württembergische Lebensmittelüberwachung führt jährlich über 110.000 Betriebskontrollen durch und überprüft damit 31 Prozent der rund 233.000 in Baden-Württemberg registrierten Lebensmittelbetriebe ein- oder mehrmals. Die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter untersuchen außerdem jährlich rund 50.000 Proben in den Bereichen Lebensmittel, kosmetische Mittel, Bedarfsgegenstände und Tabakerzeugnisse.

„Mir ist es ein Anliegen, unsere Ressourcen im gesundheitlichen Verbraucherschutz kontinuierlich zu stärken und zu bündeln. Dies erfolgt zum Beispiel durch neue Kontrollstrategien im Land, neue Analysentechniken für aktuelle Fragestellungen und Verkürzung von Analysenzeiten zur Schadensbegrenzung. So können wir die Herausforderungen der modernen Lebensmittelwirtschaft – seien es globale Handelsströme oder regionale Herkünfte – auch weiterhin bewältigen und das hohe Verbraucherschutzniveau im Land gewährleisten“, betonte der Verbraucherschutzminister.

Internationaler Tag der Lebensmittelsicherheit

Ab 2019 ist der 7. Juni der „Internationale Tag der Lebensmittelsicherheit“. Ziel ist es, die Öffentlichkeit stärker dafür zu sensibilisieren, welche Bedeutung der Lebensmittelsicherheit beim Schutz der Gesundheit der Verbraucher zukommt. Die 73. Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York hat eine Resolution verabschiedet, mit der der 7. Juni zum jährlichen „Internationalen Tag der Lebensmittelsicherheit“ (World Food Safety Day) erklärt wird.
 
Ziel der amtlichen Lebensmittelüberwachung ist es, Verbraucher vor gesundheitlichen Risiken durch Lebensmittel oder Gegenstände des täglichen Bedarfs und vor Täuschung zu schützen. Die amtliche Überwachung ist die „Kontrolle der Kontrolle“, das heißt, sie überwacht die Wirksamkeit der betrieblichen Eigenkontrollen. Dies erfolgt über risikoorientierte Betriebskontrollen und zielgerichtete Probenahmen mit wechselnden Untersuchungsschwerpunkten.
 
Die Kontrolldichte und Kontrolltiefe sind seit Jahren auf gleichem hohem Niveau. Dabei ist die Konstanz der Beanstandungsquote auf den risikoorientierten Ansatz der Kontrollen zurückzuführen. Bereiche, in denen die Quote zurückgeht, werden weniger kontrolliert und dafür neue Kontrollaspekte in anderen Bereichen aufgegriffen, die häufig zu höheren Beanstandungen führen.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg: Lebensmittel- und Produktsicherheit

  WHO und FAO: Codex Alimenarius

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade