Schule

Erste Vollerhebung zum Unterrichtsausfall an öffentlichen Schulen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Unterricht im Gymnasium (Foto: © Wissenschaftsministerium)

Die Ergebnisse der ersten Vollerhebung zum Unterrichtsausfall an allen öffentlichen Schulen liegen vor. Man gewinne dadurch ein zusätzliches Steuerungswissen, mit dem man gezielt auf Probleme in der Unterrichtsversorgung reagieren könne, sagte Kultusministerin Susanne Eisenmann.

Um auf Unterrichtsausfälle an den Schulen in Baden-Württemberg passgenauer reagieren zu können, hat das Kultusministerium vom 11. bis 15. Juni zum ersten Mal eine Vollerhebung des Unterrichtsausfalls an allen öffentlichen Schulen durchgeführt. Der Rücklauf der Auswertung von den rund 4.500 Schulen lag bei 100 Prozent. Die Ergebnisse dieser Erhebung liegen nun vor.

Steuerungswissen zur Verbesserung der Unterrichtsversorgung

„Mit der Vollerhebung gewinnen wir zusätzliches Steuerungswissen, mit dem wir gezielt, das heißt orientiert an den konkreten Bedürfnissen vor Ort auf Probleme in der Unterrichtsversorgung reagieren können“, so Kultusministerin Susanne Eisenmann. Bisher gab es lediglich eine jährliche Stichprobenuntersuchung im November an rund 15 Prozent der öffentlichen Schulen im Land, die repräsentativen Charakter hat. „Die bisherige Praxis der Stichprobe war für uns unbefriedigend, da wir hieraus nur Hinweise bezogen auf die Situation im Land insgesamt bekommen haben. Mit der Vollerhebung erhalten wir im Querschnitt einen Einblick in die spezifische Situation vor Ort. Es war mir schon länger ein wichtiges Anliegen, hier zu einer transparenteren Datenbasis zu kommen, um passgenauer reagieren zu können“, so Eisenmann.

Über alle Schularten hinweg belief sich der Unterrichtsausfall der Vollerhebung auf 4,1 Prozent aller Stunden des Pflichtunterrichts – dabei ist der Anteil der Unterrichtsstunden, die vertreten wurden, nicht eingerechnet. Den geringsten Unterrichtsausfall gab es bei den Grundschulen (1,2 Prozent), den Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) mit Förderschwerpunkt Lernen (2,5 Prozent) und den Gemeinschaftsschulen (2,8 Prozent). Die allgemein bildenden Gymnasien (6,6 Prozent) sowie die beruflichen Schulen (6,0 Prozent) verzeichneten in der Vollerhebung die höchsten Ausfälle, sie liegen vor den Realschulen (4,3 Prozent). Die Abwesenheitsquote der für den Unterricht vorgesehenen Lehrkräfte (Unterrichtsausfall inklusive den durch einen anderen Lehrer vertretenen Unterricht) betrug über alle Schularten hinweg 10,4 Prozent. In insgesamt 6,3 Prozent aller Fälle konnte der ausgefallene Unterricht damit vertreten werden.

Der Unterrichtausfall der Vollerhebung vom Juni liegt um 0,5 Prozentpunkte über den Ergebnissen der Novemberstichprobe. Es ist davon auszugehen, dass diese Abweichung unter anderem auf vermehrte außerschulischen Aktivitäten im Juni sowie auf die geringere Verfügbarkeit von Vertretungslehrkräften zu diesem späteren Zeitpunkt im Schuljahr zurückzuführen ist.

Die Vollerhebung hat auch nach den Gründen für die Abwesenheiten der Lehrkräfte gefragt. Diese waren Krankheit (33,2 Prozent), außerunterrichtliche Veranstaltungen (21,6 Prozent), Lehrerfortbildung (12,2 Prozent) und Mutterschutz bzw. Elternzeit (11,6 Prozent). Vertretungen wurden vor allem durch zusätzlich einbezogene Vertretungslehrkräfte (23,2 Prozent) geleistet. Aber auch Gruppen- und Klassenzusammenlegungen (19,9 Prozent) sowie Mehrarbeit (18,8 Prozent) waren Mittel, um Unterricht für die Schülerinnen und Schüler gewährleisten zu können. Eisenmann: „Ich danke denjenigen Lehrinnen und Lehrern ausdrücklich, die oft kurzfristig im Vertretungsfall einspringen. Der Vertretungsunterricht ist ein wichtiges Mittel, um Unterrichtsausfall zu vermeiden. Doch Vertretungsunterricht ist nicht gleich Vertretungsunterricht. Hier gibt es ohne Frage Unterschiede. Klar ist auch, dass hier die Qualität nicht immer mit dem Regelunterricht gleichzusetzen ist.“ Bei der nächsten Vollerhebung beabsichtigt Eisenmann, die breite Palette des Vertretungsunterrichts näher unter die Lupe zu nehmen, um diesen Bereich genauer analysieren zu können.

Ziel müsse es sein, dem Ausfall von Unterricht wirksam vorzubeugen. „Zu einem nicht geringen Teil sind es planbare Faktoren, die zu Unterrichtsausfall führen und nicht unbedingt Erkrankungen unserer Lehrkräfte. Deshalb ist es die Aufgabe der Schulverwaltung, aber auch der Schulen, weiter intensiv an passgenauen Vertretungskonzepten zu arbeiten“, so Eisenmann weiter.

Vollerhebungen zum Unterrichtsausfall in der jetzt erstmals durchgeführten Form wird es künftig mehrmals im Jahr geben. Dabei wird das Kultusministerium perspektivisch vom Institut für Bildungsanalysen unterstützt werden, das zum Januar 2019 gegründet wird.

Kultusministerium: Ergebnisse der Vollerhebung an den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg (PDF)

Weitere Meldungen

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Startup Summit 2025
Startup BW

Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Schülerinnen mit Smartphones
Schule

Land schafft Grundlage für Handyregeln an Schulen

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Gesundheit

Hitzeschutz in Kitas und Grundschulen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Ministerin Dr. Dorit Stenke, Ministerin Theresa Schopper und Staatssekretär Tobias von der Heide
Schule

Bildungsaustausch mit Schleswig-Holstein

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs 2025 gekürt

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg