Verkehr

Erste Verkehrssicherheits­konferenz im Land

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Verkehrspräventionspreis 2024

Das Verkehrs- und das Innenministerium haben gemeinsam die erste Verkehrssicherheitskonferenz des Landes veranstaltet. Langfristiges Ziel der Landesregierung ist die Vision Zero – ein Straßenverkehr ohne Getötete und Schwerverletzte.

Weil auf der Landstraße die meisten Todesfälle im Verkehr zu beklagen sind, war dies ein Schwerpunkt der ersten Verkehrssicherheitskonferenz. Die Extern: Vision Zero (Öffnet in neuem Fenster), ein Straßenverkehr ohne Getötete und Schwerverletzte, ist ein wichtiges Ziel der Landesregierung. Um Verkehrssicherheit eine Bühne zu geben und Instrumente auf dem Weg zur Vision Zero weiterzuentwickeln, hat das Ministerium für Verkehr gemeinsam mit dem Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen die erste Verkehrssicherheitskonferenz des Landes in Pforzheim veranstaltet.

Verkehrsminister Winfried Hermann betonte zur Eröffnung: „Hinter jedem Verkehrstoten stehen Menschen, die zurückbleiben. Jede schwere Verletzung ist ein tragischer Schlag für die Betroffenen, teils mit langfristigen Folgen. Rasen, Überholen und Unaufmerksamkeit sind leider verbreitete Gefahren auf unseren Landstraßen. Durch gemeinsames Handeln von Politik, Extern: Polizei (Öffnet in neuem Fenster) und Behörden können wir die Sicherheit auf unseren Straßen deutlich verbessern. Um hier noch besser zusammenzuarbeiten, machen wir diese Konferenz.“

Der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl sagte: „Auf unseren Straßen muss die Sicherheit an erster Stelle stehen. Es ist die Pflicht eines jeden Verkehrsteilnehmers, sich an die Verkehrsregeln zu halten und gegenseitig auf den Anderen Rücksicht zu nehmen – damit am Ende des Tages alle gesund zu Hause ankommen. Das muss allen Verkehrsteilnehmern bewusstwerden – und dazu treffen wir uns heute zur ersten Verkehrssicherheitskonferenz Baden-Württembergs.“

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Ein sicherer Straßenverkehr ist unerlässlich, um das Ziel der Vision Zero zu erreichen. Auch das ehrgeizige Zwischenziel aus dem Koalitionsvertrag der Landesregierung, die Zahl der Verkehrstoten bis 2030 um 60 Prozent gegenüber 2010 zu reduzieren, erfordert die gemeinsame Anstrengung aller Akteure, die sich der Verkehrssicherheit verschrieben haben. Dabei ist es wichtig, auch die Menschen zu berücksichtigen. Dies betrifft alle Verkehrsmittel – von Personenkraftwagen (Pkw) und Lastkraftwagen (Lkw) über Fahrräder und Busse bis hin zu Motorrädern. Daher befasst sich die Konferenz mit verschiedenen Themen, von baulichen Fragen an den Straßen, über die Fahrzeuge und Tempolimits bis zur Frage, wie in der Verkehrssicherheitsarbeit die richtigen Personen erreicht werden können.

Ein Programmpunkt der Verkehrssicherheitskonferenz war die Verleihung des Verkehrspräventionspreises. Um besonderes Engagement zu würdigen, hat das Verkehrssicherheitsbündnis Extern: GIB ACHT IM VERKEHR (Öffnet in neuem Fenster) den Verkehrspräventionspreis für das Jahr 2023 verliehen. „Die Vision Zero – ein Verkehr ohne Tote und Schwerverletzte – kann nur verwirklicht werden, wenn alle, die sich für das Thema Verkehrssicherheit einsetzen, eng zusammenarbeiten. Die Projekte unserer Preisträger sind herausragende Beispiele dafür, wie wir gemeinsam die Sicherheit auf unseren Straßen erhöhen können. Das große Engagement von Kommunen, Schulen oder Vereinen ist entscheidend, um das Bewusstsein für Verkehrssicherheit zu schärfen. Verkehrssicherheit betrifft uns alle und diese Projekte inspirieren auch andere, ebenfalls aktiv zu werden“, erklärte Minister Thomas Strobl, der auch Schirmherr der Aktion GIB ACHT IM VERKEHR ist.

Preisgelder in Höhe von insgesamt 7.000 Euro verliehen

Die Preisträger im Überblick:

Die Stifter des Verkehrspräventionspreises – die Extern: Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) (Öffnet in neuem Fenster), dieExtern: Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V. (Öffnet in neuem Fenster), der Extern: Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) und der Extern: Technische Überwachungsverein (TÜV) SÜD (Öffnet in neuem Fenster) – zahlen an die Preisträger Preisgeldern in Höhe von insgesamt 7.000 Euro zur Unterstützung der Projekte.

Expertentagung im Anschluss an die Preisverleihung

Die Konferenz ist zweigeteilt. So schließt sich der eigentlichen Verkehrssicherheitskonferenz eine Expertentagung an. Dabei werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Verkehrssicherheit präsentiert und es besteht Raum für fachlichen Austausch. Das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg und das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg haben sich beim Download: Verkehrssicherheitspakt der Landesregierung (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)zusammengeschlossen, um diese Plattform zu schaffen. Ziel ist es, die Bedeutung von Verkehrssicherheitsarbeit in den Fokus zu rücken, Akteure noch besser zu vernetzen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.

Eine wichtige Rolle nehmen Landstraßen ein: Hier passieren die meisten tödlichen Unfälle. Was dagegen getan werden kann, welche Rolle Geschwindigkeiten spielen und wie wir Verhältnisse auf diesen Strecken so ändern können, dass es zu weniger Unfällen kommt, ist eines der Themen der Konferenz. Die Konferenz richtet sich an Fachpublikum aus der Behörden und unterschiedlichen Institutionen, die sich mit dem Thema Verkehrssicherheit beschäftigen. Die Teilnehmenden können sich aktiv an diesem wichtigen Dialog beteiligen und gemeinsam an Lösungen arbeiten, die unsere Straßen sicherer machen.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg