Kunst und Kultur

Erste „Stuttgart Animated Week“ eröffnet

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Eröffnungsfeier Animated Week Stuttgart
Eröffnung des Internationalen Trickfilm-Festivals in Stuttgart

Die erste „Stuttgart Animated Week“ bündelt drei große Veranstaltungen der Animationsbranche in der Landeshauptstadt. Die Woche trägt dazu bei, die Region Stuttgart als einen der führenden Standorte der Bewegtbildproduktion in Deutschland weiter zu stärken.

Mit der „Stuttgart Animated Week“ machen die drei internationalen Veranstaltungen der Animationsbranche in Stuttgart ab sofort gemeinsame Sache: Das Extern: Internationale Trickfilmfestival (ITFS) (Öffnet in neuem Fenster), die Fachkonferenz Extern: Film and Media Exchange (FMX) (Öffnet in neuem Fenster) und der Koproduktionsmarkt Extern: Animation Production Days (APDs) (Öffnet in neuem Fenster) werden noch mehr Synergien nutzen und sich in Teilen zusammen präsentieren. Das beliebte Trickfilmfestival mit der Open-Air-Leinwand auf dem Schlossplatz (ab dem 24. April 2024) dauert bis zum 28. April 2024.

Kunststaatssekretär Arne Braun sagte: „Was für eine tolle Idee, die drei wirkstärksten Events der Animation weltweit, so zusammenzubinden: Die Animated Week ist buntes Treffen voller Ideen, Neugier und ansteckender Energie. Die vielen Teilnehmer aus aller Welt und die große Qualität der Events setzen wichtige Impulse und zeigen, wie wichtig das Thema Animation in Baden-Württemberg hat.“ Die Animated Week Stuttgart wird mit mehr als 1,2 Millionen Euro durch das Kunstministerium unterstützt.

Mehr als 26 Millionen Euro Förderung für den Bereich Animation

Insgesamt fördert das Kunstministerium den Bereich Animation mit mehr als 26 Millionen Euro im Jahr. Darunter fallen die Extern: Filmakademie Ludwigsburg (Öffnet in neuem Fenster) und das dortige Extern: Animationsinstitut (Öffnet in neuem Fenster), die Produktionsförderung der Extern: Medien- und Filmgesellschaft (Öffnet in neuem Fenster), die Arbeit der Extern: Animation Media Creators (Öffnet in neuem Fenster) und die Animated Week.

Auch in diesem Jahr sind Filmemacher, Künstlerinnen und Animationsfans aus der ganzen Welt zu Gast. Ein Highlight ist die Podiumsdiskussion mit Filmfestivals aus den Regionen Baden-Württemberg, Auvergne-Rhône-Alpes, Katalonien und Lombardei des Netzwerks Extern: „Vier Motoren für Europa“ (Öffnet in neuem Fenster) am 24. April 2024. Diskutiert wird die Zukunftsfähigkeit von Filmfestivals am Beispiel von Animationsfilmfestivals, die Potentiale und Aufgaben, die Filmfestivals für unsere heutige Gesellschaft haben können und inwiefern kulturelle und nationale Unterschiede in den vier Ländern eine Rolle spielen. Die Veranstaltung wird vom Kunstministerium Baden-Württemberg gefördert.

Das Wirtschaftsministerium unterstützt den Standort durch branchenübergreifende Programme, die FMX wird durch eine kostenlose Bereitstellung des Extern: Hauses der Wirtschaft (Öffnet in neuem Fenster) gefördert.

Die Film- und Animationsmedien-Branche ist ein wichtiger Treiber für andere Wirtschaftsbereiche

Extern: Michael Kleiner (Öffnet in neuem Fenster), Amtschef des Wirtschaftsministeriums, sagte zur Eröffnung des Branchentreffs FMX: „Die Film- und Animationsmedien-Branche inspiriert uns als Gesellschaft, sie ist aber auch wichtiger Treiber für andere Wirtschaftsbereiche. Wir müssen daher mit vereinten Kräften dafür sorgen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten und die Fachleute im Land zu halten.“ Sich sprunghaft entwickelnde Technologien, allen voran Künstlicher Intelligenz (KI), werden die Art und Weise des Drehbuchschreibens und ganz allgemein die Art und Weise des Filmemachens verändern. Innovative Werkzeuge wie Extern: „Sora“ (Öffnet in neuem Fenster), eine hoch entwickelten Text-in-Video-Maschine von Open AI, senken zum Beispiel die Hürden für den Einstieg in die kostengünstige Videoproduktion. Auf diese disruptiven Entwicklungen, die zugleich Chance und Herausforderung sind, reagiert die Animationsbranche auf beeindruckende Art und Weise. Bei der 28. Ausgabe der FMX, einer der wichtigsten internationalen Konferenzen im Bereich Animation, visuelle Effekte und immersive Medien, zeigt die Branche, was sie zu bieten hat.

Stuttgarts Oberbürgermeister, Dr. Frank Nopper, sagte: „Die FMX-Conference on Animation, Effects, Games and Immersive Media bildet mit dem Internationalen Trickfilmfestival und dem Animation Production Day ein magisches Dreieck der Animation, das Stuttgart zu einem Hotspot für Animationsprofis macht.“

Die Region Stuttgart hat sich als ein führender Standort in Deutschland etabliert

Michael Kaiser, Geschäftsführer der Extern: Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) (Öffnet in neuem Fenster) und Gesellschafter des ITFS, sagte: „In der Trickfilmwoche kommen die Kompetenzen von Stadt und Region Stuttgart im Bereich Animation besonders zum Tragen: In der Bewegtbildproduktion hat sich die Region Stuttgart in den letzten 20 Jahren als ein führender Standort in Deutschland etabliert. Die Stuttgart Animated Week bietet ein internationales Schaufenster für die hier tätigen Firmen und die renommierten Hochschulen. ITFS, FMX und APD ermöglichen Kooperationen, die jedes Jahr Wertschöpfung in die Region Stuttgart bringt.“

Extern: Internationales Trickfilmfestival: Panel – European Animation Film Festivals in Times of Transformation (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Gamescom 2025
Games

Rapp besucht Gamescom 2025

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Land fördert Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Wirtschaft

Kreativwirtschaft weiterhin Inno­vations- und Wachstumsmotor

Junganlage im Weinberg
Flurneuordnung

Land unterstützt Rebflurneuord­nung in Rauenberg und Dielheim

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
Öffentlicher Nahverkehr

Zehn Jahre Regiobus-Förderung des Landes

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

von links nach rechts: Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Christiane Schenderlein, Staatsministerin für Sport und Ehrenamt in der Bundesregierung und Baden-Württembergs Sportministerin Theresa Schopper in Chengdu bei den World Games mit einem Herz in der Hand, das den Schriftzug Karlsruhe 2029 trägt.
Sport

„Staffelstab“ für die World Games übergeben

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenmanagement

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Schlossplatz der Stadt Göppingen
Baukultur

Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Land unterstützt Stadtwerke Rastatt mit rund 1,44 Millionen Euro

Schulsozialarbeiterin mit Schülerinnen und Schülern (Foto: dpa)
Kinder und Jugendliche

Land bleibt verlässlicher Partner für die Schulsozialarbeit

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Herma­ringen erfolgreich abgeschlossen