Kunst und Kultur

Erste Fördertranche für den „Kultur Sommer 2020“ freigegeben

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Künstlerin betrachtet in der „Container-City“ des Kunstvereins Wagenhalle e.V. in Stuttgart einen Plan.

Die ersten 44 Anträge des Unterstützungsprogramms „Kultur Sommer 2020“ wurden bewilligt, mehr als 900.000 Euro gehen an Kultureinrichtungen und Vereine der Breitenkultur im Land.

Das kurzfristig aufgestellte Unterstützungsprogramm „Kultur Sommer 2020“ des Wissenschaftsministeriums geht in die erste Runde, die ersten Anträge wurden von einer externen Jury ausgewählt. Das Programm, das kleinere analoge Veranstaltungen und Veranstaltungsreihen fördert, ist in insgesamt vier Antrags- beziehungsweise Förderrunden unterteilt.

Kultur kann ihren Platz im öffentlichen Leben wieder einnehmen

„Nachdem wir viele Wochen auf das direkte Erlebnis von Kunst und Kultur verzichten mussten, sind seit Anfang Juni wieder kleinere Veranstaltungen möglich. Mit unserem Programm ‚Kultur Sommer 2020‘ unterstützen wir Kultureinrichtungen und Vereine dabei, solche Veranstaltungen zu konzipieren, die unter Einhaltung der bestehenden Auflagen umgesetzt werden können. Wir haben das Programm innerhalb weniger Tage aufgelegt und so aufgebaut, dass eine Förderung kurzfristig möglich ist. Ich freue mich, dass bereits nach so kurzer Zeit die ersten 44 Anträge ausgewählt wurden und den Zuschlag erhalten konnten. Damit fließen in einer ersten Tranche bereits Fördermittel in Höhe von über 900.000 Euro an Kultureinrichtungen und Vereine der Breitenkultur im Land. Damit trägt auch das Land dazu bei, dass die von vielen Menschen lang vermisste Kultur wieder ihren Platz im öffentlichen Leben einnehmen kann“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski. Das Programm „Kultur Sommer 2020“ ist mit insgesamt 2,5 Millionen Euro dotiert.

Die Mittel sollen dafür eingesetzt werden, dass die Veranstalter die erforderlichen Vorkehrungen zur Gewährung des Gesundheitsschutzes treffen und gleichzeitig ein attraktives kulturelles Angebot machen können. „Kunst ist gerade in diesen Zeiten unverzichtbar. Sie eröffnet Begegnungsorte und Reflexionsräume“, so Olschowski. Die Anträge, die durch eine externe Jury ausgewählt wurden, kommen unter anderem von Theatern, Kulturzentren, Tanz- und Literaturveranstaltern, Kinos, Jazzclubs, Ensembles, Kunstmuseen und -vereinen sowie einem Verein der Breitenkultur.

Insgesamt umfasst das Notprogramm für Kunst und Kultur, das das Kunstministerium im Masterplan Kultur BW | Kunst trotz Abstand aufgelegt hat, rund 50 Millionen Euro, die aus den Mitteln der Corona-Rücklage des Landes kommen.

Download: Übersicht der bewilligten Anträge (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Die Ausgezeichneten des idee BW-Wettbewerbs
Medienbildung

Sieben Medienkompetenz-Projekte ausgezeichnet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Nahverkehr

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Mehrere Personen sitzen an langen Tischen in einer Halle.
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sportstättenbau

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug