Naturschutz

Erste Augustwochen stehen im Zeichen des Naturschutzes

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Urban Garding (Bild: © dpa).

Umweltminister Franz Untersteller und Umweltstaatssekretär Andre Baumann besuchen vom 31. Juli bis zum 11. August die Naturschutzgebiete und -projekte im Land.

Umweltminister Franz Untersteller und Umweltstaatssekretär Andre Baumann nutzen die ersten beiden Augustwochen, um sich vor Ort ein Bild von den vielseitigen Naturschutzaktivitäten im Land zu machen. Dabei stehen ausgewiesene Naturschutzgebiete ebenso auf dem Programm wie beispielsweise der Naturkindergarten in Korntal-Münchingen und ein Jugendcamp im Nationalpark oder Besuche von Landschaftserhaltungsverbänden (LEV) in den Landkreisen Rastatt und Schwäbisch Hall sowie ein Rebhuhn-Schutzprojekt in Mötzingen.

„Im Land gibt es jede Menge kleinere und große Aktivitäten und Projekte, um Umwelt und Natur zu schützen, aufzuwerten und erlebbar zu machen. Und die Ferienwochen im August sind eine wunderbare Gelegenheit, sich wenigstens ein paar davon genauer anzusehen“, sagte Umweltminister Franz Untersteller, der am kommenden Montag, den 31. Juli, seine Tour in Böblingen startet.

Programmpunkte der Sommertour 2017

Dort besucht er den urbanen Gemeinschaftsgarten der Initiative „Essbare Stadt“, in dem von und für Bürgerinnen und Bürger Lebensmittel angebaut werden. Ziel der Initiative ist es, sozialen Zusammenhalt zu stärken, gesunde Ernährung zu fördern und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung Böblingens zu leisten.

Am Nachmittag ist der Umweltminister dann im Main-Tauber-Kreis unterwegs. Thema dort ist die biologische Vielfalt im Natura 2000-Gebiet „Nordwestliches Tauberland“ und die Pflege der wertvollen und charakteristischen Trockenhänge im Taubertal. „Die Pflege der Trockenhänge ist eines der erfolgreichsten und beständigsten Großprojekte des Landes im Naturschutzbereich“, sagte Untersteller. „Und sie ist ungeheuer wichtig für den Erhalt der biologischen Vielfalt.“

Umweltstaatssekretär Andre Baumann beginnt seine Sommertour am Mittwoch, den 2. August, im Naturkindergarten in Korntal-Münchingen. Ein Kindergarten unter freiem Himmel ist für Andre Baumann etwas Besonderes: „Natur erleben im Lauf der Jahreszeiten, sehen, wie etwas wächst und anderes vergeht, Sinne schärfen und erfahren, wie schön und schützenswert unsere Natur ist – das ist ganz besonders für Kinder eine zentrale Erfahrung, die sie durchs Leben begleitet.“

Am Donnerstag, den 3. August, dann nimmt Baumann am Spatenstich des neuen Bodenseezentrums des NABU Baden-Württemberg in Reichenau-Göldern teil, das vom Land mit über einer Million Euro gefördert wird. Und er besucht das Naturschutzzentrum des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) in Radolfzell-Möggingen.

Programm Sommertour 2017 (PDF)

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems