Hochschulen

Ersatzneubau für Technische Hochschule Ulm am Oberen Eselsberg

Albrecht Imanuel Schnabel

Der Ersatzneubau der Technischen Hochschule Ulm am Oberen Eselsberg ist fertiggestellt. Zur Übergabe lobte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett das einzigartige und innovative Energiekonzept des kompakten Baus. Damit trägt es zur Energiewende bei.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Dr. Hans Reiter, Ministerialdirektor des Wissenschaftsministeriums, haben den Ersatzneubau an die Technische Hochschule Ulm (TH Ulm) übergeben.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Das Energiekonzept ist bundesweit einzigartig und höchst innovativ. Zudem wird das Gebäude selbst zum Forschungsinhalt. Auch das ist beispielgebend.“

Strahlkraft für die gesamte Region

Ministerialdirektor Dr. Reiter: „Der Neubau wird das Profil und die Strahlkraft der Technischen Hochschule Ulm sowohl in der Wissenschaftsstadt Ulm als auch in der gesamten Region Donau-Iller in den kommenden Jahren entscheidend bestimmen.“

Der Neubau wurde als kompakter, fast quadratischer Bau geplant. Die Laborflächen gruppieren sich um zwei Innenhöfe. Die Büros und Seminarräume sind mit Ausblick auf die Albert-Einstein-Allee und den angrenzenden Naturraum angeordnet. Das Foyer kann auch für Veranstaltungen genutzt werden. Die Werkstätten sind im Untergeschoss untergebracht und können so direkt von der Manfred-Börner-Straße bedient werden. Ein zwischen Neu- und Altbau geplanter gemeinsamer Freibereich verbindet die beiden Gebäude zu einem Komplex.

Effizienzhaus Plus

Das Gebäude kann als Effizienzhaus Plus seinen gesamten Energie- und Wärmebedarf selbst decken und Energieüberschüsse in das bestehende Netz abgeben. Eine intelligente Kopplung der Energieströme mit dem benachbarten Bestandsgebäude und dem Energienetz des Oberen Eselsbergs ermöglicht ein innovatives Gesamtenergiekonzept. Der Neubau ist im Vergleich zu anderen Bildungsbauten mit Effizienzhaus Plus-Standard bundesweit ein Leuchtturmprojekt.

Die TH Ulm wird das Energie-Effizienz-Plus-Gebäude mit seiner Anbindung an die bestehenden Energienetze als Reallabor nutzen. Laborversuche für Heizung, Lüftung, Kühlung, Beleuchtung, Solarthermie und Photovoltaik, Kraftwärmekopplung, Biomasse, Speicher sowie die dazugehörige Mess- und Regelungstechnik sind Bestandteile des Gebäudes. Dabei kommuniziert das Gebäude mit seinen Nutzerinnen und Nutzern, mit seiner Umgebung und den Leitzentralen der örtlichen Energieversorger. Strom-, Fernwärme- und Gasanschlüsse werden in zwei Richtungen genutzt, zur Aufnahme und zur Abgabe von Energie.

Konkreter Beitrag zur Energiewende

Gisela Splett: „Die Energiewende wird an diesem Gebäude konkret und nachvollziehbar. Das macht es zu etwas Besonderem.“

Das Land hat rund 43 Millionen Euro in den Ersatzneubau investiert, der im Rahmen eines Forschungsförderprogramms des Bundes im Effizienzhaus Plus-Standard gebaut wurde. Der Entwurf des Ersatzneubaus mit knapp 6.000 Quadratmetern Fläche stammt vom Amt Ulm des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg. Für die Ausführungsplanung und Bauüberwachung waren Spreen Architekten aus München verantwortlich.

Gemeinsamer Campus der TH Ulm

Mit dem Ersatzneubau bekommt die Technische Hochschule Ulm ein Institut in direkter Nachbarschaft zu den Hochschulgebäuden an der Albert-Einstein-Allee, die seit den 1990er Jahren entstanden sind. Mit dem neuen Standort können die nicht mehr wirtschaftlich zu sanierenden Gebäude an der Eberhard-Finck-Straße in Ulm-Böfingen aufgegeben werden. Die Hochschule wird künftig auf dem Campus am Oberen Eselsberg und dem Campus Prittwitzstraße untergebracht sein.

Auf dem Dach ist eine rund 2.000 Quadratmeter große Photovoltaik-Anlage mit 420 Kilowatt peak (kWp) installiert. Vom lokal generierten Strom werden voraussichtlich 75 Prozent im Gebäude selbst eingesetzt und 25 Prozent ins Netz eingespeist. Beheizt beziehungsweise gekühlt wird das Gebäude über eine reversible Wasser-Wasser-Wärmepumpe, die mit dem bestehenden Fernkältenetz des Campus am Oberen Eselsberg verbunden ist und durch einen 50 Kubikmeter großen Pufferspeicher ergänzt wird. Die bei der Wärmeerzeugung entstehende Kälteenergie wird dem Fernkältenetz zugeführt. Die Entlastung der zentralen Kälteerzeugung ist ein weiterer Energieertrag in der Gesamtbilanz des Effizienzhaus Plus-Standards. Insgesamt wird von einem jährlichen Überschuss in der Energiebilanz von knapp 17.000 Kilowattstunden pro Jahr (kWh/a) ausgegangen. Das entspricht dem Energieverbrauch für Wohnen eines Durchschnittshaushalts in Deutschland.

Ministerium für Finanzen: Bilder des Neubaus

Weitere Meldungen

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Förderprogramm

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Acht Finanzierungszusagen für junge Unternehmen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Bewusste Kinderernährung im Kindergarten Steinlachburg

  • Hochschulen

Werbekampagne für MINT-Studierende startet

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Zwölf Projekte für bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
  • Quartiersimpulse

660.000 Euro für Quartiers-Projekte

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Wengenviertel in Ulm
  • Städtebauförderung

235 Millionen Euro für Städtebaumaßnahmen

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendliche

Jugendliche diskutieren zum Thema „Was dich bewegt“

Eröffnungsfeier Animated Week Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Erste „Stuttgart Animated Week“ eröffnet

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Tag gegen Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Landessieger von „Jugend debattiert“ stehen fest (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg)
  • Schule

Landessieger von „Jugend debattiert“ gekürt

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten