Nahverkehr

Erprobung automatisiert fahrender Busse mit einer Million Euro gefördert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)

Pilotprojekte zu automatisiert fahrenden Bussen werden mit einer Million Euro gefördert. Ein Projektkonsortium mit den Städten Ludwigsburg und Stuttgart an der Spitze soll so innerhalb von drei Jahren anhand von drei Kernpaketen automatisierten Busverkehr praxisnah erproben.

„Automatisiertes Fahren ist eine Chance für den Busverkehr, weil Busse so flexibler und preisgünstiger fahren können. Dies wollen wir anhand von Pilotprojekten erproben, um die richtigen Rahmenbedingungen schaffen zu können“, so Uwe Lahl, Amtschef und Ministerialdirektor im Verkehrsministerium anlässlich der Förderzusage über rund eine Million Euro an ein Projektkonsortium mit den Städten Ludwigsburg und Stuttgart an der Spitze.

Hintergrund ist die Digitalisierungsstrategie des Landes, in der dieses Thema Bestandteil ist. „Damit wollen wir die Zukunft des autonomen Fahrens auch im ÖPNV entwickeln und gestalteten“, so der Ministerialdirektor weiter.

Das Projektkonsortium besteht aus den Städten Stuttgart und Ludwigsburg, der Stuttgarter Straßenbahn AG, dem Verband deutscher Verkehrsunternehmen, der e-mobil BW GmbH, dem Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen der Universität Stuttgart, dem Forschungszentrum für Informatik Karlsruhe, dem Testfeld autonomes Fahren Baden-Württemberg, der Daimler AG und der EvoBus GmbH.

Innerhalb von drei Jahren soll automatisierter Busverkehr anhand von drei Kernpaketen praxisnah erprobt werden. BürgerInnen und künftige Fahrgäste sind dabei eingeladen, in den Dialog zu treten. Ihnen soll im Arbeitspaket 1 zum Beispiel mit Hilfe von Präsentationen, Erklärungen, Gesprächen in einem mobilen Schulungszentrum und mit einem echtem Testbus im Sinne einer Roadshow automatisierte Mobilität im ÖPNV erfahrbar und sichtbar gemacht und zur Diskussion gestellt werden. Das Konsortium will die Nutzerinteressen besser kennen lernen, um künftige Angebote automatisierte Fahrzeuge im ÖPNV passgenau zu gestalten, etwa über Befragungen. Das Arbeitspaket 1 wird im Frühjahr 2018 auf seine Reise gehen.

Parallel dazu wird im Arbeitspaket 2 die Technik auf Herz und Nieren geprüft und erprobt. Ein Standardbus der SSB soll vollautomatisiert regelmäßige Arbeitsvorgänge im Betriebshof absolvieren, beispielsweise das Rangieren und die Fahrt durch die Waschstraße. Wichtig wird sein, wie die Technik auf unvorhergesehene Einflüsse, wie querende Personen, reagieren kann. Eine Übertragung auf alle größeren Busverkehrsbetriebe ist künftig denkbar.

Im 3. Arbeitspaket soll erstmals auf einer Zusatzbuslinie im öffentlichen Raum und im realen Fahrgastbetrieb ein erweitertes ÖPNV-Angebot für eine Testzeit im Gewerbegebiet westlich des Bahnhofs Ludwigsburg betrieben werden. So soll die Akzeptanz der Fahrgäste im Hinblick auf Fahrkomfort, Sicherheitsgefühl und Ticketpreise ermittelt und bewertet werden.

Insgesamt wird dieses Projekt einen wertvollen Beitrag für die Gestaltung und die Nutzung des autonomen Fahrens im ÖPNV leisten.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft