Holzbau

Eröffnung des HolzBauWerks im Nordschwarzwald

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)

Das HolzBauWerk in Seewald-Besenfeld wurde eröffnet. Das dort produzierte Brettsperrholz ist besonders für das mehrgeschossige Bauen mit Holz und anspruchsvolle Tragwerkskonstruktionen bedeutend. Somit ist das HolzBauWerk ein wichtiger Meilenstein bei den Bestrebungen des Landes eine kreislauffähige und nachhaltige Baukultur aufzubauen.

„Für das Gelingen der Holzbau-Offensive ist die Versorgung mit qualitativ hochwertigen, modernen Holzbaustoffen aus der Region eine gute Basis. In der neuen Produktionshalle kann auf einer Gesamtfläche von 13.000 Quadratmeter hochwertigstes Brettsperrholz aus Schwarzwälder Holz hergestellt werden, das der Holzbau-Offensive im Land einen kräftigen Schub geben wird. Zudem entstehen hier neue Arbeitsplätze im Ländlichen Raum mit Zukunft. Das HolzBauWerk ist ein wichtiger Meilenstein bei den Bestrebungen des Landes eine kreislauffähige und nachhaltige Baukultur aufzubauen“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am 12. Mai 2023 im Rahmen der Eröffnung des Brettsperrholzwerkes in Seewald-Besenfeld (Landkreis Freudenstadt).

Im HolzBauWerk ergänzen sich innovative Maschinentechnologie aus Baden-Württemberg mit lokal ansässigem Know-How und Unternehmergeist zu einem wegweisenden Konzept, das den modernen Holzbau und die Bauwende voranbringt. „Die im Wald sorgfältig gepflegten Bäume aus nachhaltiger Forstwirtschaft werden zu hochwertigen Produkten für das klimaschonende Bauen weiterverarbeitet. Die Qualität der Produkte ist wirklich beeindruckend“, betonte Peter Hauk.

Brettsperrholz ist wichtige Grundlage für die Bauwende

Das hier produzierte Brettsperrholz sei besonders für das mehrgeschossige Bauen mit Holz und anspruchsvolle Tragwerkskonstruktionen bedeutend. Das Material ist zudem eine wichtige Grundlage, um die Bauwende weitervoranzutreiben.

„Mit der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg hat die Landesregierung das klimafreundliche Bauen mit Holz in das Zentrum des politischen Diskurses gestellt. Nur das Bauen mit Holz ist die momentan einzige technologisch ausgereifte und wirtschaftlich verlässliche Möglichkeit, um der Atmosphäre wirksam Kohlenstoffdioxid zu entziehen und in Form von Kohlenstoff zu speichern und gleichzeitig schnell Wohnraum zu schaffen“, so Minister Peter Hauk.

Ziel der interministeriellen Holzbau-Offensive ist es, eine klimafreundliche Baukultur mit Holz im Land zu unterstützen. Zu den zielgerichteten Maßnahmen gehören unter anderem Fördermaßnahmen, Bildungsprogramme und der Ausbau der Digitalisierung im Holzbau. Das Land errichtet eigene Neubau- und Modernisierungsmaßnahmen soweit wie möglich in Holz- oder Holzhybridbauweise.

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Badegewässerkarte

Badeseen bieten hervorragende Wasserqualität

Ein Polizeibeamter kontrolliert einen Motorradfahrer.
  • Polizei

Ergebnisse des landesweiten Aktionsmonats Motorrad

Ein Mitarbeiter des Landeskriminalamts Baden-Württemberg, Abteilung Cyberkriminalität, während der Online-Recherche.
  • Polizei

Bericht zur Organisierten Kriminalität und Wirtschaftskriminalität 2022

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Start-ups

Land fördert Infrastrukturmaßnahmen für Start-up-Acceleratoren

Symposium Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg am 5. Juli 2023
  • Bauen

Symposium Nachhaltiges Bauen am 5. Juli 2023

Ein Rothirsch steht in einem Waldgebiet.
  • Forst

Projekt „Rotwild in Baden Württemberg“

  • Start-UP BW

PROSERVATION im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch“

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserpreise

Wasserpreisübersicht 2023

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Innovation

Forschungsinstitute der Innovationsallianz gefördert

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Ein Laster fährt auf der Bundesstraße 30 an der Ortschaft Baltringen vorbei, die durch Lärmschutzwände von der Bundesstraße getrennt ist (Bild: © dpa).
  • Strasse

Testbetrieb mobiler Toiletten an der B 29

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
  • Klimaschutz

EnBW tritt Klimabündnis Baden-Württemberg bei

Photovoltaik-Anlagen stehen in einem Solarpark neben der Autobahn 7.
  • Erneuerbare Energien

Zuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt im Mai leicht erholt

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
  • Feuerwehr

Warnung vor erhöhter Waldbrandgefahr

Schafe auf einer Wachholderheide
  • Naturschutz

Verdacht auf Schafsrisse im Landkreis Freudenstadt

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein