Holzbau

Eröffnung des HolzBauWerks im Nordschwarzwald

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)

Das HolzBauWerk in Seewald-Besenfeld wurde eröffnet. Das dort produzierte Brettsperrholz ist besonders für das mehrgeschossige Bauen mit Holz und anspruchsvolle Tragwerkskonstruktionen bedeutend. Somit ist das HolzBauWerk ein wichtiger Meilenstein bei den Bestrebungen des Landes eine kreislauffähige und nachhaltige Baukultur aufzubauen.

„Für das Gelingen der Holzbau-Offensive ist die Versorgung mit qualitativ hochwertigen, modernen Holzbaustoffen aus der Region eine gute Basis. In der neuen Produktionshalle kann auf einer Gesamtfläche von 13.000 Quadratmeter hochwertigstes Brettsperrholz aus Schwarzwälder Holz hergestellt werden, das der Holzbau-Offensive im Land einen kräftigen Schub geben wird. Zudem entstehen hier neue Arbeitsplätze im Ländlichen Raum mit Zukunft. Das HolzBauWerk ist ein wichtiger Meilenstein bei den Bestrebungen des Landes eine kreislauffähige und nachhaltige Baukultur aufzubauen“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am 12. Mai 2023 im Rahmen der Eröffnung des Brettsperrholzwerkes in Seewald-Besenfeld (Landkreis Freudenstadt).

Im HolzBauWerk ergänzen sich innovative Maschinentechnologie aus Baden-Württemberg mit lokal ansässigem Know-How und Unternehmergeist zu einem wegweisenden Konzept, das den modernen Holzbau und die Bauwende voranbringt. „Die im Wald sorgfältig gepflegten Bäume aus nachhaltiger Forstwirtschaft werden zu hochwertigen Produkten für das klimaschonende Bauen weiterverarbeitet. Die Qualität der Produkte ist wirklich beeindruckend“, betonte Peter Hauk.

Brettsperrholz ist wichtige Grundlage für die Bauwende

Das hier produzierte Brettsperrholz sei besonders für das mehrgeschossige Bauen mit Holz und anspruchsvolle Tragwerkskonstruktionen bedeutend. Das Material ist zudem eine wichtige Grundlage, um die Bauwende weitervoranzutreiben.

„Mit der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg hat die Landesregierung das klimafreundliche Bauen mit Holz in das Zentrum des politischen Diskurses gestellt. Nur das Bauen mit Holz ist die momentan einzige technologisch ausgereifte und wirtschaftlich verlässliche Möglichkeit, um der Atmosphäre wirksam Kohlenstoffdioxid zu entziehen und in Form von Kohlenstoff zu speichern und gleichzeitig schnell Wohnraum zu schaffen“, so Minister Peter Hauk.

Ziel der interministeriellen Holzbau-Offensive ist es, eine klimafreundliche Baukultur mit Holz im Land zu unterstützen. Zu den zielgerichteten Maßnahmen gehören unter anderem Fördermaßnahmen, Bildungsprogramme und der Ausbau der Digitalisierung im Holzbau. Das Land errichtet eigene Neubau- und Modernisierungsmaßnahmen soweit wie möglich in Holz- oder Holzhybridbauweise.

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress