Holzbau

Eröffnung des HolzBauWerks im Nordschwarzwald

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)

Das HolzBauWerk in Seewald-Besenfeld wurde eröffnet. Das dort produzierte Brettsperrholz ist besonders für das mehrgeschossige Bauen mit Holz und anspruchsvolle Tragwerkskonstruktionen bedeutend. Somit ist das HolzBauWerk ein wichtiger Meilenstein bei den Bestrebungen des Landes eine kreislauffähige und nachhaltige Baukultur aufzubauen.

„Für das Gelingen der Holzbau-Offensive ist die Versorgung mit qualitativ hochwertigen, modernen Holzbaustoffen aus der Region eine gute Basis. In der neuen Produktionshalle kann auf einer Gesamtfläche von 13.000 Quadratmeter hochwertigstes Brettsperrholz aus Schwarzwälder Holz hergestellt werden, das der Holzbau-Offensive im Land einen kräftigen Schub geben wird. Zudem entstehen hier neue Arbeitsplätze im Ländlichen Raum mit Zukunft. Das HolzBauWerk ist ein wichtiger Meilenstein bei den Bestrebungen des Landes eine kreislauffähige und nachhaltige Baukultur aufzubauen“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am 12. Mai 2023 im Rahmen der Eröffnung des Brettsperrholzwerkes in Seewald-Besenfeld (Landkreis Freudenstadt).

Im HolzBauWerk ergänzen sich innovative Maschinentechnologie aus Baden-Württemberg mit lokal ansässigem Know-How und Unternehmergeist zu einem wegweisenden Konzept, das den modernen Holzbau und die Bauwende voranbringt. „Die im Wald sorgfältig gepflegten Bäume aus nachhaltiger Forstwirtschaft werden zu hochwertigen Produkten für das klimaschonende Bauen weiterverarbeitet. Die Qualität der Produkte ist wirklich beeindruckend“, betonte Peter Hauk.

Brettsperrholz ist wichtige Grundlage für die Bauwende

Das hier produzierte Brettsperrholz sei besonders für das mehrgeschossige Bauen mit Holz und anspruchsvolle Tragwerkskonstruktionen bedeutend. Das Material ist zudem eine wichtige Grundlage, um die Bauwende weitervoranzutreiben.

„Mit der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg hat die Landesregierung das klimafreundliche Bauen mit Holz in das Zentrum des politischen Diskurses gestellt. Nur das Bauen mit Holz ist die momentan einzige technologisch ausgereifte und wirtschaftlich verlässliche Möglichkeit, um der Atmosphäre wirksam Kohlenstoffdioxid zu entziehen und in Form von Kohlenstoff zu speichern und gleichzeitig schnell Wohnraum zu schaffen“, so Minister Peter Hauk.

Ziel der interministeriellen Holzbau-Offensive ist es, eine klimafreundliche Baukultur mit Holz im Land zu unterstützen. Zu den zielgerichteten Maßnahmen gehören unter anderem Fördermaßnahmen, Bildungsprogramme und der Ausbau der Digitalisierung im Holzbau. Das Land errichtet eigene Neubau- und Modernisierungsmaßnahmen soweit wie möglich in Holz- oder Holzhybridbauweise.

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz