Digitalisierung

Eröffnung des Electric Software Hubs in Sindelfingen

Eröffnung des Electric Software Hubs in Sindelfingen

Bei der Eröffnung des Electric Software Hub von Mercedes-Benz hat Digitalisierungsminister Thomas Strobl die Bedeutung der 200 Millionen Euro Investition in die Zukunft des Automobils für Baden-Württemberg hervorgehoben.

Zur Eröffnung des Electric Software Hub von Mercedes-Benz sagte Digitalisierungsminister Thomas Strobl: „Mercedes-Benz steht wie kaum ein anderes Unternehmen im Land für die Eigenschaften, die Baden-Württemberg stark machen: Wir sind innovativ, produktiv, effizient und erfindungsreich. Die Investition von mehr als 200 Millionen Euro in das Electric Software Hub sind ein klares Bekenntnis zum starken Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg. Das zeigt: Mercedes-Benz und Baden-Württemberg, das passt, das sind zwei bärenstarke Partner.

Mit dem Electric Software Hub setzt Mercedes-Benz voll auf die Digitalisierung und die Elektrifizierung. Auch hier gehen Land und Unternehmen gemeinsam einen Weg. Die Digitalisierung verändert die Welt, sie ist eines der wichtigen Zukunftsthemen. Nur wenn wir hier erfolgreich sind, gestalten wir unsere Zukunft und sorgen dafür, dass wir auch künftig attraktiv und wettbewerbsfähig bleiben. Wir sind als Land Baden-Württemberg vorangegangen. Wir haben bereits 2016 die Digitalisierung zu einem zentralen Arbeitsschwerpunkt der Landesregierung gemacht, als erste eine ressortübergreifende Digitalisierungsstrategie erarbeitet und diese mit einer Milliarden-Investitionsoffensive kräftig finanziert.

Wir investieren gezielt, stark und nachhaltig in digitale Leuchttürme, in das schnelle Internet und in die digitale Sicherheit. Und es ist gut und richtig, dass Mercedes-Benz in diesem Bereich die weltweite Technologieführerschaft anstrebt. Mercedes-Benz gehört zu diesem Land, in dem im 19. Jahrhundert das Automobil erfunden wurde, hier wird derzeit das Auto-Automobil erfunden, das selbstfahrende Auto, und in ‚The Länd‘ werden auch im 21. Jahrhundert die besten Autos der Welt erfunden, konstruiert und gebaut.“

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Kulanzfrist für Grundsteuer läuft ab

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

Bau des MINT-Exzellenzgymnasiums Bad Saulgau schreitet voran

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„makeMINT“ im Landesfinale Start-up-Wettbewerb

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Pelletofen im Heizraum
  • Energiekosten

Härtefallhilfen noch bis 20. Oktober 2023 beantragen

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Reise mit Unternehmens­delegation nach Slowenien und Kroatien

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert