Digitalisierung

Eröffnung des Electric Software Hubs in Sindelfingen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eröffnung des Electric Software Hubs in Sindelfingen

Bei der Eröffnung des Electric Software Hub von Mercedes-Benz hat Digitalisierungsminister Thomas Strobl die Bedeutung der 200 Millionen Euro Investition in die Zukunft des Automobils für Baden-Württemberg hervorgehoben.

Zur Eröffnung des Electric Software Hub von Mercedes-Benz sagte Digitalisierungsminister Thomas Strobl: „Mercedes-Benz steht wie kaum ein anderes Unternehmen im Land für die Eigenschaften, die Baden-Württemberg stark machen: Wir sind innovativ, produktiv, effizient und erfindungsreich. Die Investition von mehr als 200 Millionen Euro in das Electric Software Hub sind ein klares Bekenntnis zum starken Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg. Das zeigt: Mercedes-Benz und Baden-Württemberg, das passt, das sind zwei bärenstarke Partner.

Mit dem Electric Software Hub setzt Mercedes-Benz voll auf die Digitalisierung und die Elektrifizierung. Auch hier gehen Land und Unternehmen gemeinsam einen Weg. Die Digitalisierung verändert die Welt, sie ist eines der wichtigen Zukunftsthemen. Nur wenn wir hier erfolgreich sind, gestalten wir unsere Zukunft und sorgen dafür, dass wir auch künftig attraktiv und wettbewerbsfähig bleiben. Wir sind als Land Baden-Württemberg vorangegangen. Wir haben bereits 2016 die Digitalisierung zu einem zentralen Arbeitsschwerpunkt der Landesregierung gemacht, als erste eine ressortübergreifende Digitalisierungsstrategie erarbeitet und diese mit einer Milliarden-Investitionsoffensive kräftig finanziert.

Wir investieren gezielt, stark und nachhaltig in digitale Leuchttürme, in das schnelle Internet und in die digitale Sicherheit. Und es ist gut und richtig, dass Mercedes-Benz in diesem Bereich die weltweite Technologieführerschaft anstrebt. Mercedes-Benz gehört zu diesem Land, in dem im 19. Jahrhundert das Automobil erfunden wurde, hier wird derzeit das Auto-Automobil erfunden, das selbstfahrende Auto, und in ‚The Länd‘ werden auch im 21. Jahrhundert die besten Autos der Welt erfunden, konstruiert und gebaut.“

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte