Kunst

Eröffnung der Landesausstellung SCHULKUNST

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Von heute an bis zum 22. Januar 2017 zeigt die SCHULKUNST-Landesausstellung circa 300 Exponate von Schülerinnen und Schülern aus Baden-Württemberg zum Thema Zeichnen. Die Ausstellung in der Kunsthalle Messmer in Riegel am Kaiserstuhl ist der Höhepunkt einer zweijährigen Arbeitsphase, in der sich Schülerinnen und Schüler aus 500 Schulen in 26 regionalen Ausstellungen in den Schuljahren 2014/15 und 2015/16 auf unterschiedliche Weise und mit verschiedenen Techniken mit dem Thema Zeichnen auseinandergesetzt haben.

Seit mehr als 30 Jahren unterstützt das Kultusministerium mit dem Förderprogramm SCHULKUNST die musisch-künstlerische Erziehung und Bildung junger Menschen. Die alle zwei Jahre wechselnden Themen bringen neue Ideen und Impulse in die künstlerische Arbeit an den Schulen.

„Die Landesausstellung ist nicht nur der Abschluss der künstlerischen Beschäftigung mit dem Thema Zeichnen, sondern eine besondere Gelegenheit für junge Künstlerinnen und Künstler, ihre Werke öffentlich zu präsentieren. Ich danke allen Schülerinnen und Schülern, die mit ihren kreativen Arbeiten diese Ausstellung ermöglicht, und allen Lehrerinnen und Lehrern, die sie tatkräftig unterstützt haben“, sagte Volker Schebesta, Staatssekretär im Kultusministerium, bei der Eröffnung der Ausstellung.

Von der flüchtigen Skizze bis zur detailgetreuen Zeichnung

Das Spektrum der Arbeiten reicht von der flüchtigen Skizze bis zur detailgetreuen Darstellung, von der realistischen zur surrealen Zeichnung. Die Schülerinnen und Schüler zeichneten mit Bleistiften, Buntstiften, Tusche und Kohle. Auch Materialien wie Draht, Strohhalme und Textilien wurden verwendet, ihre grafische Wirkung genutzt oder verändert. In ihren Werken beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Darstellung von Menschen und Tieren, von Architektur und Natur. Sie portraitierten sich und andere realistisch oder abstrakt.

„Die Arbeiten zeigen das künstlerische und kreative Potenzial unserer Schülerinnen und Schüler. Die Ausstellung unterstreicht den hohen Stellenwert, den Kunst und Kultur an unseren Schulen einnehmen. Künstlerische und musische Fähigkeiten zu entdecken und diese Interessen zu fördern, gehört zum grundlegenden Bildungsauftrag an unseren Schulen“, so Schebesta.

Das Förderprogramm SCHULKUNST bietet Lehrkräften Fortbildungen zum jeweils aktuellen Thema sowie Materialien für den Kunstunterricht. Schulische Präsentationen, schulartübergreifende Ausstellungen und eine abschließende Landesausstellung des zweijährigen Zyklus zeigen die Erfolge auf. Konzipiert und umgesetzt wird das SCHULKUNST-Programm im Auftrag des Kultusministeriums vom Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik und dessen Zentrum für Bildende Kunst und Intermediales Gestalten (ZKIS) in Stuttgart-Feuerbach.

Schülerinnen und Schüler können die Ausstellung in der Kunsthalle Messmer in Riegel am Kaiserstuhl vom 3. Dezember 2016 bis zum 22. Januar 2017 kostenfrei besichtigen. Schulklassen werden um Anmeldung gebeten unter Telefon: 0711/82087960 oder per E-Mail an .

Zentrum für Bildende Kunst und Intermediales Gestalten

Weitere Meldungen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest