„Wild auf Wild“

Eröffnung der Grillsaison mit Wildprodukten aus Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wild auf Wild

Die Aktion „Wild auf Wild“ soll Jäger, Handel und Verbraucher näher zusammenbringen und den Menschen zur anstehenden Grillsaison Lust auf hochwertige Produkte von Wildschwein und Reh machen.

„Wildfleisch aus heimischer Jagd steht für Ursprünglichkeit und Naturnähe. Mit unserer Aktion ‚Wild auf Wild‘ wollen wir die Jägerschaft, den Handel und die Verbraucher näher zusammenbringen und den Menschen zur anstehenden Grillsaison Lust auf hochwertige Produkte von Wildschwein und Reh machen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Eröffnung der Wildgrillsaison auf Schloss Kirchberg im Landkreis Schwäbisch Hall. Mit der Ausstrahlung eigens erstellter Radiospots „Wild auf Wild – Natürlich. VON DAHEIM“ soll das Interesse an der Verwendung von heimischem Wild in der aktuellen Grillsaison geweckt werden.

„Mit unserer Aktion möchten wir auch auf die Möglichkeit hinweisen, dass regionale Wildfleischprodukte nicht nur bei den klassischen Bezugsquellen, wie Jäger, Forstamt und Metzgereien gekauft werden können, sondern in zunehmendem Maße auch beim regionalen ausgerichtet Lebensmitteleinzelhandel bezogen werden können“, erklärte der Minister. Dies stelle insbesondere für die Grillfreunde ohne den direkten Draht zum Erzeuger eine Bereicherung dar.

Gemeinsame Aktion

„Das Interesse an Wild und Wildprodukten aus nachhaltiger heimischer Jagd für den Grill nimmt zu. Viele Verbraucher wissen aber nicht, woher sie Wild beziehen können. Die Förderung durch das Land und die Zusammenarbeit mit der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH) und EDEKA erleichtern den Zugang zu dem von uns erzeugten Naturprodukt. Wer Wildfleischprodukte grillt, hilft den Jägerinnen und Jägern im Land, Wildschäden in der Landwirtschaft zu vermeiden und einen aktiven Beitrag zur Vorbeugung der Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest zu leisten. Sie werden dafür durch vielfältige Geschmackserlebnisse mit Wild vom Grill belohnt“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Landesjagdverbandes Baden-Württemberg e. V., Dr. Erhard Jauch. Nur wenn der Jäger wisse, dass er erlegtes Wild sinnvoll verwerten und verkaufen kann, sei er bereit, mehr Wildschweine zu erlegen.

„Heimisches Wildbret wird nachhaltig erzeugt. Das Fleisch kommt auf kurzem Weg zum Verbraucher, bietet zudem höchsten Genusswert und ergänzt so hervorragend unser umfangreiches Sortiment an regionalen Spezialitäten. Wir freuen uns deshalb über die Kooperation mit dem Land Baden-Württemberg, dem Jagdverband und der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall. So können wir künftig in größerem Umfang als bisher Wild aus der Region in unseren Märkten anbieten“, sagte Jürgen Mäder, Geschäftsführer EDEKA Südwest.

„Die Initiative des Landwirtschaftsministeriums kommt zur richtigen Zeit: Wild aus heimischer Jagd ist ein hochwertiges Lebensmittel und hat eine große Tradition in der heimischen Esskultur. Gemeinsam mit den Partnern EDEKA, Landesjagdverband und dem Staatsforst haben wir ein vorbildliches Projekt aufgestellt damit Wild aus heimischer waidgerechter Jagd wieder vermehrt auf den Teller unserer geschätzten Verbraucherschaft kommt“, sagte Rudolf Bühler, Gründer und Vorsitzender der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall.

Neue Wege in der Wildvermarktung

„Im vergangenem Jahr wurden zusammen mit der Jägerschaft, den Jägervereinigungen, dem selbstständigem Lebensmitteleinzelhandel sowie dem Landesbetrieb Forst BW neue Wege in der Wildvermarktung beschritten. Neben den klassischen Bratenstücken wurden auch Wild-Salamis und eine ganze Reihe an Grillartikeln rund um das heimische Wildbret entwickelt“, sagte Minister Hauk. Ziel sei es, dass das in Baden-Württemberg erlegte hochwertige Wild auch im regional aufgestellten Lebensmitteleinzelhandel einer entsprechenden Vermarktung zugeführt werde. Schrittweise werde dem Verbraucher diese Möglichkeit gegeben.

Mit der Aktion will das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Lust auf Wildprodukte machen und dafür sorgen, dass heimisches Wild auf die Tische der Verbraucher kommt. Dies befördert zudem auch eine zielgerichtete, ökologisch notwendige und waidgerechte Bejagung unserer heimischen Wildbestände.

In Baden-Württemberg und in Mitteleuropa haben die Bestände an Rehen, Wildschweinen und Rotwild in den letzten Jahrzehnten tendenziell zugenommen. Diese Zuwächse entstanden vor allem durch zunehmende Mastjahre von Eichen und Buchen, mildere Winter und längere Sommerperioden, was mitunter als Folgen des Klimawandels gesehen wird.

Auch mit Blick auf Bedrohungslage durch die Afrikanische Schweinepest (ASP) gilt es, die hohen Schwarzwildbestände abzusenken. Die Experten sehen hierin eine entscheidende Voraussetzung zur Minimierung der Risiken eines Seucheneintrags und einer schnellen Seuchenausbreitung. Denn je kleiner der Bestand, desto langsamer wird sich ASP im Falle eines Seucheneintrags ausbreiten.

Angesichts der Notwendigkeit der gezielten stärkeren Bejagung von Wildschweinen stellt sich die Frage einer wirtschaftlichen und kontinuierlichen Vermarktung des damit verbundenen größeren Umfangs der erlegten Tiere. Somit erbringt eine große Nachfrage nach Wild und Wildfleischprodukten aus heimischer Jagdrevieren den Jägerinnen und Jägern einen ökonomischen Anreiz, intensiv zu jagen.

Radiospots sollen Interesse wecken

Die genannten Radiospots laufen im Zeitraum vom 23. Mai bis 1. Juni an unterschiedlichen Tagen und zu verschieden Zeiten bei SWR 1 sowie bis 29. Mai bei Antenne 1, Radio 7, Radio Regenbogen und Big FM. Die genauen Zeiten finden Sie über nachstehenden Link.

Regionalkampagne ‘VON DAHEIM‘: Wild auf Wild

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“