Landwirtschaft

Erntesaison der Bodenseeäpfel beginnt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Apfelbäuerin Sonja Heimgartner, ehemalige Apfelkönigin für das Bodensee-Obst, füllt in einer Obstplantage Äpfel der Sorte Gala in eine Obstkiste. (Bild: Felix Kästle / dpa)

Zum Start der Apfelerntesaison betont Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch die Bedeutung regionaler Erzeugnisse für Verbraucher. Zwei Qualitätsprogramme des Landes sowie die Marke „Obst vom Bodensee“ wurden bereits vor dem Trend zur Regionalität entwickelt und tragen zur Bekanntheit und dem hervorragenden Ruf der Obstregion Bodensee bei.

Am Bodensee beginnt die Ernte der Bodenseeäpfel. „Äpfel stehen am Bodensee nicht nur für Tradition, sie sind Kulturgut und prägen die Arbeit und die Lebensart vieler Menschen hier am See. Sowohl globalisierte Agrarmärkte als auch ein beschleunigter Klimawandel stellen die Landwirtschaft und vor allem auch den Obstbau vor existenzielle Herausforderungen. Auf gewohnt hohem Qualitätsniveau ausreichende Mengen zu erzeugen und zu befriedigenden Preisen für die Erzeuger an den Markt zu bringen, wird unter diesen Umständen zunehmend schwieriger“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch.

„Die Regionalkampagne ‚Natürlich. VON DAHEIM‘ soll den Wert und die Vielfalt regionaler Erzeugnisse verdeutlichen und erlebbar machen. Hinter jedem Produkt stehen Menschen und jedes Lebensmittel hat seine Geschichte. Wir möchten den Verbrauchern die Vorzüge unserer heimischen Produkte und den damit verbundenen Mehrwert noch stärker kommunizieren. Wer einen regionalen Apfel oder ein heimisches Stück Fleisch kauft, erwirbt noch viel mehr“, so die Staatssekretärin.

Obstregion mit hohem Bekanntheitsgrad und hervorragendem Ruf

Immer mehr Verbraucher wollen wissen, wo und unter welchen Bedingungen ihre Lebensmittel erzeugt werden und welche regionalen Erzeuger und Anbieter dahinterstecken. „Produkte mit Auslobung ihrer regionalen Herkunft genießen einen großen Vertrauensvorschuss“, sagte Gurr-Hirsch. Bereits vor dem aktuellen Megatrend „Regionalität“ habe die Landesregierung von Baden-Württemberg zwei Qualitätsprogramme, das Qualitätszeichen Baden-Württemberg und das Bio-Zeichen Baden-Württemberg, entwickelt. Auch die Obstregion Bodensee habe hier schon sehr früh mit der Marke „Obst vom Bodensee“ Zeichen gesetzt. Diese habe einen hohen Bekanntheitsgrad und einen hervorragenden Ruf weit über die Landesgrenzen hinaus.

Am Bodensee wird in diesem Jahr mit 250.000 Tonnen eine normale Apfelernte erwartet. Landesweit beträgt die Apfel-Anbaufläche 12.100 Hektar, 2019 wird mit einer Apfelernte von 370.000 Tonnen gerechnet. Mit dieser prognostizierten Apfelernte liegt die Erntemenge rund 20 Prozent niedriger als im Rekordjahr 2018. Sie liegt jedoch um 11 Prozent über dem langjährigen Mittel aus den Jahren 2013 bis 2018.

Fast die Hälfte der zu erntenden Äpfel wird voraussichtlich aus den Hauptsorten Elstar (50.000 Tonnen aus 1.980 Hektar), Jonagold (39.000 Tonnen aus 1.280 Hektar), Gala (38.000 Tonnen aus 1.180 Hektar) und Braeburn (35.000 Tonnen aus 990 Hektar) bestehen. Die durchschnittlichen Flächenerträge lassen 2019 vor allem bei Jonagored mit 46 Tonnen pro Hektar, Jonaprince mit 41 Tonnen pro Hektar, Kanzi mit 36 Tonnen pro Hektar und Braeburn mit 35 Tonnen pro Hektar gute Pflückergebnisse erwarten.

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen