Landwirtschaft

Erntedankfest 2021

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)

Am 3. Oktober ist Erntedankfest. Die Erntedankzeit schafft Bewusstsein für den Wert regionaler Lebensmittel und stellt die besonderen Leistungen der Landwirtschaft heraus.

„In der Erntedankzeit werden wir jährlich daran erinnert, wie wertvoll unsere Lebensmittel sind und wie viel Arbeit, Herzblut und Ressourcen in deren Produktion stecken. Denn ein stets verfügbares, vielseitiges und hochwertiges Angebot an Lebensmitteln ist keine Selbstverständlichkeit. Gerade in Baden-Württemberg profitieren wir dabei von einer handwerklich geprägten Lebensmittelwirtschaft und einer Landwirtschaft, die sich am Leitbild des bäuerlichen Familienbetriebs orientiert. Dies müssen wir uns immer wieder aufs Neue bewusstmachen und entsprechend wertschätzend mit den Produkten umgehen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich des Erntedankfestes.

Die Steigerung der Wertschätzung und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der baden-württembergischen Landwirtschaft und regionaler Wertschöpfungsketten ist eine wichtige Aufgabe der Landesregierung. Die Regionalkampagne des Landes „Natürlich. VON DAHEIM“, die den Menschen den Wert von Lebensmitteln aus Baden-Württemberg und die Leistungen der Menschen, die hinter diesen Produkten stehen, erlebbar machen möchte, leistet hierfür einen wichtigen Beitrag. „Mit dem bewussten Kauf von regionalen landwirtschaftlichen Produkten entscheidet man sich auch für ein Stück Heimat, für ausgezeichnete Qualität und dafür, Landwirte und Erzeuger aus der Region zu unterstützen“, so Minister Hauk.

Erntedankfest erinnert an Abhängigkeit des Menschen von der Natur

Zur Wertschätzung von Lebensmitteln gehört auch die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung. Die Vereinten Nationen schätzen, dass vom Acker bis zum Teller rund ein Drittel der weltweit erzeugten Nahrungsmittel im Müll landen. Unter dem Motto „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“ findet noch bis zum 6. Oktober 2021 die landesweite Aktionswoche zur Lebensmittelwertschätzung als Teil der Strategie des Landes zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung statt. „Das Wegwerfen von noch genießbaren Lebensmitteln ist weder ökologisch, noch wirtschaftlich oder ethisch vertretbar“, betonte Hauk.

„Insbesondere die Ernte im Jahr 2021 hat uns erneut aufgezeigt, dass die Landwirtschaft in besonderem Maße den Risiken des Klimawandels unmittelbar ausgesetzt ist. Angesichts der Häufung von Extremwetterereignissen waren die Auswirkungen des Klimawandels für unsere landwirtschaftlichen Betriebe in den Ernteergebnissen direkt spürbar. So erinnert uns das Erntedankfest auch an die Abhängigkeit der Menschen von der Natur. Am heutigen Erntedankfest wollen wir daher für die eingebrachten Ernten dankbar sein und unseren Landwirtinnen und Landwirten Dank und Wertschätzung entgegenbringen“, sagte Hauk.

Weitere Meldungen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt