Landwirtschaft

Erntedankfest 2021

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)

Am 3. Oktober ist Erntedankfest. Die Erntedankzeit schafft Bewusstsein für den Wert regionaler Lebensmittel und stellt die besonderen Leistungen der Landwirtschaft heraus.

„In der Erntedankzeit werden wir jährlich daran erinnert, wie wertvoll unsere Lebensmittel sind und wie viel Arbeit, Herzblut und Ressourcen in deren Produktion stecken. Denn ein stets verfügbares, vielseitiges und hochwertiges Angebot an Lebensmitteln ist keine Selbstverständlichkeit. Gerade in Baden-Württemberg profitieren wir dabei von einer handwerklich geprägten Lebensmittelwirtschaft und einer Landwirtschaft, die sich am Leitbild des bäuerlichen Familienbetriebs orientiert. Dies müssen wir uns immer wieder aufs Neue bewusstmachen und entsprechend wertschätzend mit den Produkten umgehen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich des Erntedankfestes.

Die Steigerung der Wertschätzung und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der baden-württembergischen Landwirtschaft und regionaler Wertschöpfungsketten ist eine wichtige Aufgabe der Landesregierung. Die Regionalkampagne des Landes „Natürlich. VON DAHEIM“, die den Menschen den Wert von Lebensmitteln aus Baden-Württemberg und die Leistungen der Menschen, die hinter diesen Produkten stehen, erlebbar machen möchte, leistet hierfür einen wichtigen Beitrag. „Mit dem bewussten Kauf von regionalen landwirtschaftlichen Produkten entscheidet man sich auch für ein Stück Heimat, für ausgezeichnete Qualität und dafür, Landwirte und Erzeuger aus der Region zu unterstützen“, so Minister Hauk.

Erntedankfest erinnert an Abhängigkeit des Menschen von der Natur

Zur Wertschätzung von Lebensmitteln gehört auch die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung. Die Vereinten Nationen schätzen, dass vom Acker bis zum Teller rund ein Drittel der weltweit erzeugten Nahrungsmittel im Müll landen. Unter dem Motto „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“ findet noch bis zum 6. Oktober 2021 die landesweite Aktionswoche zur Lebensmittelwertschätzung als Teil der Strategie des Landes zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung statt. „Das Wegwerfen von noch genießbaren Lebensmitteln ist weder ökologisch, noch wirtschaftlich oder ethisch vertretbar“, betonte Hauk.

„Insbesondere die Ernte im Jahr 2021 hat uns erneut aufgezeigt, dass die Landwirtschaft in besonderem Maße den Risiken des Klimawandels unmittelbar ausgesetzt ist. Angesichts der Häufung von Extremwetterereignissen waren die Auswirkungen des Klimawandels für unsere landwirtschaftlichen Betriebe in den Ernteergebnissen direkt spürbar. So erinnert uns das Erntedankfest auch an die Abhängigkeit der Menschen von der Natur. Am heutigen Erntedankfest wollen wir daher für die eingebrachten Ernten dankbar sein und unseren Landwirtinnen und Landwirten Dank und Wertschätzung entgegenbringen“, sagte Hauk.

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller