Verbraucherschutz

Ernährungszentren im Land feiern 20-jähriges Jubiläum

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)

Die Ernährungszentren im Land feiern ihr 20-jähriges Bestehen. Ziel der Ernährungszentren ist, die Bevölkerung über Lebensmittel von der Erzeugung bis zum Verbrauch zu informieren und die praktischen Kompetenzen der Menschen zu stärken.

„Die Ernährungszentren Baden-Württemberg sind seit 20 Jahren ein Erfolgsmodell und es gibt allen Grund, dies zu feiern. An der Schnittstelle zwischen Erzeugern und Verbrauchern leisten die Ernährungszentren einen wichtigen Beitrag für ein besseres gegenseitiges Verständnis, für mehr Transparenz und mehr Wertschätzung für heimische Lebensmittel“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, in Offenburg (Ortenaukreis).

„Bei der Fülle der Informationen rund um die Ernährung, die es im Internet, in sozialen Netzwerken, Blogs, über Apps oder Videos gibt, suchen Verbraucherinnen und Verbraucher nach Orientierung und verlässlicher Information. Die Ernährungszentren sind die kompetenten Ansprechpartner vor Ort“, sagte die Staatssekretärin. Sie würden die Aktivitäten in der jeweiligen Region bündeln und über Kooperationen mit Landwirten, der Ernährungswirtschaft und dem Lebensmittelhandwerk sowie mit Akteuren im Bildungs- und Gesundheitsbereich zahlreiche Synergien schaffen. „Unsere Ernährungszentren haben sich in den vergangenen 20 Jahren als fester Bildungspartner für Schulen und andere Bildungseinrichtungen etabliert“, sagte Gurr-Hirsch.

Bewusstsein für Lebensmittelqualität und ausgewogene Ernährung schaffen

Mit frühzeitiger Aufklärung bei Kindern und Jugendlichen werde ein größeres Bewusstsein für Lebensmittelqualität und eine genussvolle und ausgewogene Ernährung geschaffen. Auch gehe es darum, den Wert von Lebensmitteln an sich darzustellen. „Wer sich im Klaren darüber ist, mit welchem Aufwand Lebensmittel produziert werden und welche Mühe damit verbunden ist, geht sorgfältiger und bewusster mit ihnen um“, erklärte die Staatssekretärin. Noch immer würden zu viele Lebensmittel weggeworfen. In Deutschland seien dies pro Jahr und Person rund 82 Kilogramm, was in etwa 235 Euro entspreche.

„Unsere Ernährungszentren sind seit 20 Jahren Impulsgeber im Land. Sie entwickeln innovative Konzepte für bestimmte Zielgruppen wie beispielsweise Studierende oder Foodblogger und greifen aktuelle Themen wie Superfood, die nachhaltige Ernährung oder die Flüchtlingsverpflegung auf. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis ist von Anfang an ein zentrales Element der Angebote“, betonte Gurr-Hirsch. Da immer weniger junge Menschen in ihren Familien praktische Kompetenzen im Umgang mit Lebensmitteln erlernen würden, hätten die Ernährungszentren diesen Aspekt in den vergangenen Jahren stärker in den Fokus genommen.

Weitere Informationen

Die Ernährungszentren wurden 1996 von der damaligen Landesregierung initiiert. Sie nahmen 1997 an den Standorten Ludwigsburg, Karlsruhe, Offenburg und Bad Waldsee ihre Arbeit auf. Ziel der Ernährungszentren ist, die Bevölkerung über Lebensmittel von der Erzeugung bis zum Verbrauch zu informieren und die praktischen Kompetenzen der Menschen zu stärken. Im Jahr 2010 wurde in Breisach (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) zusätzlich das „Forum ernähren, bewegen, bilden“ eingerichtet, welches den Schwerpunkt auf Ernährung und Bewegung legt.

Infodienst Landwirtschaft - Ernährung - Ländlicher Raum: Ernährungszentren in Baden-Würrtemberg

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr