Ernährung

Ernährungsbildung fördert ausgewogenes Essverhalten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Krippenkind beim Mittagessen in einer Kita (Symbolbild: © dpa).

Die Landesregierung fördert nicht nur ein hochwertiges Essensangebot in Schulmensen, sondern auch eine gezielte Ernährungsbildung im Unterricht. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und das Kultusministerium arbeiteten dabei eng zusammen. Um Ernährungsbildung in Baden-Württemberg ging es auch auf der Bildungsmesse didacta .

„Eine ausgewogene Verpflegung der Schülerinnen und Schüler ist dem Land ein wichtiges Anliegen. Unser Ziel ist dabei, nicht nur ein hochwertiges Essensangebot in den Schulmensen zu fördern, sondern auch eine gezielte Ernährungsbildung im Unterricht. Ausgewogenes Essen und Trinken und ein bewusster Umgang mit Lebensmitteln werden so selbstverständlich für Kinder und Jugendliche“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch anlässlich einer Podiumsdiskussion auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart.

Nur theoretisches Wissen zu vermitteln, reiche bei der Ernährungsbildung nicht aus. „Ausgewogenes Essen und Trinken, Lebensmittelzubereitung und die Wertschätzung der Produkte – all das müssen die Kinder und Jugendlichen praxisnah erleben. Die für Baden-Württemberg flächendeckend geplante Umsetzung des Ernährungsführerscheins als praxiserprobtem Baustein zur Ernährungsbildung ist dafür ein ganz wichtiger Schritt“, betonte die Staatssekretärin. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und das Kultusministerium arbeiteten dabei eng zusammen.

Baden-Württemberg begleite zudem über zahlreiche etablierte Initiativen und Einrichtungen die Ernährungsbildung in der Schule. Dazu gehörten die Landesinitiative BeKi (Bewusste Kinderernährung) und die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Baden-Württemberg, unter anderem mit dem Projekt „Lernort Mensa”. Mit dem EU-Schulobst und Gemüseprogramm stünde den Schulen ein weiteres Angebot zur Verfügung. Eine Brücke zur Lebensmittelproduktion schlügen der Lernort Bauernhof und die Schulgärten Baden-Württemberg. „Die Maßnahmen zur langfristigen Förderung einer guten Ernährung unserer Schülerinnen und Schüler müssen ineinandergreifen und sich gegenseitig ergänzen. So geben wir den Kindern die Möglichkeit mit auf den Weg, sich langfristig ausgewogen und nachhaltig zu ernähren“, sagte Gurr-Hirsch.

Hintergrundinformationen

Die Diskussion unter dem Titel „Ernährung im Lebensraum Schule” war ein Teil des Messeprogramms des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport. Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch diskutierte dabei mit Dr. Margareta Büning-Fesel, Leiterin des neu gegründeten Bundeszentrums für Ernährung (BZfE), Professor Dr. Peter Grimm, Geschäftsführer der Sektion Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE-BW) sowie Karin Rupprecht, Referentin der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung (BeKi).

Landesinitiative Bewusste Kinderernährung

Die Landesinitiative BeKi – Bewusste Kinderernährung ist ein Baustein der Ernährungsbildung. Mit Unterstützung von BeKi-Referentinnen und umfangreichem Informations- und Arbeitsmaterial informiert die Initiative in Tageseinrichtungen für Kinder, Kleinkindgruppen, Schulen und Erwachsenenbildungseinrichtungen über alle Fragen rund um Essen und Trinken. Bei den Veranstaltungen, dem Unterricht sowie den praxisnahen Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte und Tagespflegepersonen stehen die Freude am Essen, die Lust am Selbermachen und der Aufbau von guten Essgewohnheiten im Mittelpunkt.

Landesinitiative Bewusste Kinderernährung

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung

Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Baden-Württemberg (VNS-BW) ist Anlaufstelle für alle Akteure im Bereich Kita- und Schulverpflegung. Ihr Ziel ist eine nachhaltige Verankerung von Essen und Trinken im Lebensraum Kita und Schule und die Verbesserung der Qualität. Fundierte Informationen, Bündelung von Fachwissen und Erfahrungen sowie Vernetzung auf lokaler, regionaler und landesweiter Ebene sind zentrale Aufgaben der VNS-BW. 

Schulverpflegung Baden-Württemberg

Kitaverpflegung Baden-Württemberg

EU-Schulobst- und Gemüseprogramm

Das EU-Schulobst- und Gemüseprogramm wird seit Februar 2010 unter Federführung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg umgesetzt. Die EU unterstützt dabei die regelmäßige Versorgung von Kita- und Schulkindern mit frischem Obst und Gemüse. Die pädagogische Begleitung des Programms ist ein Bestandteil der Landesinitiative BeKi - Bewusste Kinderernährung. Ab dem Schuljahr 2017/18 wird in Baden-Württemberg das EU-Schulobst und –gemüseprogramm zusammen mit dem EU-Schulmilchprogramm durch das neue EU-Schulprogramm abgelöst.

Schulfrucht Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Wasserpreis

Trinkwasserpreise gestiegen

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht