Bildung

Erfolgreiches Studieren beginnt in der Schule

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Erfolgreiches Studieren beginnt schon vor dem Studium. Deshalb sind ein hohes Leistungsniveau in der Schule, das Erlernen selbstständiger Lerntechniken sowie eine umfassende Information und Beratung von größter Bedeutung.

„Erfolgreiches Studieren beginnt schon vor dem Studium. Deshalb sind ein hohes Leistungsniveau in der Schule, das Erlernen selbstständiger Lerntechniken sowie eine umfassende Information und Beratung von größter Bedeutung“, sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann anlässlich einer Studie zu Ursachen und Bedingungen von Studienabbrüchen im Auftrag des Wirtschaftsministeriums und des Wissenschaftsministeriums. „Sowohl unsere allgemein bildenden Gymnasien als auch unsere beruflichen Schulen, die zur Hochschulreife führen, tragen dieser Aufgabe in hohem Maße Rechnung“, so Eisenmann.

Schon in der Schule auf akademische Lernformen vorbereiten

Insbesondere das hohe gymnasiale Leistungsniveau in den Kernfächern Mathematik, Deutsch und Fremdsprachen haben maßgeblichen Einfluss auf den Studienerfolg. „Diese hohe Fachlichkeit werden wir beibehalten und im Rahmen der neuen Oberstufenordnung noch weiter stärken“, so Eisenmann. Die Zielsetzung der gymnasialen Oberstufe werde darüber hinaus durch Elemente wie beispielsweise die Seminarkurse (allgemein bildende und berufliche Gymnasien) akzentuiert. Hierbei entwickeln die Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe Fähigkeiten zu selbstorganisiertem Lernen und erproben damit studienähnliche Lernformen. Ergänzende Angebote wie der Vertiefungskurs Mathematik (allgemein bildende Gymnasien) verstärken diesen Ansatz. In diesen Kursen werden die Schüler über den obligatorischen Mathematikunterricht hinaus in besonderen Denk- und Arbeitsweisen geschult, wie sie vor allem für MINT-Studiengänge – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – typisch sind. Die Schüler schließen den Kurs mit einem Universitätszertifikat ab und können dieses später im Studium als Leistungsnachweis anrechnen lassen. Im Schuljahr 2016/17 besuchten knapp 3.800 Schülerinnen und Schüler einen Vertiefungskurs Mathematik (rund 310 Kurse). „Der Vertiefungskurs Mathematik ist ein Erfolgsmodell, da er Schule und Universitäten miteinander verzahnt und eine Brücke zum Studium der MINT-Fächer bildet“, sagt Eisenmann. Ein entsprechendes Element zur Förderung sprachlicher Kompetenzen besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler als Brücke zu einem späteren geisteswissenschaftlichen oder einem anderen textbasierten Studium (beispielsweise Jura, Theologie) werde momentan entwickelt.

Auch die beruflichen Gymnasien führen die Schüler an wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen heran. Insbesondere die Profilfächer vermitteln überfachliche Kompetenzen wie etwa selbstständiges Arbeiten, Recherche, Zeitmanagement und Planungskompetenz. Eine Zielsetzung der aktuell laufenden Bildungsplanreform (2017 bis 2021) für die beruflichen Gymnasien ist zudem, durch eine enge Zusammenarbeit mit den Hochschulen die Studierfähigkeit und Fachlichkeit zu stärken. Bei der MINT-Förderung spielen die beruflichen Gymnasien ohnehin seit jeher eine besondere Rolle. Mehr als die Hälfte der beruflichen Gymnasiasten in Baden-Württemberg besucht ein berufliches Gymnasium mit technischem oder naturwissenschaftlichem Profil.

Gründliche Studienorientierung beugt Enttäuschungen vor

„Um falsche Erwartungen oder Studienabbrüche zu vermeiden, müssen sich Schülerinnen und Schüler gründlich mit ihren eigenen Interessen, Fähigkeiten und Zielen auseinandersetzen. Deshalb ist eine früh angelegte Berufs- und Studienorientierung entscheidend“, sagt die Ministerin. Mit den neuen Bildungsplänen habe dieser Aspekt an allen weiterführenden Schulen einen höheren Stellenwert als bisher erhalten. Auch das neue Fach Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung zielt darauf ab, dass sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit ihren eigenen Vorstellungen sowie den vielfältigen beruflichen und akademischen Ausbildungswegen beschäftigen, um die richtige Entscheidung treffen zu können. An den beruflichen Schulen gibt es ebenfalls eine Vielzahl an Aktivitäten, um zukünftige Absolventen hinsichtlich der Anforderungen im Studium zu informieren und Anschlussmöglichkeiten aufzuzeigen.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht