Artenschutz

Erfolgreiches Projekt für besseren Herdenschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)

Landesschafzuchtverband und Naturschutzbund haben in einem gemeinsamen Herdenschutzprojekt den Einsatz von Herdenschutzhunden, Zaunprüfgeräte und Alarmsysteme geprüft. Das Umweltministerium hat das Projekt mit 300.000 Euro gefördert.

Zwei Jahre haben Landesschafzuchtverband (LSV) und Naturschutzbund (NABU) in der Praxis verschiedene Elektrozäune, den Einsatz von Herdenschutzhunden, Zaunprüfgeräte und Alarmsysteme getestet, geprüft und verglichen, um wichtige Erkenntnisse für den besten Schutz von Nutztieren gegen Wolfsattacken zu sammeln. Ende des Jahres läuft das Herdenschutzprojekt aus, das vom Umweltministerium mit 300.000 Euro unterstützt wurde.

Herden unter widrigen Bedingungen schützen

„Das Projekt liefert wichtige Erkenntnisse für Nutztierhalterinnen und -halter“, sagte Umweltminister Franz Untersteller bei der Vorstellung der Ergebnisse des Projekts durch LSV und NABU. „Sie haben ihre Herden oft unter widrigen Bedingungen zu schützen, in schwer zugänglichem Gelände, auf felsigem Untergrund oder an oft wechselndem Ort. Informationen über Kosten und Funktionalität verschiedener Zauntypen sowie über den Arbeitsaufwand beim Aufstellen und der Wartung sind deshalb wichtig und nützlich.“

Untersteller dankte LSV und NABU für die Durchführung des Herdenschutzprojekts und die Zusammenarbeit. „Naturschutz und Landwirtschaft sind auch hier nicht so weit auseinander wie oft angenommen wird. Natürlich gibt es unterschiedliche Interessen und vor allem unterschiedliche Emotionen im Zusammenhang mit der Präsenz von Wölfen in Baden-Württemberg. Aber der Wille, Lösungen für die Herausforderungen beim Nebeneinander von Wildtier und Nutztierhaltung zu finden, zeichnet beide aus.“

Erkenntnisse für das landesweite Wolfsmanagement

Die Erkenntnisse aus dem Projekt fließen in das landesweite Wolfsmanagement, die Herdenschutz-Beratung und die Förderung ein. Nach Beendigung des Projektes zum Jahresende werden die Projektergebnisse in Form eines Berichtes sowie einer kompakten Broschüre in gedruckter Form und zum Download bereitgestellt.

Umweltministerium: Artenschutz

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade