Energieeffizienz

Energieeffizienzoffensive für Wohngebäude erfolgreich abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Arbeiter montiert eine Styroporplatte zur Wärmedämmung an eine Fassade.

Die im Jahr 2012 vom Land gestartete Energieeffizienzoffensive für Wohngebäude hat über 65.000 Kredite mit einem Gesamtvolumen von gut 3,6 Milliarden Euro ausgelöst. Die hiermit finanzierten Energieeffizienz-Maßnahmen sparen jährlich etwa 250.000 Tonnen CO2 ein.

Seit April 2012 haben das Umweltministerium und die L-Bank die Finanzierung von Energieeffizienz-Maßnahmen in den Bereichen „Bauen“ und „Sanieren“ gefördert. Zum 31. August 2016 werden die beiden Programme nun auslaufen.

Der Vorsitzende des Vorstands der L-Bank, Dr. Axel Nawrath, erklärte: „Gemeinsam konnten wir in den letzten knapp viereinhalb Jahren circa 65.000 Förderkredite für Energieeffizienz-Maßnahmen im Land mit einem Gesamtvolumen von über 3,6 Milliarden Euro bereitstellen. Hiermit wurden in der baden-württembergischen Bauwirtschaft Investitionen von über 15 Milliarden Euro angestoßen.“

Für Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller haben die Programme die an sie gerichteten hohen Erwartungen hiermit sogar noch übertroffen: „Rund 20 Prozent der bundesweit von der KfW in den letzten Jahren für Wohn-Effizienzprogramme bereit gestellten Mittel sind nach Baden-Württemberg geflossen. Das zeigt mir, dass die Energieeffizienzoffensive des Landes den erhofften Anschub geleistet hat, damit sich insbesondere der energetische Zustand der etwa 2,4 Millionen älteren und alten Gebäuden im Land verbessern kann.“

Untersteller betonte, dass die energetische Sanierung des Gebäudebestandes auch weiterhin einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz im Land leisten könne. „Zudem verbessert eine energetische Sanierung das Wohnklima im Haus und senkt die Kosten für Energie spürbar und dauerhaft“. Er sei daher froh, dass die bundeseigene KfW ihre Konditionen im Jahresverlauf deutlich verbessert habe. „Damit können private Wohnungseigentümer künftig auch ohne zusätzliche Förderung des Landes äußerst günstige Konditionen erhalten, wenn sie zum Beispiel die alte Fassade an ihrem Gebäude sanieren oder neue Fenster und Türen einbauen lassen wollen.“ 

Weitere Meldungen

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Erneuerbare Energien

Land bringt Projektierer und Netzbetreiber zusammen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Sieger des Start-up BW Elevator Pitch 2025
Startup BW

HeatPump23 siegt beim Finale des Start-up BW Elevator Pitch

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Tätigkeitsbericht zur Kernener­gieüberwachung veröffentlicht

Verleihung der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille Unwetter 2024
Bevölkerungsschutz

Fluthelferinnen und Fluthelfer ausgezeichnet

Ein Blitz schlägt in der Nähe der Grabkapelle im Stuttgarter Stadteil Rotenberg in ein.
Sicherheit

Extremwetterlagen in Baden-Württemberg

Symbolbild: Ein kleines Rehkitz liegt regungslos in einem Maisfeld. (Bild: picture alliance/Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa)
Tierschutz

Junge Wildtiere im Frühsommer

Ein Bauarbeiter füllt eine Fläche auf einer Baustelle mit Beton.
Klimaschutz

Land fördert Einsatz von R-Beton mit zwei Millionen Euro

Kernkraftwerk Obrigheim (Foto: Daniel Maier-Gerber)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Obrigheim