Polizei

Empfang für die aus Auslandseinsätzen zurückgekehrten Polizeibeamtinnen und -beamten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Befehlsausgabe in Sierra Leone.

Innenminister Thomas Strobl hat 60 baden-württembergische Polizeibeamtinnen und -beamten bei einem Empfang begrüßt. Der Minister dankte den Beamtinnen und -beamten für ihren Einsatz und betonte, dass der Einsatz in Krisenregionen für die Sicherheit der Menschen im Land wichtig sei.

„Die Sicherheit und Freiheit der Bürgerinnen und Bürger in unserem Land hängt in einer globalisierten Welt auch von der Sicherheitslage in Krisenregionen ab. Terrorismus, organisierte Kriminalität und illegale Migration sind Bedrohung und Herausforderung für unsere freiheitlich-demokratischen Werte, der Polizistinnen und Polizisten mit ihrem Einsatz in Krisenregionen mutig entgegentreten. Damit leisten sie einen Beitrag für die Menschen hier bei uns, für den ich ihnen sehr dankbar bin“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Der Innenminister begrüßte gemeinsam mit dem Staatssekretär im Innenministerium Martin Jäger und Landespolizeipräsident Gerhard Klotter bei einem Empfang insgesamt 60 Polizeibeamtinnen und -beamten aus Baden-Württemberg, die in den letzten beiden Jahren in Auslandsmissionen eingesetzt waren.

Die beiden vergangenen Jahre standen unter dem Eindruck terroristischer Bedrohungs- und Anschlagsszenarien und dem Flüchtlingsstrom aus den verschiedenen Krisenregionen der Welt. Der ehemalige deutsche Botschafter in Afghanistan und jetzige Staatssekretär im Innenministerium, Martin Jäger, betonte deshalb in seinem Grußwort an die Heimkehrer: „Ich fühle mich Ihnen in besonderer Weise verbunden.“

„Mit dem Anwachsen der weltweiten Krisenregionen ist auch die „Warteliste“ der Staaten für eine internationale Polizeimission gewachsen. Deshalb halte ich polizeiliche Auslandseinsätze im Rahmen internationaler Friedensmissionen für wichtiger denn je und bekenne mich ausdrücklich dazu!“, unterstrich Innenminister Strobl das Engagement der Polizei Baden-Württembergs.

„Für Ihr Engagement und Ihren Einsatz möchte ich mich mit der heutigen Veranstaltung bei Ihnen persönlich, aber auch im Namen der Landesregierung, ganz herzlich bedanken. Mein besonderer Dank gilt auch Ihren Familien, Angehörigen und Freunden. Während Sie im Ausland waren, mussten sie den Alltag zu Hause alleine bewältigen, immer auch mit der Sorge und dem Hoffen, dass Sie gesund und sicher zurückkehren werden. Eine ganz besondere Herausforderung“, so Innenminister Strobl. 

Auszeichnungen für die Missionen

Auszeichnungen werden üblicherweise direkt in der Mission ausgehändigt. Stellvertretend für alle bereits ausgezeichneten Polizeibeamtinnen und –beamten wurden zwei Beamte, bei denen die Auszeichnung in der Mission nicht möglich war, bei dem Empfang ausgezeichnet.

Ein Beamter wurde mit der Afghanistan-Spange (in Silber) ausgezeichnet. Damit wird seit 2011 das Engagement beim bilateralen „German Police Project Team“ (GPPT) gewürdigt.

Ein weiterer Beamter erhält die Urkunde der EU-Mission im Kosovo (EULEX) für seine besonderen Bemühungen bei der Umsetzung des strategischen Schwerpunktes „Gender“.

Einsatzgebiete der jetzt in Stuttgart empfangenen Polizisten:

  • 29 Polizeivollzugsbeamte (PVB), EULEX Kosovo (European Union Rule of Law Mission in Kosovo) 
  • 19 PVB, GPPT AFG (German Police Project Team) und bilaterale Unterstützung beim Polizeiaufbau und EUPOL AFG (European Union Police Mission in Afghanistan)
  • 4 PVB, UNMIL (United Nations Mission in Liberia)
  • 2 PVB, UNMISS (United Nations Mission in the Republic of South Sudan)
  • 2 PVB, EUMM Georgien (European Union Monitoring Mission in Georgia)
  • 2 PVB, UNSOM Somalia (United Nations Mission in Somalia) und EUCAP NESTOR (European Capacitiy Building Mission Horn of Africa)
  • 1 PVB, EUAM Ukraine (European Union Advisory Mission)
  • 1 PVB, MINUSMA (United Nations Multidimensional Integrated Stabilization Mission in Mali) 

Aktuelle Beteiligung Baden-Württembergs an Auslandseinsätzen:

  • 2 PVB in Liberia
  • 2 PVB in Mali
  • 1 PVB in Somalia
  • 1 PVB in der Ukraine
  • 2 PVB im Kosovo
  • 5 PVB in Afghanistan
  • 2 PVB in Georgien
  • 1 PVB in Libyen/Tunesien, EUBAM Libyen (European Union Border Assistance Mission Libyen) 

Weitere Meldungen

Menschen besteigen ein Flugzeug. Vor dem Fahrzeug der Bundespolizei stehen auf dem Vorfeld am Flughafen Leipzig/Halle.
Migration

13 schwere Straftäter nach Afghanistan abgeschoben

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen verliehen

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Sicherheit

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Innere Sicherheit

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutz

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
Innere Sicherheit

Durchsuchungsmaßnahmen bei rechtsextremistischer Vereinigung