Ernährung

Elfter Tag der Schulverpflegung in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse.

Rund 160 Schulen im Land beteiligen sich am elften Tag der Schulverpflegung. Die Schulen führen in und mit ihren Mensen unterschiedlichste Projekte durch, häufig in Kooperation mit dem Fachunterricht und mit kreativen Ideen wie beispielsweise selbstgemachter Pausenverpflegung oder Dekos für die Mensa.

„Das Essen in der Schule soll den Kindern schmecken und ihnen gleichzeitig gut tun. Für eine Verbesserung der Qualität der Schulverpflegung setzt sich die Landesregierung seit elf Jahren intensiv ein. Der heutige Tag der Schulverpflegung ist ein sehr guter Anlass, die zunehmende Bedeutung einer gesundheitsförderlichen und nachhaltigen Schulverpflegung deutlich zu machen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich des elften Tages der Schulverpflegung in Baden-Württemberg.
 
Immer mehr Schulen im Land bieten den Schülern Mittagessen an und haben dessen Bedeutung für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Kinder und Jugendlichen erkannt. „Die gute Qualität des Essens ist dabei genauso wichtig, wie eine angenehme Atmosphäre in der Mensa, damit die Mittagspause auch wirklich zum Aufladen der Energiespeicher genutzt werden kann“, betonte Minister Hauk. Die Sicherstellung einer qualitätsorientierten Schulverpflegung ist laut den Bundesrahmenempfehlungen der Nationalen Präventionskonferenz ein wichtiger Baustein in der Prävention von Übergewicht und von ernährungsmitbedingten Krankheiten, die mit jährlich 70 Milliarden Euro in Deutschland zu Buche schlagen. „Deshalb sehen wir hier eine direkte gesellschaftspolitische Relevanz, dass wir im Sinne einer Verhältnisprävention eine gute Schulverpflegung voranbringen“, so der Minister.

DGE-Qualitätsstandards als wissenschaftliche Basis für die Schulverpflegung

„Die Landesregierung misst einer ausgewogenen und nachhaltigen Außer-Haus-Verpflegung eine große Bedeutung zu. Wir werden deshalb am Landeszentrum für Ernährung den Schwerpunkt ausbauen und nehmen in Modellprojekten zusätzlich zur Kita- und Schulverpflegung auch die anderen Lebenswelten wie Kliniken, Hochschulmensen oder die Landeskantinen in den Fokus. Künftig wird außerdem die Seniorenernährung und Seniorenverpflegung eine größere Rolle einnehmen“, erläuterte Minister Hauk.
 
„Mit Vielfalt, die schmeckt, begeistern wir Kinder und Jugendliche für die Schulmensa und eine gesundheitsförderliche Ernährung. Am besten gelingt das mit dem Qualitätsstandard der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und mit guten, möglichst ökologisch erzeugten Lebensmitteln aus der Region“, sagte der Minister. Der DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung zeige, wie all diese Anforderungen umgesetzt werden könnten und sei die wissenschaftliche Basis der Landesregierung, wenn es um eine gute und ausgewogene Schulverpflegung gehe.
 
Besonders im Mittelpunkt des Tags der Schulverpflegung steht in diesem Jahr die Carl-Orff-Schule in Sinsheim, ein sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum im Rhein-Neckar-Kreis. Die Schulgemeinschaft gestaltet zusammen mit dem Schulleiter Klaus Winkelmann, dem Oberbürgermeister der Stadt Sinsheim, Jörg Albrecht, dem engagierten Mensa- und Organisationsteam sowie allen Schülern und Lehrkräften Erlebnisstationen rund um Essen und Trinken. Außerdem werden das landesweite Aktionsmenü und leckere Machs-Mahl-Snacks angeboten.

Tag der Schulverpflegung erstmals bundesweit

Der elfte Tag der Schulverpflegung, an dem sich dieses Jahr rund 160 Schulen im Land beteiligen, wird vom Landeszentrum für Ernährung koordiniert. Die Schulen führen in und mit ihren Mensen unterschiedlichste Projekte und Aktionen durch, häufig in Kooperation mit dem Fachunterricht und mit kreativen Ideen wie beispielsweise einem exklusiven VIP-Lunch für Bürgermeister und Gemeinderat, selbstgemachter Pausenverpflegung oder Dekos für die Mensa.
 
Der Tag der Schulverpflegung ist vor elf Jahren von der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung ins Leben gerufen worden. Mittlerweile wird er in ganz Deutschland durchgeführt. In diesem Jahr erstmals in allen 16 Bundesländern einheitlich am 23. September. Er wird im Rahmen der Initiative IN FORM vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unterstützt und begleitet.
 
Das Landeszentrum für Ernährung unterstützt Träger, Schulen, Mensateams und Caterer bei der Optimierung des Schulessens. Beratungsangebote, Informationsmaterialien, Netzwerktreffen, runde Tische und Fachtagungen sind feste Bestandteile des Angebots. Auch der Tag der Schulverpflegung gehört hierzu.

Landeszentrum für Ernährung: Elfter Tag der Schulverpflegung

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Initiative IN FORM

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr