Schule

Eisenmann besucht Schulen in Buchen und Mosbach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Susanne Eisenmann, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport. (Bild: dpa)

Kultusministerin Susanne Eisenmann besucht im Rahmen der Reihe „KLASSENTREFFEN“ die Zentralgewerbeschule Buchen und die Lohrtalschule in Mosbach. Am Abend steht eine Diskussionsrunde mit Schulleiterinnen und Schulleitern auf dem Programm.

Unter dem Titel „KLASSENTREFFEN – unterwegs in Sachen Bildung“ bereist Kultusministerin Susanne Eisenmann einmal im Monat Schulen im Land, um sich vor Ort ein Bild von der Situation an den Schulen zu machen. Am 22. März kommt die Ministerin nach Buchen und Mosbach, um dort mit Schulleitungen, Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie den Verantwortlichen in den Kommunen und den Schulbehörden zu sprechen. Ministerin Eisenmann: „Mich interessiert, was an den Schulen vor Ort passiert. Was läuft gut, was weniger? Das möchte ich wissen, damit wir unsere Bildungspolitik an den Bedürfnissen der Menschen ausrichten können. Der Austausch mit allen am Schulleben Beteiligten ist deshalb besonders wichtig für mich.“ Mit dem heutigen Termin endet die Veranstaltungsreihe in der bisherigen Form, die KLASSENTREFFEN-Besuche werden aber im zweiten Halbjahr 2019 mit anderen Schwerpunktthemen fortgesetzt.

Zentralgewerbeschule Buchen

Das Tagesprogramm der Ministerin beginnt am Vormittag mit einem Besuch der Zentralgewerbeschule Buchen. Im Rahmen eines Rundgangs stellt Schulleiter Konrad Trabold gemeinsam mit Lehrkräften und Schülern das Profil sowie den Campus der Schule vor. Dabei besucht Eisenmann unter anderem eine Unterrichtsequenz zum Einsatz von 3D-Druckern und 3D-Scannern. Außerdem erhält sie Einblicke in das technische Schwerpunktfach (Konstruktion, Fertigungstechnik und Automatisierungstechnik) und in Ausbildungsgänge im Bereich Nahrung. Abschließend führt die Ministerin ein Gespräch mit der Schulleitung und Lehrkräften. Themen sind hierbei unter anderem die besonderen Herausforderungen von beruflichen Schulen im ländlichen Raum, wie etwa der Erhalt eines breiten Angebots an Bildungsgängen und die Sicherstellung der Unterrichtsversorgung.

Danach spricht Kultusministerin Eisenmann bei einem Schülerforum mit Schülersprecherinnen und Schülersprechern aus der Region über das Mitwirken von Schülern am Schulleben, über die digitale Bildung und die neue gymnasiale Oberstufe. Danach trifft Eisenmann politische Verantwortungsträger, darunter Landtagsabgeordnete, der Landrat sowie Oberbürgermeister und Bürgermeister aus dem Neckar-Odenwald-Kreis, um sich bei einem gemeinsamen Arbeitsessen über regionale bildungspolitische Themen auszutauschen.

Lohrtalschule Mosbach

Am Nachmittag besucht Susanne Eisenmann die Lohrtalschule (Grund- und Werkrealschule) Mosbach. Schulleiter Carsten Uhrig zeigt der Ministerin bei einem Rundgang das pädagogische Konzept der Schule. Dabei erhält die Ministerin Einblicke in besondere Projekte und Schwerpunktthemen der Lohrtalschule, unter anderem zur Sprachförderung, Berufsorientierung und individuellen Förderung von Schülern. Die anschließende Gesprächsrunde mit Lehrerinnen und Lehrern sowie der Schulleitung greift die Schwerpunktthemen des Rundgangs auf.

Danach tauscht sich die Kultusministerin im Rahmen eines Elternforums mit Vorsitzenden von Gesamtelternbeiräten und Elternbeiratsvorsitzenden aus der Region über aktuelle bildungspolitische Themen aus.

Diskussionsrunde mit Schulleitern

Den Abschluss des Tages bildet eine Diskussionsrunde mit rund 100 Schulleiterinnen und Schulleitern aus dem Neckar-Odenwald-Kreis sowie den Vorsitzenden der örtlichen Personalräte. Nach einer Begrüßung durch den Oberbürgermeister der Stadt Mosbach, Michael Jann, wird die Kultusministerin ihre Eindrücke des Tages zusammenfassen und einen Blick in die Zukunft der baden-württembergischen Bildungspolitik werfen. In der anschließenden moderierten Diskussionsrunde haben die Gäste die Möglichkeit, Fragen zu stellen, die Ministerin Eisenmann gemeinsam mit Anja Bauer, Abteilungspräsidentin am Regierungspräsidium Karlsruhe, und Hartwig Weik, Leiter des Staatlichen Schulamts Mannheim, beantworten wird.

„KLASSENTREFFEN – unterwegs in Sachen Bildung“

Seit Oktober 2016 besucht Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann unter Berücksichtigung aller Schularten die 21 Schulamtsbezirke des Landes. Mit dieser Veranstaltungsreihe verfolgt die Ministerin das Ziel, einen unmittelbaren Blick auf das baden-württembergische Schulsystem in seiner ganzen Vielfalt zu erhalten und mit allen am Schulleben Beteiligten über bildungspolitische Themen zu sprechen. Auf insgesamt 23 Klassentreffen war die Ministerin seit dem Start der Reihe in allen Schulamtsbezirken des Landes zu Gast. Die Veranstaltungsreihe wird im zweiten Halbjahr 2019 fortgesetzt, wobei dann jedes „KLASSENTREFFEN“ einen eigenen thematischen Schwerpunkt aufgreift. Der erste Termin wird sich mit dem Thema frühkindliche Bildung befassen.

Quelle:

Kultusministerium

Weitere Meldungen

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Startup Summit 2025
Startup BW

Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Schülerinnen mit Smartphones
Schule

Land schafft Grundlage für Handyregeln an Schulen

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Gesundheit

Hitzeschutz in Kitas und Grundschulen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Ministerin Dr. Dorit Stenke, Ministerin Theresa Schopper und Staatssekretär Tobias von der Heide
Schule

Bildungsaustausch mit Schleswig-Holstein

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs 2025 gekürt

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg