Podcast

„Einfach Inklusion“ Folge 11: Teilhabe und Inklusion

Die Landesbehinderten-Beauftragte Simone Fischer spricht in der elften Folge ihres Podcasts „Beteiligung schafft Gesellschaft. Einfach Inklusion“ mit der Journalistin und Moderatorin Sandra Olbrich über Selbsthilfe und Empowerment.

Die Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Simone Fischer, hat in der neuen Folge ihres Podcast „Beteiligung schafft Gesellschaft. Einfach Inklusion“ Sandra Olbrich zu Gast. Sie ist Journalistin, Moderatorin, Autorin, Frau und Mutter. Viele Jahre war sie das Gesicht der ZDF-Sendung „Menschen – das Magazin“.

Teilhabe und Inklusion sind Menschenrecht

Sandra Olbrich engagiert sich für die Teilhabe und Selbstvertretung behinderter Menschen, moderiert Veranstaltungen, führt durch Gesprächsrunden und Workshops zu diversen Themen. Sie ist Expertin für inklusive und Leichte Sprache. Barrierefreiheit, auch in den Medien, ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Beruflich und privat beschäftigt sie sich mit den vielschichtigen Formen von Diskriminierung. Sie sagt: „Nach wie vor verhindern bestehende Strukturen echte Teilhabe. Um das zu ändern, brauchen wir gleiche Rechte und Chancen. Zugang, Teilhabe und Inklusion sind Menschenrecht, kein Zugeständnis. Das müssen alle anerkennen. Von einem Zugeständnis anderer möchte ich nicht abhängig sein müssen. Die Anerkennung von Rechten ist zentral und wichtiger als Empathie.“ Und weiter: „Wir müssen zu einer selbstbewussteren Vorstellung kommen, wie behinderte Menschen gleichberechtigt mitmachen können und endlich wegkommen von einem Wohlfahrts- und Charity-Gedanken.“ Dieser bringe Menschen mit Behinderungen in eine von Hilfe abhängige und zu Dankbarkeit verpflichtende Rolle.

Simone Fischer sagt: „Menschen mit Behinderungen erleben im Alltag immer noch viele Barrieren bis hin zu Diskriminierung, müssen vielerorts für ihre Rechte streiten.“ Dies zeigen persönliche Erfahrungsberichte genauso wie Eingaben in der Ombudsstelle der Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen sowie der Antidiskriminierungsstelle des Landes und des Bundes, die sich im Alltag über die Themen Kita, Schule, einen Arbeitsplatz bis zum Wohnungsmarkt erstrecken. Sie sagt: „Es muss klar sein, dass wir zu einer Gesellschaft werden, in der die Rechte und Zugänge zu Bildung, Arbeit, Gesundheit, Wohnen, Digitalisierung für alle Menschen in derselben Weise gelten und die Voraussetzungen dafür geschaffen sind.“

Empowerment und Selbsthilfe

Klar, offen und eindrücklich erzählt Sandra Olbrich im Podcast, was Empowerment für sie bedeutet, wie Selbsthilfe und der intensive Austausch mit Selbstvertretungs-Organisationen sie geprägt haben, warum der Begriff Behinderung für sie wichtig ist und welche Themen sie sonst noch umtreiben.

Sandra Olbrich lebt mit ihrer Familie in Karlsruhe. Sie hat ein Netzwerk für behinderte Frauen aufgebaut und erlebt, was Empowerment und Peer-Counseling bewirken können. Dies bezeichnet sie für sich bis heute als eine Energiequelle: „Diese Kraft kann ich auch zu Hause gut nutzen, wo ich als berufstätige Mutter viele Bälle in der Luft halte.“

Der Podcast „Beteiligung schafft Gesellschaft. Einfach Inklusion“ ist auf allen gängigen Plattformen wie Spotify oder Deezer zu finden. Auf YouTube sind eine Übersetzung in Gebärdensprache sowie Untertitel vorhanden.

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Die Regenbogenfahne weht im Wind vor blauem Himmel.
  • Vielfalt

Land fördert 17 LSBTIQ*-Projekte

Verschiedene Menschen am Tisch im Gespräch
  • Wohnen

Land startet ersten Projektaufruf „Neues Wohnen“

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Tag der Organspende am 3. Juni

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)
  • Kinderschutz

Land setzt sich für Kindergrundsicherung ein

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

  • Ausstellung

Queer durch Tübingen: Geschichten vom Leben, Lieben und Kämpfen

Schrift auf bunten Streifen: Flagge zeigen, für Vielfalt, gegen Diskriminierung, 25. Mai 2023
  • Antidiskriminierung

Antidiskriminierungsstelle des Landes zeigt Flagge 

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Pflege

Land fördert Kommunale Pflegekonferenzen mit 2,5 Millionen Euro

Bildercollage des Reallabors Wohnen in Stuttgart-Rot
  • Wohnraumoffensive

Landesweites Schaufenster für beispielgebende Projekte

Bundesgartenschau BUGA Heilbronn 2019
  • Baukultur

Land lobt Staatspreis Baukultur 2024 aus

Eine Pflegerin schiebt eine Bewohnerin eines Pflegeheims in einem Rollstuhl über den Flur.
  • Gesundheit

Ausgabe von elektronischem Heilberufsausweis ab sofort möglich

Eine Hebamme führt eine Ultraschalluntersuchung an einer Schwangeren durch.
  • Geburtshilfe

Land unterstützt Ausbau von Hebammenkreißsälen

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • Wohnungsbau

Weiterhin hohe Nachfrage nach sozialer Wohnraumförderung

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • STARTUP BW

macu4 zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Die Regenbogenfahne weht im Wind vor blauem Himmel.
  • Diskriminierung

Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Verhandlungen zum Uniklinik­verbund Heidelberg-Mannheim

Eine Familie sitzt am Frühstückstisch.
  • Tag der Familie

Land unterstützt Familien mit zahlreichen Programmen

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
  • Gesundheitsberufe

Bereitschaftsdienstärzte von der Sozialversicherung befreien

Ein Mann im Rollstuhl arbeitet an der Rezeption eines Campingplatzes. (Foto: © dpa)
  • Inklusion

Bundesrat beschließt Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts

v.l.n.r.: Martin Haas (haascookzemmrich STUDIO 2050), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Ulrich Röhlen (2. Obmann des Normenausschusses Lehmbau, 2. Vorsitzender des Dachverbands Lehm e.V.), Ministerin Nicole Razavi MdL, Moderatorin Jutta Fuchs, Waldemar Eider (eiwa Lehmbau GmbH) und Martin Rauch (Lehm Ton Erde Baukunst GmbH).
  • Wohnraumoffensive

Lehmbauforum Baden-Württemberg