Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

Einbürgerungsfeier 2022

2021 wurden in Baden-Württemberg rund 17.300 Personen aus insgesamt 127 Nationen eingebürgert. Wilfried Klenk empfing mehr als 200 Gäste im Rahmen der fünften zentralen Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg im Neuen Schloss in Stuttgart. Die Feier ist ein Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung für die Entscheidung, den deutschen Pass zu erwerben.

Im Weißen Saal des Neuen Schlosses in Stuttgart fand die fünfte zentrale Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg statt, an der mehr als 200 Gäste aus dem Kreis der Neueingebürgerten und Ehrengäste teilgenommen haben. Der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl hatte die Feier im Jahr 2017 ins Leben gerufen. Sie ist mittlerweile zu einer festen, bewährten Institution geworden.

„Die Entscheidung für die deutsche Staatsangehörigkeit ist in erster Linie ein Bekenntnis zu den Werten unserer Demokratie und unseres Landes. Unsere neuen Mitbürgerinnen und Mitbürger verbindet, dass sie hier im schönen Baden-Württemberg ein Zuhause, eine Heimat gefunden haben. Heimat ist nicht nur ein Ort, Heimat ist ein Gefühl der Geborgenheit und des Angekommenseins“, sagte Innenstaatssekretär Wilfried Klenk anlässlich der Einbürgerungsfeier.

17.300 neue Staatsbürger

Im vergangenen Jahr wurden in Baden-Württemberg rund 17.300 Personen aus 127 Nationen eingebürgert – die meisten waren zuvor Staatsangehörige der Türkei (2146), Syriens (1879), Rumäniens (1511) und Italiens (1207). Die Zahl der Eingebürgerten aus Syrien hat sich gegenüber dem Jahr 2020 nahezu versiebenfacht. Viele Syrerinnen und Syrer, die im Jahr 2015 als Schutzsuchende nach Baden-Württemberg kamen, konnten sich inzwischen erfolgreich integrieren und erhielten erstmals im Jahr 2021 die Möglichkeit zur Einbürgerung.

„Baden-Württemberg feierte in diesem Jahr seinen 70. Geburtstag. Auch wenn der Start mit Herausforderungen verbunden war, mittelweile ist‚The Länd‘ eine Erfolgsgeschichte von Einheit in Vielfalt. Denn Vielfalt ist es, die Baden-Württemberg zu einer lebenswerten Heimat macht. Baden-Württemberg verbindet Tradition und Innovation, Heimatverbundenheit und Weltoffenheit. Diese Mischung macht aus Baden-Württemberg das Ländle voll vielfältiger Entwicklungsmöglichkeiten für die heimische Wirtschaft, für unsere Gesellschaft. Mit dem Erwerb des deutschen Passes setzen die Neubürgerinnen und Neubürger ein starkes Zeichen. Sie bekennen sich zum Rechtsstaat und zu unserer freiheitlichen demokratischen Grundordnung. Mit der Einbürgerung stärken unsere Neubürgerinnen und Neubürger unsere Demokratie“, betonte Staatssekretär Wilfried Klenk.

Die Festrednerin der diesjährigen Einbürgerungsfeier kam aus dem Bereich des Spitzensports: die gebürtige Ungarin Zsófia Posgay – eine junge erfolgreiche Florettfechterin. Zsófia Posgay ist ein Beispiel für die integrative Wirkung des Sports, der Werte wie Toleranz und Fairness vermittelt und Menschen unterschiedlicher Kulturen und sozialer Hintergründe zusammenführt. Ihre sportliche Karriere begann beim Polizeisportverein Stuttgart. Seit 1. August 2020 gehört sie dem Perspektivkader des Deutschen Fechterbundes an, der ihr den Einstieg in eine internationale Karriere eröffnet.

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Innenminister Thomas Strobl
  • Polizei

Urteil gegen mutmaßlichen Reichsbürger

Justizministerin Marion Gentges macht sich in Brüssel für eine gesamteuropäische Lösung in der Asylpolitik stark.
  • Europa

Diskussion über gesamteuropäisches Asylsystem

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und Innenminister Thomas Strobl stellen den Sicherheitsbericht 2022 vor.
  • Polizei

Baden-Württemberg ist eines der sichersten Länder

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Antidiskriminierung

Mehr rassistische Diskriminierungen im Land

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Mädchen mit Downsyndrom lebt mit ihrer Mutter in einem Mehrgenerationenhaus (Symbolbild, © dpa).
  • Menschen mit Behinderungen

Welt-Down-Syndrom-Tag

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frauen

Fachtag zu Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Bundesweiter Einsatz gegen Geldautomatensprengungen

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Blick in den Flur eines Gesundheitsamts (Bild: © picture alliance/Stefan Puchner/dpa)
  • Gesundheit

Lucha dankt Gesundheitsämtern für ihren Einsatz

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Gruppenfoto: Mitglieder des Landeskrankenhausausschusses in Sitzungssaal
  • Gesundheit

Bündnis zur Stärkung der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Ortsausschuss des 74. Deutschen Juristentages, erste Reihe von links nach rechts: Elmar Steinbacher, Ministerialdirektor des Ministeriums der Justiz und für Migration, Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei, Prof. Dr. Malte Graßhof, Prof. Dr. Henning Radtke und Dr. Andreas Nadler
  • Justiz

Planungen zum Deutschen Juristentag beginnen