Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Installation „Kunstprojekt für den Frieden“ auf der Gustav-Heinemann-Brücke in Berlin zeigt die Flaggen der Staaten der Vereinten Nationen (Bild: dpa).

2020 wurden 15.945 Personen aus insgesamt 139 Nationen 2020 eingebürgert. Stellvertretend empfing Innenminister Thomas Strobl 90 Eingebürgerte aus 40 verschiedenen Nationen im Neuen Schloss in Stuttgart.

„Eine Einbürgerung ist ein Bekenntnis zu unserem Land und zu unseren Werten. Sie bedeutet weit mehr als den Erhalt einer Urkunde. Eine Einbürgerung schenkt den Eingebürgerten eine neue Heimat, gibt Orientierung und schafft Vertrautheit“, sagte Innenminister Thomas Strobl in Stuttgart. Anlass war die Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg, zu der rund 90 Eingebürgerte mit Begleitpersonen aus 40 verschiedenen Nationen von Minister Thomas Strobl im Neuen Schloss begrüßt wurden. 

Innerer Zusammenhalt einer pluralistischen Gesellschaft

„Von heute an tragen Sie als Staatsbürgerinnen und Staatsbürger Ihren Teil zu einem gemeinsamen Miteinander bei. Sie haben einen wichtigen Schritt für unseren Staat, aber auch für sich ganz persönlich getan. Aristoteles hat vor etwa 2.300 Jahren gesagt: Eine Stadt besteht aus unterschiedlichen Arten von Menschen. Ähnliche Menschen bringen keine Stadt zuwege. Dieses Zitat ist heute fast noch aktueller als damals. Auch heute geht es um Vielfalt in der Polis, ja im ganzen Gemeinwesen. Es geht um den inneren Zusammenhalt einer pluralistischen Gesellschaft, um Einheit in Vielfalt. Mit ihrer Einbürgerung stärken Sie die Gemeinschaft und den gesellschaftlichen Zusammenhalt“, erklärte Innenminister Thomas Strobl dazu.

Ein Vorbild ist die Festrednerin der diesjährigen Einbürgerungsfeier: Die bekannte Schauspielerin und Botschafterin von TERRE DES FEMMES, Sibel Kekilli, Kind türkischer Einwanderer. Sie wurde 2017 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Sie hat eine bemerkenswerte Schauspielkarriere durchlaufen. Für ihre Darstellungen erhielt Frau Sibel Kekilli zwei Mal den Deutschen Filmpreis und mehrere Auszeichnungen als beste Schauspielerin. Sibel Kekilli hat einmal über Menschen mit Zuwanderungsgeschichten gesagt, sie habe die Erfahrung gemacht „für Türken zu deutsch, für Deutsche nicht deutsch genug“ zu sein. In diesem Spannungsverhältnis bewegt sich jede Einbürgerung und es liegt an jedem von uns, es aufzulösen und die Schubladen im Kopf zuzuklappen.

Vorteile der deutschen Staatsbürgerschaft

Die Corona-Pandemie wirkte sich 2020 auch auf die Einbürgerungszahlen aus. Im Jahr 2020 wurden 15.945 Personen aus insgesamt 139 Nationen 2020 eingebürgert. Die Zahlen gingen um 17 Prozent gegenüber 2019 zurück (19.109). Die meisten der neuen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger stammen aus der Türkei (3.084), dem Kosovo (1.287) sowie Rumänien (864).

Durch die Einbürgerung werden die neuen Mitbürgerinnen und Mitbürger Staatsbürgerin oder Staatsbürger Deutschlands – mit allen Rechten und Pflichten. Sie können etwa in ihrem Bundesland und auf Bundesebene sowie auf europäischer Ebene an Wahlen teilnehmen und auch selbst für das Parlament kandidieren. Zudem besteht ein freier Zugang zu allen Berufen.

Die deutsche Staatsangehörigkeit bietet auch im Ausland zahlreiche Vorteile: Deutsche Staatsangehörige können in der EU und der Schweiz uneingeschränkt studieren und arbeiten. In vielen außereuropäischen Staaten ist es mit dem deutschen Reisepass leichter, ein Visum zu erhalten und dorthin zu reisen. Gerade in unsicheren Zeiten wie der gegenwärtigen Corona-Pandemiesituation kann das von hoher praktischer Bedeutung sein. Die Bedeutung des deutschen Reisepasses bestätigt auch der Henley-Pass-Index 2021. Danach nimmt der deutsche Reisepass im Ranking aller Reisepässe der Welt nach der Anzahl der Reiseziele, die ihre Inhaber ohne vorheriges Visum betreten können, den dritten Rang von 191 Ländern ein.

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen