Polizei

Ein Jahr Dashcams bei der Polizei

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Polizist sitzt in einem Polizeifahrzeug in dem ein Dashcam-System angebracht ist.

Die Dashcams der Polizei Baden-Württemberg haben sich bewährt. Allein 860 Rettungsgassen-Verstöße konnten seit der Einführung vor über einem Jahr beweissicher dokumentiert werden.

„Unser bundesweites Vorzeigesystem hat sich bewährt! Die Dashcams sind eine wertvolle Unterstützung bei der beweissicheren Dokumentation von komplexen Verkehrsdelikten und Rettungsgassen-Verstößen. Wir wollen gezielt mehr Verstöße im Straßenverkehr entdecken und bauen deshalb nun auch unsere Verkehrsüberwachung mit Dashcams in Zivilfahrzeugen aus“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 26. Juli 2023 in Pforzheim.

107 Dashcam-Systeme im Einsatz

Aufgrund des gesteigerten Verkehrsaufkommens, vor allem auf den Autobahnen, und den damit verbundenen Problemen bei der Bildung und Überwachung von Rettungsgassen, hat die Extern: Polizei Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) vor einem Jahr landesweit 107 Dashcam-Systeme beschafft. „Allein 860 Rettungsgassen-Verstöße hat die Polizei seither mit den Dashcams beweissicher dokumentiert - hier geht es um die Rettung von Menschenleben. Darüber hinaus hat die Polizei 19 komplexe Verkehrsstraftaten – darunter 13 verbotene Kraftfahrzeugrennen – sowie knapp 300 Verkehrsordnungswidrigkeiten mittels Dashcam aufgezeichnet“, resümierte Minister Thomas Strobl beim Blick auf die Bilanz des Dashcam-Einsatzes. Im Zusammenhang mit dem Thema Verkehrssicherheit sind hierbei auch 97 Verstöße gegen das Lkw-Überholverbot und 82 Unterschreitungen des Mindestabstandes durch Lkw-Fahrende hervorzuheben.

Bewährt hat sich auch die Vorführung der Videos an Ort und Stelle. „Die Betroffenen bekamen im wahrsten Sinne des Wortes den Spiegel vorgehalten und konnten ihre soeben begangenen Verkehrsverstöße gleich anschauen. Fast alle Betroffenen gaben daraufhin ihre Verstöße zu und waren teilweise sogar regelrecht betroffen und erschrocken über ihre eigene Fahrweise. Das zeigt Wirkung und hier stehen die Chancen gut, dass sich diese Menschen künftig an die Regeln halten werden“, ergänzte Landespolizeipräsidentin Extern: Dr. Stefanie Hinz (Öffnet in neuem Fenster).

Dashcams nun auch für zivile Fahrzeuge der Polizei

Aufgrund der positiven Erfahrungen mit dem Dashcam-System wird der Einsatz nun auf zivile Fahrzeuge der Polizei ausgeweitet. Mit zunächst zwei Pkw bei den Polizeipräsidien Ludwigsburg und Freiburg werden die Einsatzmöglichkeiten dieser Zivilfahrzeuge im Echtbetrieb getestet. Angefangen bei der Bekämpfung von Autoposing über die Feststellung von illegalen Kraftfahrzeugrennen oder auch die Dokumentation von Geschwindigkeitsverstößen soll ein breites Spektrum abgedeckt werden. „Mit dem zusätzlichen Einsatz der Dashcams in Zivilfahrzeugen machen wir den nächsten Schritt. Immer mit dem klaren Ziel vor Augen: möglichst niemand soll im Straßenverkehr verletzt oder gar getötet werden“, schloss Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen