Bevölkerungsschutz

Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Einsatzfahrzeug des Bevölkerungsschutzes Baden-Württemberg

28 Unternehmen in Baden-Württemberg erhalten die Auszeichnung „Ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz“. Die Verleihung geht jährlich an baden-württembergische Unternehmen, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Ausübung des Ehrenamts im Bevölkerungsschutz unterstützen.

„Das Ehrenamt ist das Rückgrat der Gesellschaft und einer der Grundpfeiler des Bevölkerungsschutzes. Ohne Ehrenamt ist kein Staat zu machen. Baden-Württemberg ist das Ehrenamtsland Nummer eins. Für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft und das Gemeinwohl setzen sich sehr viele Bürgerinnen und Bürger vorbildlich ein – gerade im Bevölkerungsschutz, also bei den Feuerwehren, dem Rettungsdienst und den Hilfsorganisationen. Sie alle beweisen tagtäglich in den unterschiedlichsten Einsätzen ihr Können. Baden-Württemberg kann sich auf eine starke Gemeinschaft und einen starken Bevölkerungsschutz verlassen. Das zeigt, wie wichtig das Ehrenamt – gerade auch in diesen herausfordernden Zeiten – ist“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 12. Januar 2023 in Untergruppenbach.

Anlass war die Verleihung der Auszeichnung „Ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz“ an 28 Unternehmen. Diese Auszeichnung wird vom Land Baden-Württemberg jährlich verliehen. Ausgezeichnet werden Unternehmen, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Ausübung des Ehrenamts im Bevölkerungsschutz unterstützen.

Arbeitgeber übernehmen Verantwortung

„Das alles wäre nicht möglich ohne Arbeitgeber, die voll und ganz hinter ihren engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stehen! Denn zum Ehrenamt gehört nicht nur das herausragende Engagement der Menschen im Land, die sich für die Gemeinschaft einsetzen. Es braucht auch Arbeitgeber, die ihren Beitrag dazu leisten und Verantwortung übernehmen. Und die zeichnen wir heute aus. Sie ermöglichen es, dass die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer kurzfristig und zu jeder Zeit den Arbeitsplatz für Hilfseinsätze verlassen können. Und das ist nicht immer einfach. Denn oft können hier betriebliche Interessen dem ehrenamtlichen Engagement der Beschäftigten gegenüberstehen. Dennoch haben die Unternehmen Lösungen und Wege gefunden, um betriebliche und organisatorische Herausforderungen, das ein ehrenamtliches Engagement mit sich bringt, erfolgreich zu meistern. Das gilt sowohl für die Industrie, die Weltmarktführer und die starken mittelständischen Unternehmen als auch etwa für die kleineren Handwerksunternehmen. Alle tragen zu einem funktionierenden Ehrenamt und einem verlässlichen Bevölkerungsschutz bei. Ohne die Unterstützung und ohne das Entgegenkommen der Arbeitgeber wäre die Ausübung eines Ehrenamtes so nicht machbar“, so Innenminister Thomas Strobl.

Ehrenamt und Arbeitswelt miteinander vereinen

„Die Wertschätzung dafür kann gerade in diesen turbulenten Zeiten nicht groß genug sein und darf nicht für selbstverständlich genommen werden. Unser Gemeinwesen funktioniert nur, wenn wir uns gegenseitig aufeinander verlassen können und gemeinsam an einem Strang ziehen. Sie zeigen, dass sich das Ehrenamt und die Arbeitswelt nicht ausschließen, sondern wunderbar miteinander vereinbaren lassen. Das ist Motivation und Vorbild zugleich“, wandte sich Innenminister Thomas Strobl an die ausgezeichneten Betriebe.

Bei der Feierstunde in Untergruppenbach wurden die folgenden Unternehmen ausgezeichnet:

  • Agilent Technologies Deutschland GmbH & Co. KG, 76337 Waldbronn
  • Albert Huthmann GmbH & Co. KG, 74177 Bad Friedrichshall-Kochendorf
  • AUDI AG Werk Neckarsulm, 74172 Neckarsulm
  • Autohaus Hch. Gramling GmbH & Co. KG, 74821 Mosbach
  • B+M Baustoff + Metall Handels-GmbH, 74076 Heilbronn
  • Bayer Maschinenbau GmbH & Co. KG, 74239 Hardthausen-Gochsen
  • BDG GmbH, 74653 Künzelsau-Amrichshausen
  • Betonbau GmbH & Co. KG, 68753 Waghäusel
  • Carl Zeiss SMT GmbH ZEISS Gruppe, 73447 Oberkochen
  • Catalent Germany Eberbach GmbH, 69412 Eberbach
  • E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH, 75038 Oberderdingen
  • EMAG LaserTec GmbH, 73510 Heubach
  • EnBW Energie Baden-Württemberg AG, 76131 Karlsruhe
  • Fensterbau Lang GmbH & Co. KG, 74172 Neckarsulm
  • Frankenhauser Heizung und Sanitär GmbH, 88299 Leutkirch
  • GEHOLIT + WIEMER Lack- und Kunststoff-Chemie GmbH, 76676 Graben-Neudorf
  • Henkel AG & Co. KGaA, 69123 Heidelberg
  • KS HUAYU AluTech GmbH, 74172 Neckarsulm
  • KSR KUEBLER Niveau-Messtechnik GmbH, 69439 Zwingenberg
  • MLOG Logistics GmbH, 74196 Neuenstadt am Kocher
  • MOSCA GmbH, 69429 Waldbrunn
  • naturella Getränke GmbH & Co. KG, 74915 Waibstadt
  • OT-Eberbach GmbH Steuerberatungsgesellschaft, 69412 Eberbach
  • Rothaupt Feuerschutz GmbH, 73441 Bopfingen
  • SCHWÄBISCHE HÜTTENWERKE AUTOMOTIVE GMBH, 73433 Aalen
  • Schwarz IT KG, 74172 Neckarsulm
  • SLK-Kliniken Heilbronn GmbH, 74078 Heilbronn
  • Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG, 74638 Waldenburg

Hilfsorganisationen und Kommunen hatten Vorschläge eingereicht, die vom Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen ausgewertet wurden.

Impressionen der Veranstaltung finden Sie in der Mediathek des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen.

Weitere Meldungen

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Öffentliche Sitzung zum Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

MIN HfPol Biberach
Polizei

Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Fachkräfte

Gemeinsam für gute Mitarbeitende im ÖPNV

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Envima im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Nahverkehr

Projekt zur Personalgewinnung rund um Bus und Bahn

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa