Streuobst

Eduard Lucas-Medaille für Luise Wirsching

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)

Luise Wirsching hat die Eduard Lucas-Medaille 2023 erhalten. Wirsching setzt sich seit vielen Jahren für den Erhalt der Streuobstwiesen und für die Wissensvermittlung rund um den Obstbaumschnitt ein.

„Luise Wirsching leistet einen großen Beitrag zum Erhalt der Streuobstbestände und zum fachgerechten Obstbaumschnitt in Baden-Württemberg. Sie setzt sich seit vielen Jahren leidenschaftlich für den Erhalt der Streuobstwiesen und für die Wissensvermittlung rund um den Obstbaumschnitt ein. Ihr Engagement für den Obstbaumunterricht kommt anderen Bewirtschafterinnen und Bewirtschaftern zugute, die unsere wertvolle Kulturlandschaft pflegen und unsere wertvollen Streuobstbestände erhalten. Für ihre Leistungen danke ich Frau Wirsching im Namen des Landes ganz herzlich und sehe sie als wohlverdiente Trägerin der Eduard Lucas-Medaille“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, am 8. Oktober 2023 anlässlich der diesjährigen Verleihung der Eduard Lucas-Medaille auf dem Moschtfescht im Freilichtmuseum Beuren (Landkreis Esslingen).

Die Eduard Lucas-Medaille wird jährlich gemeinsam vom Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten e. V. und dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz verliehen. Die Medaille zeichnet Personen aus, die sich besonders um den Erhalt alter Obstsorten verdient gemacht haben. Dieses Jahr fand die Verleihung der Medaille im Rahmen des 26. Moschtfeschtes des Freilichtmuseums Beuren statt.

„Das Wissen rund um den Streuobstanbau wird von Frau Wirsching lebendig gehalten und weitergegeben. Das ist wichtig, denn hinter der wertvollen Kulturlandschaft der Streuobstbestände stecken schaffende Hände und kreative Geister zahlreicher Menschen, die die Streuobstwiesen pflegen, nützen und schützen. Frau Wirsching engagiert sich, weil sie Freude an der Sache hat und ihr fundiertes Obstbaumwissen mit anderen Menschen teilen möchte“, sagte Staatsekretärin Sabine Kurtz.

Luise Wirsching, Preisträgerin der Eduard Lucas-Medaille 2023, schneidet seit 1975 Obstbäume für Gemeinden, Freunde, Bekannte und auf Anfrage. Seit 2013 gibt sie ihr Obstbaumwissen durch Vorträge weiter und schult Streuobstbewirtschaftende zur Pflanzung, Pflege und zum Schnitt von Streuobstbäumen. Staatsekretärin Sabine Kurtz: „Mit der Verleihung der Eduard Lucas-Medaille bedanke ich mich für Frau Wirschings herausragendes Engagement für unsere arten- und sortenreiche Kulturlandschaft“.

In Baden-Württemberg gibt es europaweit die größten zusammenhängenden Streuobstbestände, deren Sortenvielfalt einen genetischen Schatz und ein Naturerbe darstellt.

Die Eduard-Lucas-Medaille ist nach dem berühmten Pomologen Eduard Lucas benannt, der im 19. Jahrhundert den württembergischen Obstbau reformierte und in Reutlingen die erste höhere Fachschule für Obst- und Gartenbau in Deutschland gründete.

Streuobstportal Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen