Hochschulen

Duale Hochschule setzt Dialogreihe fort

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wissenschaftsministerin Theresia Bauer bei der Regierungspressekonferenz (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Archivbild)

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg feiert ihr zehnjähriges Bestehen. Zur Weiterentwicklung der Einrichtung hat Wissenschaftsministerin Theresia Bauer eine Dialogreihe gestartet. Die nächste Veranstaltung ist in Lörrach.

Die anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) von Wissenschaftsministerin Theresia Bauer initiierte Dialogreihe wird auch im neuen Jahr fortgesetzt. Die nächste Veranstaltung ist an diesem Donnerstag, 23. Januar 2020, diesmal im südbadischen Lörrach.

Erfolgsmodell DHBW gemeinsam weiterzuentwickeln

„Ich freue mich, mit der Veranstaltung in Lörrach den Dialog innerhalb der Dualen Hochschule Baden-Württemberg fortzusetzen. Unser Wunsch ist es, diese einzigartige Einrichtung gemeinsam mit allen Hochschulmitgliedern weiterzuentwickeln“, betonte Theresia Bauer in ihrer Funktion als Aufsichtsratsvorsitzende der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.

Mit der Dialogreihe an verschiedenen Standorten möchte die Ministerin auf möglichst breiter Ebene mit den Mitgliedern der Hochschule an verschiedenen Standorten den Austausch über die Zukunft der DHBW weiter vertiefen.

„Die Vielfalt der Hochschullandschaft macht Baden-Württemberg so leistungsstark und erfolgreich. Nirgendwo gibt es eine derart auf die spezifischen Bedarfe in den Regionen ausgerichtete Hochschullandschaft, die sehr eng mit der regionalen Wirtschaft, aber auch einschlägigen Sozial- und Gesundheitseinrichtungen abgestimmt ist“, sagte Bauer weiter.

Ihr sei es wichtig, die Standorte in ihrer regionalen Verwurzelung zu erleben. „Gerade die DHBW Lörrach im Dreiländereck von Deutschland, der Schweiz und Frankreich ist ein Beleg für die erfolgreiche Gestaltung dieser Vielfalt. Seine geografische Lage nutzt der Standort Lörrach auf perfekte Weise und gestaltet mit seinen trinationalen Studiengängen den europäischen Campus der DHBW nachhaltig“, betonte die Wissenschaftsministerin.

Die Veranstaltungsreihe wird in den nächsten Monaten in Friedrichshafen, Mosbach und Heidenheim fortgeführt.

Duale Hochschule Baden-Württemberg

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist die erste staatliche duale, d.h. praxisintegrierende Hochschule in Deutschland. Sie wurde am 1. März 2009 gegründet und führt das seit 45 Jahren erfolgreiche duale Modell der früheren Berufsakademie Baden-Württemberg fort. Bundesweit einzigartig ist die Organisationsstruktur der DHBW mit zentraler und dezentraler Ebene.

Die DHBW bietet in Kooperation mit rund 9.000 Unternehmen und sozialen Einrichtungen eine Vielzahl von national und international akkreditierten Bachelor-Studiengängen in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozial- und Gesundheitswesen an. Auch berufsintegrierende und berufsbegleitende Masterstudiengänge gehören zum Angebot der DHBW. Mit rund 35.000 Studierenden und über 170.000 Alumni ist die DHBW die größte Hochschule in Baden-Württemberg.

Weitere Termine der Dialogreihe

  • Friedrichshafen, 19. März 2020
  • Mosbach, 26. Juni 2020
  • Heidenheim, 1. Oktober 2020

Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)

Weitere Meldungen

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Auf durchsichtigem Grund steht Rrealschulpreis NANU?!", dahinter ist verschwommen ein Gebäude zu sehen.
Schule

Gewinner des NANU?!-Wettbewerbs ausgezeichnet

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
Schule

Landespreis der Werkrealschule 2025 vergeben

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Krippen-Kinder essen Kartoffelsuppe zu Mittag (Bild: © dpa)
Ernährung

Online-Fachtag „Den Essalltag mit Kindern gestalten“

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Europa

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
Frühkindliche Bildung

Land unterstützt pädagogische Arbeit der Kita-Leitungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Juni 2025

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Spitzenforschung

Elf Forschungsprojekte aus Baden-Württemberg gefördert

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing